Das Projektseminar
Im Rahmen des Studiengangs MA Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin müssen die Studierende ein zweisemestriges Projektseminar belegen, in dem sie selbst Forschungsprojekte verfolgen.
Im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 bot Urmila Goel als Vertretungsprofessorin und Lehrbeauftragte das Projektseminar: "Migration in die DDR (und BRD) - Ungleiche Machtverhältnisse und Interdependenzen sichtbar machen" an.
Der Ausschreibungstext für das erste Semester (siehe auch Agnes):
"Wenn von der Migration nach Deutschland gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert. Im Projektseminar sollen am Beispiel dieses Themenfeldes die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet werden. Dabei sollen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der ‚deutschen‘ Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD analysiert werden. Die Studierenden entwickeln dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte, die sie am Ende des zweiten Semesters gemeinsam veröffentlichen (z.B. im Internet). Im Sommersemester wird dazu zum einen eine Einführung in das Thema (Migration in die DDR, Rassismus, Heteronormativität, West-Dominanzen und die Verflechtung verschiedener Machtverhältnisse) geboten. Zum anderen wird die Entwicklung von eigenen Fragestellungen und Methoden mit Hilfe von Gastreferent_innen, die zum Thema arbeiten, unterstützt. Die Forschungsprojekte werden bis zum Ende des Wintersemesters durchgeführt und dabei in Blockseminaren begleitet. Methodisch können die Forschungsprojekte historische Quellen, Darstellungen in Medien, selbst durchgeführte Interviews und andere empirisch-qualititative Zugänge nutzen."
Das zweite Semester baute hierauf auf (siehe auch Agnes):
"Aufbauend auf den theoretischen und methodischen Überlegungen des ersten Semesters werden dieses Semester die studentischen Forschungsprojekte durchgeführt. In mehreren Blockseminaren werden dabei die Diskussionen des ersten Semesters vertieft und die Forschungsprojekte methodisch und inhaltlich begleitet."
Am Ende des Projektseminars müssen die Studierenden ihre Projekte öffentlich präsentieren, hierzu dient diese Internetpräsention. Sie soll aber darüber hinaus auch die Möglichkeit eröffnen, dass an dem Themenfeld weiter gearbeitet wird und sich Interessierte nicht nur informieren sondern sich auch austauschen können. Für diesen Ansatz hat das Projektseminar den Fakultätspreis für gute Lehre 2010 bekommen.
Das Projektseminar wurde begleitetvon einem Moodle-Kurs (der allerdings nur für die Teilnehmenden offen ist).
Mehr Informationen zu den Studierenden und ihren Projekten.