Mit der Wurzel ausgerottet...
- Jüdisch-kommunistische Re_Migrant_innen zwischen Antifaschismus und Antisemitismus in der frühen DDR
Projektseminararbeit von Anne Bergmann, Humboldt-Universität zu Berlin, 2011
7. Literatur
- A.G. Gender-Killer (2005): Geschlechterbilder im Nationalsozialismus. Eine Annäherung an den alltäglichen Antisemitimus. In: dies. (Hg._innen): Antisemitismus und Geschlecht. Von
maskulinisierten Jüdinnen
,effeminierten Juden
und anderen Geschlechterbildern. Münster: Unrast. S. 9-67. - Abusch, Alexander (1946): Der Irrweg einer Nation. Mexiko: Editorial
El Libro Libre
. - Abusch, Alexander (1967): Die deutsche Katastrophe. 1946. In: Ders.: Kulturelle Probleme des sozialistischen Humanismus. Beiträge zur deutschen Kulturpolitik. 1946-1967. S. 18-28.
- Becker, Jurek (1992): Mein Judentum. In: Heidelberger-Leonard, Irene (Hg._in): Jurek Becker. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 15-24.
- Berger, Christel (Hg._in) (2000): Hier im Volk der kalten Herzen: Briefwechsel 1947. Berlin: Aufbau.
- Bergmann, Werner (1990): Der Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Strauss, Herbert A./ Bergmann, Werner/ Hoffmann, Christhard (Hg.): Der Antisemitismus der Gegenwart. Frankfurt a. M./New York: Campus. S. 151-166.
- Bergmann, Werner (2004): Geschichte des Antisemitismus. München: Beck.
- Bergmann, Werner/ Erb, Rainer/ Lichtblau, Albert (1995): Einleitung. Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Vergleich. österreich, die DDR und die Bundesrepublik Deutschland. In: dies. (Hg.): Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus. S. 11-17.
- Blänsdorf, Agnes (1995): Die Einordnung der NS-Zeit in das Bild der eigenen Geschichte. österreich, die DDR und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. In: Bergmann, Werner et al (Hg.): Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus. S. 18-45.
- Castro Varela, Maria do Mar/ Dhawan, Nikita (2007): Migration und die Politik der Repräsentation. In: Broden, Anne/ Mecheril, Paul (Hg._innen): Re-Präsentationen: Dynamiken der Migrationsgesellschaft. IDA-NRW. Düsseldorf. S. 29-46.
- Diekmann, Irene (Hg._in): Geliebter Feind - gehasster Freund: Antisemitismus und Philosemitismus in Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Julius H. Schoeps. Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg.
- Diner, Dan (1988) (Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Frankfurt a. M.: Fischer.
- Dokumente der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (1951): Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats und des Parteivorstandes. Band I. hrsg. vom Zentralkomitee d. Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin: Dietz.
- Dokumente der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (1951): Beschlüsse und Erklärungen des Parteivorstandes, des Zentralsekretariats und des politischen Büros. Band II. hrsg. vom Zentralkomitee d. Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin: Dietz.
Dokumente der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (1952): Beschlüsse und Erklärungen des Parteivorstandes, des Zentralkomitees sowie seines Politbüros und seines Sekretariats. Band III. hrsg. vom Zentralkomitee d. Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin: Dietz. - Dokumente der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (1954): Beschlüsse und Erklärungen des Zentralkomitees sowie seines Politbüros und seines Sekretariats. Band IV. hrsg. vom Zentralkomitee d. Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin: Dietz.
- Eschwege, Helmut (1966): Kennzeichen J: Bilder, Dokumente, Berichte zur Geschichte der Verbrechen des Hitlerfaschismus an den deutschen Juden 1933-1945. Berlin: Verl. d. Wiss.
- Eschwege, Helmut (1991): Fremd unter meinesgleichen: Erinnerungen eines Dresdner Juden. Berlin: Links
- Frübis, Hildegard (2005): Repräsentationen
der Jüdin
. Konzepte von Weiblichkeit und Judentum in der Jüdischen Moderne. In: A. G. Gender-Killer (Hg._innen): Antisemitismus und Geschlecht. Vonmaskulinisierten Jüdinnen
,effeminierten Juden
und anderen Geschlechterbildern. Münster: Unrast. S. 123-142. Genin, Salomea (2009): Ich folgte den falschen Göttern: Eine australische Jüdin in der DDR. Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg.
- Groehler, Olaf (1992): Antifaschismus – vom Umgang mit einem Begriff. In: ders./ Herbert, Ulrich (Hg.): Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten. Hamburg: Ergebnisse. S. 29-40.
- Groehler, Olaf (1992a): Der Holocaust in der Geschichtsschreibung der DDR. ders./ Herbert, Ulrich (Hg.): Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten. Hamburg: Ergebnisse. S. 41-66.
- Groehler, Olaf (1993):
Juden erkennen wir nicht an
. In: konkret, Nr. 3/ 1993. S. 50-54. - Groehler, Olaf (1995): Zur Gedenkstättenpolitik und zum Umgang mit der
Reichskristallnacht
in der SBZ und DDR (1945-1988). In: Bergmann, Werner et al (Hg.): Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus. S. 285-301. - Gruppe MAGMA (2001):
...denn Angriff ist die beste Verteidigung
. Die KPD zwischen Revolution und Faschismus. Bonn: Pahl-Rugenstein. - Günther, Meike (2005): Wider die Natur: Zur Verkörperung antisemitischer Stereotype durch Geschlechterkonstruktionen. In: A. G. Gender-Killer (Hg._innen): Antisemitismus und Geschlecht. Von
maskulinisierten Jüdinnen
,effeminierten Juden
und anderen Geschlechterbildern. Münster: Unrast. S. 102-122. - Hartewig, Karin (2000): Zurückkehrt. Die Geschichte der jüdischen Kommunisten in der DDR. Köln u.a : Böhlau.
- Haury, Thomas (2002): Antisemitismus von links. Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR. Hamburger Edition.
- Haury Thomas (2007):
Das ist Völkermord
. Dasantifaschistische Deutschland
im Kampf gegen denimperialistischen Brückenkopf Israel
und gegen die deutsche Vergangenheit. In: Brosch et al (Hrsg_innen): Exklusive Solidarität. Linker Antisemitismus in Deutschland. Berlin: Metropol. S. 285-300. - Heinrich, Michael (2004): Kritik der politischen ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling.
- Herbert, Ulrich (1992): Zweierlei Bewältigung. In: ders./ Groehler, Olaf (Hg.): Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten. Hamburg: Ergebnisse. S. 7-28.
- Hollitzer, Siegfried (1994): Die Juden in der SBZ und ihr Verhältnis zu Staat und Kirche. In: Ephraim Carlebach Stiftung (Hg_in): Judaica Lipsiensia: zur Geschichte der Juden in Leipzig. Leipzig: Edition Leipzig. S. 217-227.
- Hollitzer, Siegfried (1994a): Eugen Gollomb (1917-1988). In: Ephraim Carlebach Stiftung (Hg._in): Judaica Lipsiensia: zur Geschichte der Juden in Leipzig. Leipzig: Edition Leipzig. S. 309-311.
- Holz, Klaus (2001): Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung. Hamburg: Hamburger Edition.
- Kahane, Anetta (2010): Mit Stumpf und Stiel ausgerottet. Antisemitimus in der DDR. In: Amadeu Antonio Stiftung (Hg_in):
Das hat's bei uns nicht gegeben!
. Antisemitismus in der DDR. Das Buch zur Ausstellung der Amadeu Antonio Stiftung. S. 6-10. - Kahn, Siegbert (1948): Antisemitismus und Rassenhetze. Eine übersicht über ihre Entwicklung in Deutschland. Berlin: Dietz.
- Kershaw, Ian (2006): Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im überblick. Reinbek: Rowohlt. Dt. Erstauflage 1994.
- Kurz, Robert (2005): Das Weltkapital. Globalisierung und innere Schranken des modernen warenproduzierenden Systems. Berlin: Tiamat.
- Leo, Maxim (2009): Haltet euer Herz bereit: eine ostdeutsche Familiengeschichte. München: Blessing.
- Ley, Michael (2003): Kleine Geschichte des Antisemitismus. München: Wilhelm Fink.
- Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse - über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-) Zugehörigkeit. Münster: Waxmann. S. 32-56.
- Meining, Stefan (2002): Kommunistische Judenpolitik. Die DDR, die Juden und Israel. Hamburg: Lit.
- Postone, Moishe (2005): Antisemitismus und Nationalsozialismus. In: ders.: Deutschland, die Linke und der Holocaust. Freiburg: ca ira. S. 165-194. Erstmals veröffentlicht 1979, in: Diskus. Frankfurter Studentenzeitung, H. 3/4, S. 37-47.
- Runge, Irene/ Bachmann, Ralf (Hg._innen) (2009): WIR. Der Jüdische Kulturverein Berlin e. V.. 1989-2009. Mannheim: Wellhöfer Verl..
- Schoeps, Julius H. (Hg.) (1992): Neues Lexikon des Judentums. Gütersloh/ München: Bertelsmann-Lexikon-Verl..
- Ulbricht, Walter (1945): Die Legende vom
deutschen Sozialismus
. Ein Lehrbuch für das schaffende Volk über das Wesen des deutschen Faschismus. Berlin: Verl. Neuer Weg. - Ulbricht, Walter (1950): Lehrbuch für den demokratischen Staats- und Wirtschaftsaufbau. Berlin: Dietz.
- Wippermann, Wolfgang (1997): Faschismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute. Darmstadt: Primus.
- Zehl Romero, Christiane (1993): Anna Seghers. Reinbek: Rowohlt.
<< Abstract
- Einleitung
- 1.1. Theoretische Grundlagen
- 1.2. (Selbst-)Reflexion der verwendeten Quellen und der Vorgehensweise
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- Zurückgekehrt: Zur Motivation der jüdischen Re_Migrant_innen
- Helmut Eschwege
- 3.1. Wege zum Sozialismus
- Exkurs: Westemigrant_innen in der Ideologie der SED
- 3.2.
Aus Solidarität mit den überlebenden Juden
- 3.3. Die Lehren des Slánský-Prozess ziehen ihre Kreise
- 3.3.1 Auf einmal
Parteifeind
- 3.3.2 Vom
Kämpfer
zumOpfer
- Salomea Genin
- 4.1 Von der Angst
als Jüdin erkennbar
zu sein und dem Wunschdeutsch zu werden
- 4.2 Verhinderte Rückkehr
- 4.3 Leben in der DDR: antisemitische Erfahrungen und antifaschistische Schutzschilder
- 4.4 Vergangenheitsbewältigung
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Literatur
- Glossar