Mit der Wurzel ausgerottet...
- Jüdisch-kommunistische Re_Migrant_innen zwischen Antifaschismus und Antisemitismus in der frühen DDR
Projektseminararbeit von Anne Bergmann, Humboldt-Universität zu Berlin, 2011
Exkurs: Westemigrant_innen in der Ideologie der SED
In seiner Autobiographie berichtet Eschwege von folgender Begebenheit, um die ideologische Weltdeutung der SED zu veranschaulichen. Als er 1946 in Dresden eintrifft, sei er damit beauftragt gewesen, die Einreise von Freund_innen und Bekannten aus Palästina zu ermöglichen. Eine entsprechend angefertigte Liste mit den Namen der Genoss_innen habe er deshalb der Parteiführung übergeben. Bei seinen regelmäßigen Anfragen über den Stand der Bearbeitung wird er seinen Ausführung nach jedoch ständig vertröstet. Letztlich geht die Liste angeblich verloren und auch eine neue Liste, die in Palästina erstellt wird, bleibt unauffindbar (vgl. Eschwege 1991: 58f.). Eschwege glaubt hierbei nicht an einen Zufall oder Versehen, sondern erklärt sich die Nicht-Reaktion der Parteiführung mit deren ideologischem Weltverständnis:
Später erfuhr man, daß bereits zu dieser Zeit die obskure Ideologie vorherrschte, wonach Westemigranten mit festen Aufträgen des Imperialismus in sozialistische Länder zurückkämen, um die sozialistische Entwicklung rückgängig zu machen. Deshalb war man bestrebt, möglichst wenige der sogenannten westlichen Agenten in die sowjetisch besetzte Zone einreisen zu lassen. Die Absperrung richtete sich also nicht nur gegen die Rückkehrer aus Palästina, sondern gegen alle, die aus kapitalistischen Ländern kamen.(Eschwege 1991: 59).
Die Re_Migrant_innen in der SBZ/ DDR werden je nach Ort der Emigration, des Exils, der Kriegsgefangenschaft in zwei Gruppen unterteilt. So wird unterschieden zwischen den sogenannten Politemigrant_innen, womit die deutschen Kommunist_innen gemeint sind, die während des NS Zuflucht in der SU suchten, und den Westemigrant_innen, die in westliche (kapitalistische) Länder oder Palästina emigrierten oder dort in Kriegsgefangenschaft waren. Durch die von Moskau geforderte Parteidisziplin stehen die Politemigrant_innen unter einem enormen Druck und zeigen starke Vorbehalte gegen diejenigen, die nicht mit ihnen in die SU gegangen sind, gegen die vermeintlich unpolitischen Westemigrant_innen.
Jüd_innen, die nicht aus politischer Verfolgung aus Deutschland geflohen sind, werden teilweise gar als Wirtschaftsemigranten
(SAPMO-BA, DY 30 IV 2/4/111: 31f.; zit. n. Haury 2002: 414). diffamiert, was nicht nur das Ausmaß der rassistischen jüdischen Verfolgung und Not im nationalsozialistischen Deutschland herunterspielt, sondern sich außerdem der alten antisemitischen Verknüpfung von Ökonomie, Handel und Geld mit dem Juden
bedient (vgl. bspw. Haury 2002: 31-35).
Das gegen Westemigrant_innen gerichtete Misstrauen erfährt scheinbar auch der Westemigrant Eschwege als er sich für die Einwanderung seiner Freund_innen, die ebenfalls allesamt durch ihre Emigration nach Palästina als Westemigrant_innen gelten, einsetzt. Westemigrant_innen stehen unter Generalverdacht, weil sie ins sogenannte kapitalistische Ausland geflohen sind. In den Augen der SED schwingt die Gefahr mit, dass sie dort quasi infiziert
und von westlichen, bürgerlichen
Einflüssen infiltriert worden seien und somit ideologisch aufgeweicht
und für liberalistische Vorstellungen anfällig wären. Dieser Logik folgend gelten sie bald als mögliche Agent_innen des US-Imperialismus, als vom Ausland bezahlte innere Feinde, deren Auftrag die Untergrabung der vorgeblichen Einheit von Volk und Regierung ist. Somit kann das äußere Feindbild des Imperialismus durch seine Personifikation, die Verräter_innen
im Inneren, auch praktisch verfolgt werden (vgl. Haury 2002: 357).
Den inneren Feind gilt es ausfindig zu machen und zu bekämpfen. Verständlicher wird diese Denkweise, wenn daran erinnert wird, dass kurz nach Kriegsende bereits bald die Zwei-Lager-Theorie
des beginnenden Kalten Krieges bestimmend war. Ab 1948 setzt eine regelrechte Agentenhysterie
(ebd.: 356) ein. Mittels Parteiüberprüfungen soll die feindliche Agententätigkeit abgewehrt und die Einheit der Partei gefestigt werden. Die ersten Parteisäuberungen Ende 1948 sind hauptsächlich gegen den Sozialdemokratismus
gerichtet. Doch durch den Rajk-Prozess im September 1949 in Ungarn wird auch eine Säuberungswelle gegen Westemigrant_innen losgetreten. Das Sekretariat des Zentralkomitees (ZK) der SED beschließt im Oktober 1949, Genoss_innen, die aus der westlichen Emigration oder Kriegsgefangenschaft in die SBZ zurückgekehrt waren, zu überprüfen. Sie sollen aus der vordersten Linie des Parteiapparats
(Hartewig 2000: 318) zurückgezogen werden. Die Zentrale Parteikontrollkommission (ZPKK) der SED verlangt von Westemigrant_innen in wichtigen Funktionen schriftliche Berichte über deren Zeit in der Emigration, ihre Kontakte zu Noel Field oder anderen möglichen Westagent_innen, und über ihre eigene politische Vergangenheit und Entwicklung (vgl. ebd.).
Ziel ist es, die SED zu einer Kampfpartei des Marxismus-Leninismus, zu einer wirklichen Partei neuen Typus
(Dokumente II/1951: 78) zu formen: fügsam, diszipliniert, ideologisch fest geschlossen und streng hierarchisch-zentralistisch organisiert. Mit der sich abzeichnenden Gründung eines westdeutschen Staates 1947/ 1948 und der Verschärfung des Kalten Krieges beginnen die Ostausrichtung der SED und der Ausbau eines Einparteienstaats nach sowjetischem Muster
(Haury 2002: 340). Noch bis dahin wurde die Option auf ein nichtwestliches 'antifaschistisch-demokratisches', nach und nach in ein Sowjetsystem transformierbares Gesamtdeutschland
(ebd.: 339) erwogen. Ab 1951 wird die Überprüfungsprozedur mit dem Bestreben der Disziplinierung und unbedingten Unterordnung der Genoss_innen unter die Parteiführung auf alle Parteimitglieder ausgeweitet.
Laut Haury deckt sich die ideologische Grundstruktur der Überprüfungs- und Säuberungsphase der SED mit dem modernen, nationalen Antisemitismus (vgl. ebd.: 357). Sabotage, Zersetzungsarbeit und Spionage werden durch feindliche Agenten
, Volksschädlinge
und Volksfeinde
überall vermutet und gefürchtet. Dabei wird das Bild des durch heuchlerische Finanzhaie
, Spekulanten der Wallstreet
, amerikanische Dollargeier
und eine Handvoll habgieriger Milliardäre
bedrohten deutschen Volkes
gezeichnet. Es wird das Szenario einer Weltverschwörung von US-Imperialisten und internationalen Finanzkapitalisten, welche im Hintergrund an den Strippen ziehen
, geheime Fäden
spinnen, verschwörerisch gegen den Weltfrieden
agieren und nach der Weltherrschaft streben, entworfen (vgl. ebd.: 351-353).
Die Ideologie und Propaganda der SED zeichnen sich zu dieser Zeit durch Manichäismus, Verschwörungstheorie, Personifizierung sowie die ebenfalls strukturell antisemitische Entgegensetzung von Banken, Börse und Parasiten versus 'Volk' und Arbeit
(Haury 2002: 353) aus. Darüber hinaus verbindet sich das manichäische Weltbild der SED mit einem ausgeprägte[n] Nationalismus
(ebd.: 360). Auf dem Vereinigungsparteitag von SPD und KPD im April 1946 erklärt sich die SED zur Partei des schaffenden Volkes
(Dokumente I/ 1951: 10)2 sowie zur wahrhaft nationale[n] Partei des deutschen Volkes
(ebd: 28). Des Weiteren sieht die SED sich als Vortrupp des deutschen Volkes
(Dokumente III/ 1952: 187) mit der schweren Aufgabe der Rettung der deutschen Nation
(Dokumente II/ 1951: 364) vor der nationalen Versklavung
(Ulbricht 1950: 9) durch ausländische Finanzkapitalisten und Imperialisten betraut.
Der Nationalismus der SED drückt sich auch in deren nationaler Geschichtsschreibung
aus, durch welche eine fortschrittlich-demokratisch-nationale Traditionslinie
(Haury 2002: 372) von den Bauernkriegen über die antinapoleonischen Befreiungskriege, die Kämpfe der Arbeiterbewegung und den antifaschistischen Widerstand bis hin zur DDR gezogen wird.
Die nationalistische Propaganda der SED macht konsequenterweise vor dem Kulturbereich nicht halt. Besonders in der Anti-Kosmopolitismus-Kampagne der DDR ab 1949 werden die überschneidungen der Ideologie der SED und dem modernen Antisemitismus deutlich. Mit dem wurzellosen
Kosmopolitismus soll die westliche Dekadenz
und niveaulose Massenkultur
bekämpft werden. Die von der kapitalistischen Kulturzersetzung
bedrohte deutsche Kultur
gilt es zu schützen. Dabei werden Abstraktheit, minderwertige Scheinkultur, Pornographie und Volkstümlichkeit, nationale Verwurzelung
, Tradition einander entgegengesetzt (vgl. ebd.: 379-386). Auch ähnelt die Semantik der Anti-Kosmopolitismus-Kampagne auffällig der des Antisemitismus:
Allein schon ihr zentrales Vokabular – die Rede von Zersetzung, Dekadenz, Vergiftung, Entartung, Entwurzelung, volksfeindlichem Kosmopolitismus und wurzellosen Kosmopoliten – deckt sich mit jenem des Antisemitismus(ebd.: 386).
Mit Haury kann zur Ideologie der SED in den Nachkriegsjahren zusammenfassend bemerkt werden:
Der Marxismus-Leninismus der Säuberungsphase, der Deutsch-Nationalismus, die nationale Geschichtswende und die Antikosmopolitismuskampagne der SED fügen sich zusammen zu einem Weltbild, das strukturell, inhaltlich wie auch in seinen Leistungen zu weiten Teilen mit dem Antisemitismus übereinstimmt, ohne daß der 'Jude' darin überhaupt auftaucht(ebd.).
Vor dem Hintergrund dieser ideologietheoretisch wie historisch perspektivierten Analyse erscheint es verständlich, weshalb Eschweges Listen nicht bearbeitet worden sind und die Re_Migration seiner politisch hochmotivierten Freund_innen, die den Aufbau des Sozialismus tatkräftig unterstützen wollten, nicht in die Wege geleitet wurde. Der Rückkehrwunsch dieser Westemigrant_innen stieß auf den subtilen, nicht offen kommunizierten Widerstand des realsozialistischen Machtapparats, welcher gemäß seiner Weltdeutung befürchtete, potentielle Agent_innen würden den Aufbau der neuen Gesellschaft unterwandern
und zersetzen
wollen.
- Einleitung
- 1.1. Theoretische Grundlagen
- 1.2. (Selbst-)Reflexion der verwendeten Quellen und der Vorgehensweise
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- Zurückgekehrt: Zur Motivation der jüdischen Re_Migrant_innen
- Helmut Eschwege
- 3.1. Wege zum Sozialismus
- Exkurs: Westemigrant_innen in der Ideologie der SED
- 3.2.
Aus Solidarität mit den überlebenden Juden
- 3.3. Die Lehren des Slánský-Prozess ziehen ihre Kreise
- 3.3.1 Auf einmal
Parteifeind
- 3.3.2 Vom
Kämpfer
zumOpfer
- Salomea Genin
- 4.1 Von der Angst
als Jüdin erkennbar
zu sein und dem Wunschdeutsch zu werden
- 4.2 Verhinderte Rückkehr
- 4.3 Leben in der DDR: antisemitische Erfahrungen und antifaschistische Schutzschilder
- 4.4 Vergangenheits-
bewältigung - Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Literatur