Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Teilnehmende

Studierende des Projektseminars

Stand: November 2011


Bergmann, Anne
Projekt: Antisemitismus und Antifaschismus
Dip. Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin, in der Endphase des Masters Gender Studies. Im Studium hat Anne vor allem zu Interdependenzen von Heteronorativität und Rassismus sowie zu Männlichkeiten gearbeitet.

Glombik, Delphine
Projekt: Kinder aus Namibia
Informationen folgen

Knoll, Regina
Projekt: Vertragsarbeitende aus Vietnam
Informationen zur Person

Palacsik, sAn
Projekt: Internetpräsentation
Magistrastudent*in Gender Studies, Informatik.

Theodor, Jennifer Sophia
Projekt: Bibliografie
Jen hat im MA Gender/Feminist Studies in Berlin und Santa Cruz, Kalifornien, studiert und mit einer Abschlussarbeit zu Übersetzung zwischen diesen beiden Lernkontexten abgeschlossen. Mittlerweile arbeitet sie als Übersetzerin und Lektorin.

Trenz, Florian
Projekt: Junge Welt
Florian Trenz hat einen Abschluss als Bachelor of Arts in den Geschichtswissenschaften und beendet momentan einen Master Studiengang der Gender Studies. Er arbeitet mit historischem Fokus vor allem zur Bedeutung von Geschlecht und Rassismus bei der Konzeption identitärer Selbstentwürfe.



Weitere studentische Beitragende zur Internetpräsentation


Heft, Kathleen
Hausarbeit: Pendlerinnen aus Polen
Kathleen Heft ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin und promoviert seit Oktober 2009 im DFG-geförderten Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie" an der Humboldt Universität zu Berlin (Informationen zum Promotionsprojekt). Ihre Hausarbeit zur medialen Thematisierung der Pendlerinnenmigration zwischen der DDR und der VR Polen enstand im Rahmen ihres Studiums an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Mende, Christiane
Magistraarbeit: Vertragsarbeitende aus Mosambique
Christiane Mende studierte Geschichte und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Schwerpunkt ihres Studiums lag auf der Analyse post/kolonialer Migrationsdynamiken sowie der historisch sich wandelnden Modi der staatlichen bzw. gesellschaftlichen Bearbeitung von Migration. Seit dem Ende des Studiums im März 2011 arbeitet sich zudem zur Geschichte des Nationalsozialismus. Dabei fokussiert sie auf die Geschichte der (Zwangs-) Migrationsbewegungen während des NS sowie auf die erinnerungskulturellen und -politischen Konjunkturen bzgl. des NS von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.



Projektleiterin


Goel, Urmila
Assoziiertes Mitglied am ZtG, war Vertretungsprofessorin und Lehrbeauftragte in den Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin, forscht als Sozial- und Kulturanthropologin inbesondere zu Migration, Rassismus und Heteronormativität, interessiert sich zudem für  Westprivilegien in Deutschland sowie die Migration in die DDR. Mehr Informationen auf ihrer Homepage urmila.de.



 



 

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.