Mit der Wurzel ausgerottet...
- Jüdisch-kommunistische Re_Migrant_innen zwischen Antifaschismus und Antisemitismus in der frühen DDR
Projektseminararbeit von Anne Bergmann, Humboldt-Universität zu Berlin, 2011
Glossar
Birobidschan
Unter Stalin wurde in dem Gebiet an der Grenze zur Mandschurei (China) 1934 die Jüdische autonome Region Birobidschan
gegründet und die Ansiedlung von Jüd_innen gefördert. Einerseits sollte damit die sowjetische Grenze gesichert werden, andererseits eine territoriale Gegenlösung zu dem zionistischen Projekt in Palästina gesetzt werden. Siehe hierzu: Schoeps (1992: 76).
Dimitroffsche Faschismusdefinition
Nach der Dimitroffschen Faschismusdefinition wird der NS als das Produkt der Machenschaften einer Gruppe von Finanzkapitalisten verstanden. Georgi Dimitroff hielt 1935 seine berühmte Rede: Die Offensive des Faschismus und die Aufgaben der Kommunistischen Internationale im Kampf für die Einheit der Arbeiterklasse gegen den Faschismus
auf dem VII. Weltkongress der Komintern. In seiner Rede definiert er Faschismus in Anlehnung an den Beschluss des XIII. Plenums des Exekutivkomitees der Komintern von 1933. Dieser besagt, der Faschismus an der Macht
sei die offene terroristische Diktatur der am meisten reaktionären, chauvinistischen und imperialistischen Elemente des Finanzkapitals
(Protokoll des XIII. Plenums des EKKI 1933: 277: zit. n. Wippermann 1997: 21). Gleichzeitig tritt Dimitroff für eine Aufgabe der Sozialfaschismusthese und die Einheit der Arbeiter im Kampf gegen den Faschismus
ein. Siehe hierzu auch: Wippermann (1997: 21-25).
Displaced Persons
Unter Displaced Persons werden die Überlebenden der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik verstanden, die nach dem Krieg in Lagern untergebracht werden.
Faschismusbegriff in der DDR
In der DDR wurde die Bezeichnung Nationalsozialismus abgelehnt und stattdessen ein Faschismusbegriff lanciert, welcher sich an die theoretischen Traditionen marxistisch-leninistischer Weltdeutung sowie an die mit dem Namen Dimitroff verbundene Faschismusdefinition anlehnt. Demnach wird der NS (nur) als eine andere Form bürgerlicher Herrschaft begriffen, dessen Antikommunismus zentral gesetzt wird. Des Weiteren werden die ökonomischen Interessen der Hitlerclique
und die Rolle des Finanzkapitals
sehr stark hervorgehoben. Die Interpretation des NS als Faschismus birgt die Gefahr der Universalisierung und Entnationalisierung des selbigen und ist vor dem Hintergrund der neueren Holocaustforschung zumindest fragwürdig.
Ein derartiges Verständnis des NS spricht diesem und dem Holocaust seinen singulären Charakter ab und begreift ihn als an jedem beliebigen Ort mögliche und zahlreich auftretende diktatorische Regierungsform des Kapitalismus in Zeiten der Krise
(Haury 2002: 377f.). Der NS wird dadurch mit anderen Diktaturen gleichgesetzt und letztlich verharmlost. Gleichzeitig kann das deutsche Volk
von seiner jüngeren Vergangenheit entlastet und von Mitschuld sowie Mitverantwortung freigesprochen werden, wenn als Verantwortliche des Faschismus
und damit auch des Holocaust die Hitlerclique
und das Finanzkapital
ausgemacht werden.
Moishe Postone wendet sich in seinem Aufsatz Antisemitismus und Nationalismus gegen solche Ansätze, welche allein die angebliche Funktionalität des NS für den Kapitalismus fokussieren, und hebt dagegen die qualitative Besonderheit
(Postone 2005/ 1979: 177) der Shoah hervor, welche die kapitalistische (profitorientierte) Rationalität sprengt: Die Vernichtung der Juden war kein Mittel zu einem anderen Zweck [...] Es gab auch kein
(ebd.). Postone richtet sich mit seiner Kritik insbesondere gegen den seinerzeit hegemonialen Faschismus- und Nazismusdiskurs in der bundesdeutschen Linken, die durch den inflationären Gebrauch des Faschismusbegriffs diesen entwerte und die äußeres
Ziel. Die Vernichtung der Juden musste nicht nur total sein, sondern war sich selbst Zweck – Vernichtung um der Vernichtung willen –, ein Zweck, der absolute Priorität beanspruchteBesonderheit der deutschen Vergangenheit
(ebd.: 173) aus den Augen verlöre.
Siehe zur Kommunistischen Faschismusdiskussion: Wippermann (1997: 11-28). Zur Auseinandersetzung mit dem Faschismusbegriff: Wippermann (1997: 101-106) und Ian Kershaw (2006: 49-60). Sowie zur wohlwollenden Integration der marxistischen Faschismustheorie in die moderne Faschismusforschung: Kershaw (2006: u. a. 69-79).
Israelpolitik der SED
Die Israelpolitik der SED orientierte sich an der SU. Die pro-israelische Haltung der DDR zu Israel verändert sich etwa ab 1950. Vorher wurde die Staatsgründung Israels und die Teilung Palästinas durchaus wohlwollend betrachtet und vor dem Hintergrund des NS für notwendig erachtet. So hebt der spätere Außenminister der UdSSR Andrei Gromyko in seiner Rede vor der UNO am 3. Januar 1947 die große historische Bedeutung
der Teilung Palästinas hervor und erkennt den gesetzmäßigen Wunsch des jüdischen Volkes auf die Errichtung eines eigenen Staates
(zit. n.: Eschwege 1991: 63) an.
Im Zuge des Slánský-Prozesses erscheinen dann aber offen israelfeindliche Artikel in der DDR, in den Israel als Kolonialmacht und Vorposten der USA in der Region gezeichnet wird. Wichtiger Hintergrund der israelfeindlichen Politik der DDR und der Unterstützung der PLO ist auch die Hallstein-Doktrin und der Kampf um Anerkennung im arabischen Raum. Die antiisraelische Propaganda in der DDR und deren Antizionismus stehen des Weiteren in engem Zusammenhang mit der ideologischen Selbstlegitimierung als antiimperialistisch und antifaschistisch.
Joint
Das American Joint Distribution Committee (kurz: Joint) ist eine jüdische Hilfsorganisation. In den 1920ern/1930ern unterstützte sie Jüd_innen in der SU bei Ansiedlungsprojekten. In den Lehren
wird sie als amerikanische Agentenzentrale
(Dokumente IV/ 1952: 208) und imperialistische Agentur
(ebd.) verunglimpft.
Jüd_innen
Jüdisch-Sein ist oftmals nicht nur eine Selbstdefinition, sondern auch eine Fremdzuschreibung. Als Jüd_innen werden im Folgenden sowohl Menschen bezeichnet, die sich selbst aus verschiedenen Gründen als jüdisch verstehen (bspw. aufgrund familiärer Genealogien oder aus Religiosität), aber auch solche, die von außen als jüdisch markiert werden und dadurch teilweise auch von Antisemitismus betroffen sind und waren, in jedem Fall aber irgendwann in ihrem Leben sich mit der Herkunft, welche ihnen zugeschrieben wird und den Konsequenzen, welche für sie dadurch entstehen, auseinandersetzen müssen.
Die Schwierigkeit einer Definition liegt darin begründet, dass an Jüdisch-Sein nicht nur der Glaube an eine Religion geknüpft ist, sondern auch kulturelle Traditionen und eine lange Geschichte der Verfolgung mit der auch immer die Konstruktion von den Juden
, die je nach Zeit mit unterschiedlichen Stereotypen und Bildern gefüllt wurde und wird, verbunden war und ist.
Manichäismus
Der Begriff Manichäismus stammt aus der Religionsgeschichte und geht auf eine babylonische Erlösungsreligion des 3. Jahrhunderts von Mani zurück, welche eine dualistische Welt konzeptualisiert, in der das gute Prinzip des himmlischen Lichts sich im Kampf mit dem bösen Prinzip der irdischen Finsternis befindet (vgl. Haury 2002: FN 294). Haury verwendet dieses Konzept im Zusammenhang mit den Strukturprinzipien des antisemitischen Weltbildes, um die Verknüpfung dreier ideologischer Komponenten zu bezeichnen: eine radikale Zweiteilung der Welt in Gut und Böse, die Stilisierung des Feindes zum existentiell bedrohlichen, wesenhaft Bösen sowie ein eschatologischer Grundzug
(ebd.: 109).
Laut Haury ist mit dem Manichäismus die Konstruktion identitärer Kollektive
(ebd.) eng verwoben. Dabei werden die Anderen
, die Juden
, und die Eigengruppe
, die Deutschen
, als sich konträr gegenüberstehende, subjekthaft handelnde kollektive Entitäten mit bestimmten Wesenseigenschaften
(ebd.), die als natürlich
behauptet werden, gezeichnet.
Moderner Antisemitismus
Der moderne Antisemitismus, als qualitativ neues Phänomen, steht in engem Zusammenhang mit der Modernisierung und Industrialisierung der europäischen Gesellschaften und wird zumeist in der Zeit zwischen 1879 und 1945 verortet. Ein zentrales Merkmal des modernen Antisemitismus stellt sein Weltanschauungscharakter dar.
Im Gegensatz zum Antijudaismus des Mittelalters wird nun mit Hilfe der Juden
die Welt oder vielmehr die im Entstehen begriffene moderne Gesellschaft mit ihren zentralen Bereichen Ökonomie, Politik und Kultur erklärt. Mit der Durchsetzung des Kapitalismus erhält die historische Verknüpfung von Juden mit Geld und Handel eine neue Dimension. Im modernen Antisemitismus werden Juden mit der Erscheinungsebene der kapitalistischen Ökonomie (Geld, Zirkulation etc.) identifiziert. Die subjektlose, eigendynamische Herrschaft des Kapitals wird in den Juden
personifiziert und ihnen gleichzeitig die Zerstörung einer vorgeblichen ökonomischen Idylle einer solidarischen Gemeinschaft
(Haury 2002: 34) angelastet.
Auf der politischen Ebene wird hinter den unverständlichen Vorgängen und Entwicklungen des alle Lebensbereiche umfassenden Umbruchs zur modernen Gesellschaft
(ebd.) eine geheime Macht, die Juden
, als Verursacher vermutet. Auf kultureller Ebene werden Jüd_innen mit moderner Lebensweise und Massenkultur verbunden. Sie werden verantwortlich gemacht für die Auflösung beständiger Werte, Normen und Moralvorstellungen. Siehe zu den Anfängen des modernen Antisemitismus: Bergmann (2004: 38-51) und Ley (2003: 103-111). Der moderne Antisemitismus zeichnet sich durch seine Verknüpfung mit dem Nationalismus aus. Siehe hierzu: Holz (2001) und dabei insbesondere zu den wesentlichen Figuren und Semantiken des nationalen Antisemitismus: Ebd.: 160-164.
Moskauer Ärzteverschwörung
Am 13. Januar 1953 wird in der Prawda über die Aufdeckung der Verschwörung einer Gruppe mehrheitlich jüdischer Ärzte im Kreml berichtet. Ihnen wird vorgeworfen, im Auftrag von Joint hochrangige Parteifunktionäre ermordet zu haben und weitere Morde zu planen. Dadurch wird eine antisemitische Kampagne ausgelöst und eine erneute Säuberungswelle in der KPdSU erfolgt. Siehe Haury (2002: 338).
Noel Field
Der US-Amerikaner Noel Field, Diplomat und Kommunist, leitete während des Zweiten Weltkrieges die US-Hilfsorganisation Unitarian Service Committee (USC), welche Flüchtlinge insbesondere im besetzten Frankreich unterstützte und versorgte. Dabei hatte er auch Kontakt zu zahlreichen kommunistischen Emigrant_innen. Im Zuge der stalinistischen Säuberungen wird er zum imperialistischen Agenten und Spion des US-Geheimdienstes erklärt. 1949 wird Field vom ungarischen Geheimdienst in Prag verhaftet und erst 1955 wieder entlassen. Alle die mit ihm irgendwann einmal in Kontakt standen, bspw. weil sie von USC Hilfe erhielten, geraten in Folge seiner Verhaftung in den Verdacht, amerikanische Spione zu sein. Siehe hierzu: Hartewig (2000: 323-334).
Paul Merker
Paul Merker leitet während des Zweiten Weltkrieges die KPD-Parteigruppe und als Sekretär das Lateinamerikanische Komitee der freien Deutschen
im mexikanischen Exil. Er setzt sich für die Wiedergutmachung
bzw. Rückgabe von jüdischem Vermögen und Eigentum ein. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil arbeitet er als Staatssekretär im Ministerium für Land- und Forstwirtschaft. Verdächtig macht sich Merker durch seinen Aufruf, den jüdischen Gemeinden beizutreten. Als Agent des US-Imperialismus
und Zionist
wird er 1952 verhaftet und im Januar 1955 in einem Geheimprozess zu acht Jahren Haft verurteilt. Ein Jahr später wird er entlassen. Zwar wird er wieder in die SED aufgenommen, jedoch nie öffentlich rehabilitiert.
Ihm wurde interessanterweise zugeschrieben, Jude zu sein. Für die Verfasser_innen der Lehren
sowie Merkers staatliche Ankläger_innen scheint es unvorstellbar, dass er sich als Nichtjude für Wiedergutmachung
und Entschädigung derart energisch einsetzte ohne dafür von jüdischen Organisationen bezahlt zu werden oder Agent des Imperialismus zu sein, wobei letztere nicht voneinander zu trennen sind.
Seine Forderungen in der Wiedergutmachungsdebatte werden in den Lehren
als Verschiebung von deutschem Volksvermögen
(Dokumente IV/ 1952: 206) interpretiert. Merker wird beschuldigt, Subjekt der USA-Finanzoligarchie
zu sein, der die Entschädigung jüdischen Vermögens nur forderte, um dem USA-Finanzkapital das Eindringen in Deutschland zu ermöglichen. Das ist die wahre Ursache seines Zionismus
(Dokumente IV/b 1952: 206). Dabei werden wieder USA, Finanzkapital, jüdisches Vermögen und Zionismus in eins gesetzt.
Rajk-Prozess
László Rajk, früherer ungarischer Innen- und amtierender Außenminister, Teilnehmer des spanischen Bürgerkriegs und überzeugter Kommunist wird 1949 im Zuge der stalinistischen Säuberungen in Ungarn hingerichtet. Zuvor erfolgte ein Schauprozess in dem er u. a. als Haupt einer Verschwörung
überführt werden sollte. Rajk habe angeblich sowohl Kontakte zu westlichen Geheimdiensten über Noel Field als auch nach Jugoslawien gehabt und mit diesen zusammengearbeitet. Siehe hierzu: Meining (2002: 136-139).
Re_Migration
Nicht alle Jüd_innen, die in die SBZ/ DDR einwanderten, lebten vor dem Nationalsozialismus in dieser Region. Einige sind in Westdeutschland geboren und aufgewachsen (u. a.: Anna Seghers, Helmut Eschwege), andere bspw. in Polen (u. a.: Eugen Gollomb, Jurek Becker). Dem entsprechend kann auch nicht nur von Remigrant_innen die Rede sein, die in ihre Heimat bzw. den Ort ihrer Kindheit und Jugend zurückkehrten.
Sekundärer Antisemitismus
Werner Bergmann ist der Ansicht, dass in der BRD ein 'Formwandel' des traditionellen modernen Antisemitismus in einen 'latenten, sekundären Antisemitismus' stattgefunden hat, der sich im wesentlichen aus dem Problem der Vergangenheitsbewältigung speist
(Bergmann 1990: 151). Siehe zum sekundären Antisemitismus nach Auschwitz auch: Haury (2002: 122-157).
Slánský-Prozess
Ende November 1952 findet der Schauprozess gegen Rudolf Slánský, früherer tschechischer Innenminister und KP-Generalsekretär, und 13 Mitangeklagte, ebenfalls ranghohe Parteifunktionäre, statt. Slánský sowie zehn der Mitangeklagten sind Juden. Sie werden u. a. wegen Verschwörung, Spionage und Zionismus angeklagt. In dem Prozess werden Zionismus, Imperialismus und Kapitalismus permanent miteinander in Verbindung gebracht, der antisemitische Impetus tritt deutlich zu Tage: Immer wieder hob der Ankläger die 'kleinbürgerliche' Herkunft der Angeklagten ausdrücklich hervor; in ihren 'Geständnissen' mußten sie erklären, daß sie Agenten einer weltweiten imperialistisch-zionistischen Verschwörung gegen die Sowjetunion seien und sich dem 'werktätigen tschechoslowakischen Volk' nie verbunden gefühlt hätten
(Haury 2002: 334).
Sozialdemokratismus
Sozialdemokratie wurde in der kommunistischen Bewegung zeitweise mit Faschismus gleichgesetzt: Sozialfaschismusthese
(vgl. Wippermann 1997: 13; 17-21). Beide wurden als Kampfesmittel der großkapitalistischen Diktatur
(Resolution des V. Weltkongresses der Komintern; zit. n. Wippermann 1997: 17) betrachtet.
Struktureller Antisemitismus
Struktureller Antisemitismus bezieht sich präzise auf die dem Antisemitismus zu Grunde liegende ideologische Struktur, die abstrakt politökonomisch auch ohne Judenhaß formuliert werden kann, sich aber mit diesem historisch amalgamiert hat
(Kurz 2005: 352). Es handelt sich dabei, um ein bestimmtes ideologisches Muster verkürzter Interpretation und Kritik des Kapitalismus, das logisch und historisch nicht nur äußerlich anschlussfähig für expliziten Antisemitismus, sondern so eng mit diesem verbunden ist, daß dieser Zusammenhang nicht mehr als kontingenter dargestellt werden kann
(ebd.: 353f.). Oftmals wird Kapitalismus dabei bspw. auf die Finanzmärkte und Banken reduziert und in ihnen personalisiert.
Dabei werden gutes, industriell-produktives Kapital
und schlechtes, geldgieriges Finanzkapital
einander gegenübergestellt (vgl. Heinrich 2004: 186-188). Oder es wird zwischen dem guten Kapitalismus der Kleinen und dem schlechten, gewissenlosen, ausbeuterischen Kapitalismus der Großen unterschieden, wobei Letztere als die eigentlichen Drahtzieher im Hintergrund gelten
(ebd.: 187f.). Zwar ist nicht jede dergestalt verkürzte Kapitalismuskritik antisemitisch, aber sie bietet Anknüpfungspunkte für antisemitische Stereotype und liegt allem modernen Antisemitismus zu Grunde und [bildet] dessen Matrix
(Kurz 2005: 354). Siehe auch Kurz (2005: 342-365) und Heinrich (2004: 186-192).
Wir für uns
Die Gruppe Wir für Uns – Juden für Juden
entsteht Ende Juni 1986 aus Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern der Ostberliner Jüdischen Gemeinde und organisiert hauptsächlich Kulturveranstaltungen. Aus dieser Gruppe geht im Januar 1990 der Jüdische Kulturverein in der DDR hervor, der später zum Jüdischen Kulturverein Berlin e. V. wird. Siehe zur Geschichte des Jüdischen Kulturvereins: Runge/ Bachmann (2009).
XX. Parteitag der KPdSU
Auf dem XX. Parteitag der KPdSU im Februar 1956 hält Nikita Chruschtschow seine berühmte Geheimrede, in der er die stalinistischen Verbrechen insbesondere der 1930er Jahre thematisiert und die Verfolgungen, Verhaftungen und Ermordungen unter Stalin verurteilt. Daraufhin werden viele Inhaftierte stillschweigend entlassen. Siehe Haury (2002: 426).
Zwei-Lager-Theorie
Auf dem Gründungskongress des Informationsbüro der (europäischen) Kommunistischen und Arbeiterparteien (Kominform) im September 1947 erklärt Andrei Shdanow deren marxistisch-leninistische Weltsicht mit der Zwei-Lager-Theorie
. In seiner Rede reagiert Shdanow auf die zuvor vom damaligen US-Präsidenten Harry S. Truman formulierte Truman-Doktrin. Laut Shdanow stehen sich das antifaschistisch-demokratische Lager des Friedens unter Führung der SU und das imperialistische-antidemokratische Lager unter der Vorherrschaft der kriegstreibenden USA einander gegenüber. Siehe: Haury (2002: 350f.).
Inhalt
- Einleitung
- 1.1. Theoretische Grundlagen
- 1.2. (Selbst-)Reflexion der verwendeten Quellen und der Vorgehensweise
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- Zurückgekehrt: Zur Motivation der jüdischen Re_Migrant_innen
- Helmut Eschwege
- 3.1. Wege zum Sozialismus
- Exkurs: Westemigrant_innen in der Ideologie der SED
- 3.2.
Aus Solidarität mit den überlebenden Juden
- 3.3. Die Lehren des Slánský-Prozess ziehen ihre Kreise
- 3.3.1 Auf einmal
Parteifeind
- 3.3.2 Vom
Kämpfer
zumOpfer
- Salomea Genin
- 4.1 Von der Angst
als Jüdin erkennbar
zu sein und dem Wunschdeutsch zu werden
- 4.2 Verhinderte Rückkehr
- 4.3 Leben in der DDR: antisemitische Erfahrungen und antifaschistische Schutzschilder
- 4.4 Vergangenheitsbewältigung
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Literatur