Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Mit der Wurzel ausgerottet... - Jüdisch-kommunistische Re_Migrant_innen zwischen Antifaschismus und Antisemitismus in der frühen DDR

Projektseminararbeit von Anne Bergmann, Humboldt-Universität zu Berlin, 2011


7. Literatur

  • A.G. Gender-Killer (2005): Geschlechterbilder im Nationalsozialismus. Eine Annäherung an den alltäglichen Antisemitimus. In: dies. (Hg._innen): Antisemitismus und Geschlecht. Von maskulinisierten Jüdinnen, effeminierten Juden und anderen Geschlechterbildern. Münster: Unrast. S. 9-67.
  • Abusch, Alexander (1946): Der Irrweg einer Nation. Mexiko: Editorial El Libro Libre.
  • Abusch, Alexander (1967): Die deutsche Katastrophe. 1946. In: Ders.: Kulturelle Probleme des sozialistischen Humanismus. Beiträge zur deutschen Kulturpolitik. 1946-1967. S. 18-28.
  • Becker, Jurek (1992): Mein Judentum. In: Heidelberger-Leonard, Irene (Hg._in): Jurek Becker. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 15-24.
  • Berger, Christel (Hg._in) (2000): Hier im Volk der kalten Herzen: Briefwechsel 1947. Berlin: Aufbau.
  • Bergmann, Werner (1990): Der Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Strauss, Herbert A./ Bergmann, Werner/ Hoffmann, Christhard (Hg.): Der Antisemitismus der Gegenwart. Frankfurt a. M./New York: Campus. S. 151-166.
  • Bergmann, Werner (2004): Geschichte des Antisemitismus. München: Beck.
  • Bergmann, Werner/ Erb, Rainer/ Lichtblau, Albert (1995): Einleitung. Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Vergleich. österreich, die DDR und die Bundesrepublik Deutschland. In: dies. (Hg.): Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus. S. 11-17.
  • Blänsdorf, Agnes (1995): Die Einordnung der NS-Zeit in das Bild der eigenen Geschichte. österreich, die DDR und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. In: Bergmann, Werner et al (Hg.): Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus. S. 18-45.
  • Castro Varela, Maria do Mar/ Dhawan, Nikita (2007): Migration und die Politik der Repräsentation. In: Broden, Anne/ Mecheril, Paul (Hg._innen): Re-Präsentationen: Dynamiken der Migrationsgesellschaft. IDA-NRW. Düsseldorf. S. 29-46.
  • Diekmann, Irene (Hg._in): Geliebter Feind - gehasster Freund: Antisemitismus und Philosemitismus in Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Julius H. Schoeps. Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg.
  • Diner, Dan (1988) (Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Frankfurt a. M.: Fischer.
  • Dokumente der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (1951): Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats und des Parteivorstandes. Band I. hrsg. vom Zentralkomitee d. Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin: Dietz.
  • Dokumente der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (1951): Beschlüsse und Erklärungen des Parteivorstandes, des Zentralsekretariats und des politischen Büros. Band II. hrsg. vom Zentralkomitee d. Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin: Dietz.
    Dokumente der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (1952): Beschlüsse und Erklärungen des Parteivorstandes, des Zentralkomitees sowie seines Politbüros und seines Sekretariats. Band III. hrsg. vom Zentralkomitee d. Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin: Dietz.
  • Dokumente der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (1954): Beschlüsse und Erklärungen des Zentralkomitees sowie seines Politbüros und seines Sekretariats. Band IV. hrsg. vom Zentralkomitee d. Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin: Dietz.
  • Eschwege, Helmut (1966): Kennzeichen J: Bilder, Dokumente, Berichte zur Geschichte der Verbrechen des Hitlerfaschismus an den deutschen Juden 1933-1945. Berlin: Verl. d. Wiss.
  • Eschwege, Helmut (1991): Fremd unter meinesgleichen: Erinnerungen eines Dresdner Juden. Berlin: Links
  • Frübis, Hildegard (2005): Repräsentationen der Jüdin. Konzepte von Weiblichkeit und Judentum in der Jüdischen Moderne. In: A. G. Gender-Killer (Hg._innen): Antisemitismus und Geschlecht. Von maskulinisierten Jüdinnen, effeminierten Juden und anderen Geschlechterbildern. Münster: Unrast. S. 123-142.
  • Genin, Salomea (2009): Ich folgte den falschen Göttern: Eine australische Jüdin in der DDR. Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg.
  • Groehler, Olaf (1992): Antifaschismus – vom Umgang mit einem Begriff. In: ders./ Herbert, Ulrich (Hg.): Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten. Hamburg: Ergebnisse. S. 29-40.
  • Groehler, Olaf (1992a): Der Holocaust in der Geschichtsschreibung der DDR. ders./ Herbert, Ulrich (Hg.): Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten. Hamburg: Ergebnisse. S. 41-66.
  • Groehler, Olaf (1993): Juden erkennen wir nicht an. In: konkret, Nr. 3/ 1993. S. 50-54.
  • Groehler, Olaf (1995): Zur Gedenkstättenpolitik und zum Umgang mit der Reichskristallnacht in der SBZ und DDR (1945-1988). In: Bergmann, Werner et al (Hg.): Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus. S. 285-301.
  • Gruppe MAGMA (2001): ...denn Angriff ist die beste Verteidigung. Die KPD zwischen Revolution und Faschismus. Bonn: Pahl-Rugenstein.
  • Günther, Meike (2005): Wider die Natur: Zur Verkörperung antisemitischer Stereotype durch Geschlechterkonstruktionen. In: A. G. Gender-Killer (Hg._innen): Antisemitismus und Geschlecht. Von maskulinisierten Jüdinnen, effeminierten Juden und anderen Geschlechterbildern. Münster: Unrast. S. 102-122.
  • Hartewig, Karin (2000): Zurückkehrt. Die Geschichte der jüdischen Kommunisten in der DDR. Köln u.a : Böhlau.
  • Haury, Thomas (2002): Antisemitismus von links. Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR. Hamburger Edition.
  • Haury Thomas (2007): Das ist Völkermord. Das antifaschistische Deutschland im Kampf gegen den imperialistischen Brückenkopf Israel und gegen die deutsche Vergangenheit. In: Brosch et al (Hrsg_innen): Exklusive Solidarität. Linker Antisemitismus in Deutschland. Berlin: Metropol. S. 285-300.
  • Heinrich, Michael (2004): Kritik der politischen ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling.
  • Herbert, Ulrich (1992): Zweierlei Bewältigung. In: ders./ Groehler, Olaf (Hg.): Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten. Hamburg: Ergebnisse. S. 7-28.
  • Hollitzer, Siegfried (1994): Die Juden in der SBZ und ihr Verhältnis zu Staat und Kirche. In: Ephraim Carlebach Stiftung (Hg_in): Judaica Lipsiensia: zur Geschichte der Juden in Leipzig. Leipzig: Edition Leipzig. S. 217-227.
  • Hollitzer, Siegfried (1994a): Eugen Gollomb (1917-1988). In: Ephraim Carlebach Stiftung (Hg._in): Judaica Lipsiensia: zur Geschichte der Juden in Leipzig. Leipzig: Edition Leipzig. S. 309-311.
  • Holz, Klaus (2001): Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung. Hamburg: Hamburger Edition.
  • Kahane, Anetta (2010): Mit Stumpf und Stiel ausgerottet. Antisemitimus in der DDR. In: Amadeu Antonio Stiftung (Hg_in): Das hat's bei uns nicht gegeben!. Antisemitismus in der DDR. Das Buch zur Ausstellung der Amadeu Antonio Stiftung. S. 6-10.
  • Kahn, Siegbert (1948): Antisemitismus und Rassenhetze. Eine übersicht über ihre Entwicklung in Deutschland. Berlin: Dietz.
  • Kershaw, Ian (2006): Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im überblick. Reinbek: Rowohlt. Dt. Erstauflage 1994.
  • Kurz, Robert (2005): Das Weltkapital. Globalisierung und innere Schranken des modernen warenproduzierenden Systems. Berlin: Tiamat.
  • Leo, Maxim (2009): Haltet euer Herz bereit: eine ostdeutsche Familiengeschichte. München: Blessing.
  • Ley, Michael (2003): Kleine Geschichte des Antisemitismus. München: Wilhelm Fink.
  • Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse - über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-) Zugehörigkeit. Münster: Waxmann. S. 32-56.
  • Meining, Stefan (2002): Kommunistische Judenpolitik. Die DDR, die Juden und Israel. Hamburg: Lit.
  • Postone, Moishe (2005): Antisemitismus und Nationalsozialismus. In: ders.: Deutschland, die Linke und der Holocaust. Freiburg: ca ira. S. 165-194. Erstmals veröffentlicht 1979, in: Diskus. Frankfurter Studentenzeitung, H. 3/4, S. 37-47.
  • Runge, Irene/ Bachmann, Ralf (Hg._innen) (2009): WIR. Der Jüdische Kulturverein Berlin e. V.. 1989-2009. Mannheim: Wellhöfer Verl..
  • Schoeps, Julius H. (Hg.) (1992): Neues Lexikon des Judentums. Gütersloh/ München: Bertelsmann-Lexikon-Verl..
  • Ulbricht, Walter (1945): Die Legende vom deutschen Sozialismus. Ein Lehrbuch für das schaffende Volk über das Wesen des deutschen Faschismus. Berlin: Verl. Neuer Weg.
  • Ulbricht, Walter (1950): Lehrbuch für den demokratischen Staats- und Wirtschaftsaufbau. Berlin: Dietz.
  • Wippermann, Wolfgang (1997): Faschismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute. Darmstadt: Primus.
  • Zehl Romero, Christiane (1993): Anna Seghers. Reinbek: Rowohlt.


Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.