(Arbeits-)Migration aus der Volksrepublik Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)
Erfuhr die Geschichte der Migration in die DDR im Allgemeinen bislang wenig gesellschaftliche Aufmerksamkeit, so gilt dies insbesondere für die Geschichte der (Arbeits-) Migration aus Mocambique in die DDR. Um die Komplexität, Ambivalenzen und Prozesshaftigkeit dieser Geschichte aufzuzeigen, hat Christiane Mende in ihrer Magistraarbeit "(Arbeits-) Migration aus der Volksrepublik Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)" verschiedene Perspektiven zusammen gebracht. Sowohl die Ebene der zwischenstaatlichen Aus- und Verhandlungen sowie die Vielzahl der in das Arbeitsmigrationsregime involvierten Akteur_innen als auch vor allem die Perspektive der Arbeitsmigrant_innen werden in die Analyse einbezogen. Mit der Einbeziehung der Agency, d.h. der Handlungsmacht, der Arbeitsmigrant_innen sollen insbesondere die politischen bzw. gesellschaftlichen Strukturen beschrieben werden, welche ihre Realitäten und Erfahrungen in der DDR-Gesellschaft entscheidend prägten.
Die zentralen Fragen von Mendes Untersuchung sind demnach: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?
Das in dieser Analyse aufgezeigte spezifische Verhältnis sozialer Ungleichheit, in welchem den Migrant_innen aus Mocambique ein untergeordneter Platz zugewiesen wurde, wird als Ergebnis eines staatlich negierten, jedoch real-existierenden Rassismus in der DDR diskutiert. Es wird auf die veränderten Artikulationen des Rassismus im Kontext des Nominalsozialismus der DDR verwiesen sowie die Konjunkturen und Dynamiken des Rassismus in der DDR der 1980er Jahre herausgearbeitet. Damit bietet sich schließlich ein Anknüpfungspunkt für einen abschließenden Ausblick auf die Realitäten der Arbeitsmigrant_innen nach dem Mauerfall.