Mit der Wurzel ausgerottet...
- Jüdisch-kommunistische Re_Migrant_innen zwischen Antifaschismus und Antisemitismus in der frühen DDR
Projektseminararbeit von Anne Bergmann, Humboldt-Universität zu Berlin, 2011
1.2. (Selbst-)Reflexion der verwendeten Quellen und der Vorgehensweise
Es sei an dieser Stelle darauf aufmerksam gemacht, dass ich mit der Entscheidung für die Analyse der Autobiographien von Eschwege und Genin eine Auswahl getroffen habe, die selbstverständlich Einfluss auf die Ergebnisse dieser Arbeit nimmt. So habe ich mich u. a. deshalb für diese beiden Autobiographien entschieden, weil sie Antisemitismuserfahrungen in der DDR beschreiben und teilweise als solche auch selbst benennen. Diese Erlebnisse sind auf einer ersten Ebene subjektive und individuelle Erzählungen, Einschätzungen und Bewertungen von Genin und Eschwege, die diese aus einer Post-Wende-Perspektive vornehmen. Auch wenn zu vermuten ist, dass jene von anderen Jüd_innen geteilt wurden, muss hervorgehoben werden, dass diese Autobiographien nicht als repräsentativ für das Leben von Jüd_innen in der DDR gelten können und sollen. Die Möglichkeit anderer Erfahrungen und entsprechender Darstellungen soll also an dieser Stelle explizit betont werden. Mich haben aber gerade solche Darstellungen antisemitischer Erfahrungen, deren Analyse, Kontextualisierung sowie teilweise auch deren Erklärung und Interpretation interessiert.
Des Weiteren setzte ich notwendigerweise Schwerpunkte bei der Auswahl und Analyse von Textstellen, wodurch Auslassungen und evtl. auch Ausblendungen entstehen. Jedes Erinnern ist auch ein Vergessen. Ich modelliere
(vgl. Mecheril 2003) und transformiere das empirische Material, das ich den beiden Autobiographien entnehme zu einem neuen Text. Dabei interpretiere und bewerte ich, ordne ich Erlebnisse ein und hierarchisiere Informationen und äußerungen der beiden. Es handelt sich um einen subjektiven Prozess, der aus einer anderen Perspektive sich anders gestalten und realisieren könnte. Motivation und Ziel dieser Arbeit sind nicht, zu beweisen
und zu belegen
, dass es tatsächlich Antisemitismus in der DDR gegeben hat und dafür Eschwege und Genin als Zeug_in
oder authentische Stimmen
(vgl. Castro Varela/ Dhawan 2007: 39f.) heranzuziehen.
Vielmehr stehen die Fragen nach dem wie und dem warum im Fokus. In welchen Kontexten erfahren sie Antisemitismus und wie beschreiben sie diese Erlebnisse? Und wie ließen sich diese evtl. ideologietheoretisch erklären? Ich gehe dabei davon aus, dass die äußerungen und Beschreibungen in den Autobiographien Repräsentationen sind und nicht etwa wahre
Abbildungen von Wirklichkeit. Es handelt sich um die jeweiligen Darstellungen, Wahrnehmungen und Modellierungen
(Mecheril 2003) von Eschwege und Genin, die diese im Wissen um das Scheitern ihres Traums von einem besseren
Deutschland aus einer Post-Wende-Perspektive vornehmen. Ihre Modellierungen
werden von mir historisch wie ideologietheoretisch kontextualisiert und in meine Vorstellung von Antisemitismus eingebettet, die versucht, interdependente Machtverhältnisse wie Sexismus, Nationalismus und Antisemitismus zusammen zu denken und sichtbar zu machen.
- Einleitung
- 1.1. Theoretische Grundlagen
- 1.2. (Selbst-)Reflexion der verwendeten Quellen und der Vorgehensweise
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- Zurückgekehrt: Zur Motivation der jüdischen Re_Migrant_innen
- Helmut Eschwege
- 3.1. Wege zum Sozialismus
- Exkurs: Westemigrant_innen in der Ideologie der SED
- 3.2.
Aus Solidarität mit den überlebenden Juden
- 3.3. Die Lehren des Slánský-Prozess ziehen ihre Kreise
- 3.3.1 Auf einmal
Parteifeind
- 3.3.2 Vom
Kämpfer
zumOpfer
- Salomea Genin
- 4.1 Von der Angst
als Jüdin erkennbar
zu sein und dem Wunschdeutsch zu werden
- 4.2 Verhinderte Rückkehr
- 4.3 Leben in der DDR: antisemitische Erfahrungen und antifaschistische Schutzschilder
- 4.4 Vergangenheits-
bewältigung - Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Literatur