Heute haben wir viel mehr Sorgen als damals
Vertragsarbeiterinnen – Alltagserfahrungen und Strategien zur Zeit der DDR und nach der Wende.
Regina Knoll, Humboldt-Universität zu Berlin, 2011
Abstract
Im Zuge der Debatte um die sogenannte "Integration" in Deutschland wird innerhalb der Dominanzgesellschaft (Rommelspacher 1995: 92) sehr viel darüber diskutiert wer wie und wie sehr schon integriert
ist. Dabei werden nach Deutschland migrierte, oder hier geborene Menschen unter natio-ethno-kulturellen (Mecheril 2003: 26f.) Aspekten in homogene Gruppen eingeteilt und gegeneinander auf – oder abgewertet. Auf einer imaginären Integrationsskala werden z.B. türkisch und/oder muslimisch markierte Menschen als weniger integrierter
konstruiert als vietnamesische. Hierbei ist interessant zu beobachten, wessen Migrationsgeschichte wie erzählt und erwähnt wird. Denn während die Migrationsform Gastarbeit
, die in Westdeutschland stattfand, auch wenn weniger inhaltlich, so doch namentlich allgemein bekannt ist und einen festen Bestandteil der
Migrationsgeschichte Deutschlands darstellt, wird der Migrationsverlauf von vietnamesischen, oder als solchen markierten Menschen nur wenig erwähnt.
Viele sind auf einem Boot noch zu Zeiten der Mauer nach Westdeutschland eingereist, um hier Schutz vor dem kommunistischen Regime in Vietnam zu suchen. Andere, sind aus Nordvietnam als Vertragsarbeiter_innen in die DDR gekommen um unter prekären Arbeitsverhältnissen hier Geld zu verdienen. Doch weder der Begriff, noch die Geschichte von Vertragsarbeit ist allgemein verbreitet, so dass der Eindruck entsteht, als ob die Beteiligten gar keine Geschichte hätten.
Innerhalb meines Projektes wird darum ein Teil dieser Geschichte erzählt. Aus einer ethnographischen Perspektive heraus stelle ich die Erlebnisse von ehemaligen Vertragsarbeiterinnen* Notiz:
Ich verwende hierbei explizit die weibliche Form, um zu kennzeichnen, dass ich mich auf Interviewpartner_innen konzentriere, die Erfahrungen als Frauen
gemacht haben. Um jedoch deutlich zu machen, dass es keine Verallgemeinerung geben kann, weil nicht alle sich als Frauen
definierenden Personen diese Erfahrungen machen müssen/können und zum anderen um deutlich zu machen, dass es sich hierbei um eine konstruierte, gesellschaftlich ansozialisierte Rolle handelt, setze ich den Begriff in Anführungsstriche. Genauso verfahre ich mit dem Begriff Männer
. aus Vietnam in den Mittelpunkt meiner Forschung und beleuchte dabei die Erfahrungen zur Zeit der DDR als auch der Wendezeit und der Zeit danach. Dabei sind folgende Fragen relevant: Wie gestaltete sich der Alltag von (ehemaligen) vietnamesischen Vertragsarbeiterinnen in und nach der DDR und welche Strategien entwickelten sie um mit Ausschlüssen der Dominanzgesellschaft fertig zu werden.