Mit der Wurzel ausgerottet ...
- Jüdisch-kommunistische Re_Migrant_innen zwischen Antifaschismus und Antisemitismus in der frühen DDR
Projektseminararbeit von Anne Bergmann, Humboldt-Universität zu Berlin, 2011 (pdf)
Viele jüdische Kommunist_innen sind voller Idealismus und Hoffnung in die SBZ/ DDR re_migriert, um ihren Traum von einem moralisch besseren Deutschland zu verwirklichen und den Aufbau des Sozialismus mitzugestalten. Die meisten von ihnen wurden dort gezwungen, sich mit ihrem Jüdisch-Sein auseinanderzusetzen. Denn Antisemitismus war in der antifaschistischen DDR trotz gegenteiliger Beschwörungen nicht mit der Wurzel ausgerottet
.
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie jüdische Kommunist_innen in der DDR ihr Erleben von Antisemitismus darstellen und in welchem Zusammenhang diese Schilderungen mit der antifaschistischen Staatsideologie der DDR stehen. Dabei wird insbesondere ergründet, inwiefern Antisemitismus und Geschlecht miteinander verwoben sind.
Hierzu werden mit den Autobiographien von Helmut Eschwege und Salomea Genin die Geschichten von zwei anfänglich hochmotivierten und politisch engagierten jüdisch-kommunistischen Re_Migrant_innen exemplarisch analysiert, die ihre Überzeugung von der kommunistischen Sache
aufgrund ihrer Erfahrungen und Erlebnisse im Realsozialismus hinterfragen und in Zweifel ziehen.
Zunächst wird untersucht, mit welcher Motivation Eschwege und Genin, aber auch andere jüdische Re_Migrant_innen nach dem Ende des Nationalsozialismus nach Deutschland, an den Ort, der Ausgangspunkt eines der größten Verbrechens der Geschichte, des Holocaust, geworden war, zurückkehren bzw. dort bleiben.
Daran anschließend wird erst der Lebensweg Eschweges betrachtet. Im Fokus der Analyse stehen die antisemitischen Erlebnisse, welche Eschwege vorwiegend von institutioneller Seite im Zuge seiner Parteiüberprüfungen und -verfahren in den 1950er/ 1960er Jahren beschreibt. Hierbei wird beleuchtet, inwiefern diese mit der antifaschistischen Ideologie und Weltdeutung des Realsozialismus verknüpft sind.
Sodann werden Genins Leben und ihre Erfahrungen als Frau und Jüdin in den Blick genommen, wobei insbesondere die Verwobenheit von Antisemitismus und Sexismus herausgearbeitet wird. Vor dem Hintergrund der DDR-Interpretation der faschistischen
Jüd_innenverfolgung wird überdies Genins Changieren zwischen der Angst als Jüdin erkennbar zu sein und dem offensiven Umgang mit ihrem Jüdisch-Sein analysiert und betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1. Theoretische Grundlagen
- 1.2. (Selbst-)Reflexion der verwendeten Quellen und der Vorgehensweise
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- Zurückgekehrt: Zur Motivation der jüdischen Re_Migrant_innen
- Helmut Eschwege
- 3.1. Wege zum Sozialismus
- Exkurs: Westemigrant_innen in der Ideologie der SED
-
3.2.
Aus Solidarität mit den überlebenden Juden
- 3.3. Die Lehren des Slánský-Prozess ziehen ihre Kreise
-
3.3.1 Auf einmal
Parteifeind
-
3.3.2 Vom
Kämpfer
zumOpfer
- Salomea Genin
-
4.1 Von der Angst
als Jüdin erkennbar
zu sein und dem Wunschdeutsch zu werden
- 4.2 Verhinderte Rückkehr
- 4.3 Leben in der DDR: antisemitische Erfahrungen und antifaschistische Schutzschilder
- 4.4 Vergangenheitsbewältigung
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Literatur
- Glossar