Polnische Frauen im 'Kristallspiegel' - Berichterstattung zwischen Arbeitsalltag und 'Völkerfreundschaft'
Hausarbeit von Kathleen Heft, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, 2007
Der 'Kristallspiegel' war die Betriebszeitung des Halbleiterwerks Frankfurt (Oder), einem Betrieb in dem seit Ende der 1960er Jahre hunderte polnischer Arbeitsmigrantinnen, sogenannte Pendlerinnen, gearbeitet haben und zum Teil ausgebildet wurden. Die Hausarbeit analysiert die mediale Darstellung der polnischen Arbeitsmigrantinnen in diesem offiziellen, von der SED herausgegebenen, Medium über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahrzehnten. Dabei steht die Thematisierung der Differenzlinien Geschlecht und Nationalität im Mittelpunkt. Wie wird über die polnischen Arbeiterinnen berichtet? Wird ihre Nationalität thematisiert und wenn ja, wie? Wird ihr Geschlecht thematisiert und wenn ja, unter welchen Umständen und mit welchen Mitteln wird es zum Thema gemacht?
Die Hausarbeit Polnische "Frauen im 'Kristallspiegel' - Berichterstattung zwischen Arbeitsalltag und 'Völkerfreundschaft'“ entstand im Rahmen des Seminars „Grenze, Gender, Medialität“, welches im Wintersemester 2006/2007 von Dorothea Dornhof und Barbara Keifenheim an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) angeboten wurde.