Mit der Wurzel ausgerottet...
- Jüdisch-kommunistische Re_Migrant_innen zwischen Antifaschismus und Antisemitismus in der frühen DDR
Projektseminararbeit von Anne Bergmann, Humboldt-Universität zu Berlin, 2011
1.1. Theoretische Grundlagen
In den letzten Jahren sind zahlreiche Publikationen zu Antisemitismus und Jüd_innen in der DDR erschienen, die teilweise allerdings von recht unterschiedlichen Antisemitismusdefinitionen ausgehen. Dabei steht u. a. zur Diskussion ob Antizionismus als eine Form von Antisemitismus zu betrachten ist. Je nachdem wie weit oder eng der eigene Antisemitismusbegriff gefasst wird, unterscheiden sich die Auffassungen. Wenn nur dann von Antisemitismus gesprochen wird, sobald dieser rassenbiologisch begründet wird und sich in offenen Angriffen gegenüber Jüd_innen zeigt, liegt meines Erachtens nach ein zu enger Begriff des Antisemitismus vor. Dieser birgt die Gefahr, die gegen Juden gerichtete Propaganda und Repression zu ignorieren
(Haury 2002: 13). Dem gegenüber steht eine zu weite Definition von Antisemitismus, die Antizionismus umstandslos mit Antisemitismus gleichsetzt ohne hier zu differenzieren.
In meiner Analyse der Autobiographien von Eschwege und Genin werde ich mich insbesondere auf die historisch wie ideologietheoretisch argumentierende Studie Antisemitismus von links (2002) von Thomas Haury beziehen. Haury analysiert den Antizionismus der spätstalinistischen Säuberungen in der DDR mittels eines ideologietheoretischen Begriffs des modernen Antisemitismus und unter Bezugnahme auf die marxistisch-leninistische Ideologie sowie den Nationalismus der SED.
Der Ideologie kommt im Kommunismus bzw. im Realsozialismus der DDR eine herausragende Bedeutung zu, sie ist zentrale Legitimationsgrundlage für die Herrschaft einer Weltanschauungspartei
. Von daher ist es laut Haury unerlässlich das Verhältnis von Antisemitismus und Staatsideologie zu untersuchen, wenn ein derartiges Herrschaftssystem Antisemitismus hervorbringt (vgl. ebd.: 18f.). Haurys ideologietheoretisches Konzept des modernen Antisemitismus umfasst drei Ebenen:
erstens die zentralen Inhalte des modernen Antisemitismus, zweitens dessen grundlegende Strukturprinzipien, das heißt die innere Logik, durch die der Antisemitismus die einzelnen Stereotype zu einem konsistenten Weltbild strukturiert, und drittens den integralen Zusammenhang von Antisemitismus und Nationalismus (ebd.: 22).
Eine These von Haury ist, dass die marxistisch-leninistischen Ideologie Affinitäten zu antisemitischen Denkmustern zeigt (vgl. ebd.: 19). Des Weiteren bringt er den spätstalinistischen Antizionismus der DDR in Zusammenhang mit dem Konzept des sekundären Antisemitismus
und dem deutschen Nationalismus nach 1945 (vgl. ebd.: 22). Die konstitutive Verbindung von nationalem Selbst- und antisemitischem Fremdbild hat Klaus Holz bereits in Nationaler Antisemitismus (2001) überzeugend herausgearbeitet. Holz schlägt die Bezeichnung nationaler Antisemitismus
als Oberbegriff vor, der rassistischen, nationalsozialistischen und antizionistischen Antisemitismus als Varianten umfaßt
(Holz 2001: 17). Dies erachte ich ebenfalls für sinnvoll, da mit zu engen und starren Abgrenzungen in sozialen, politischen, religiösen, rassistischen, nationalsozialistischen und antizionistischen Antisemitismus, überschneidungen, Gemeinsamkeiten und Kontinuitäten aus dem Blick geraten. Theoretische Grundlage für die Interdependenzen von Antisemitismus und Sexismus bzw. einen gegenderten Antisemitismus, der bei einigen von Genin geschilderten Erlebnissen besonders deutlich hervortritt, stellt der Sammelband Antisemitismus und Geschlecht (2005) der A.G. Gender Killer dar.
- Einleitung
- 1.1. Theoretische Grundlagen
- 1.2. (Selbst-)Reflexion der verwendeten Quellen und der Vorgehensweise
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- Zurückgekehrt: Zur Motivation der jüdischen Re_Migrant_innen
- Helmut Eschwege
- 3.1. Wege zum Sozialismus
- Exkurs: Westemigrant_innen in der Ideologie der SED
- 3.2.
Aus Solidarität mit den überlebenden Juden
- 3.3. Die Lehren des Slánský-Prozess ziehen ihre Kreise
- 3.3.1 Auf einmal
Parteifeind
- 3.3.2 Vom
Kämpfer
zumOpfer
- Salomea Genin
- 4.1 Von der Angst
als Jüdin erkennbar
zu sein und dem Wunschdeutsch zu werden
- 4.2 Verhinderte Rückkehr
- 4.3 Leben in der DDR: antisemitische Erfahrungen und antifaschistische Schutzschilder
- 4.4 Vergangenheits-
bewältigung - Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Literatur