Mit der Wurzel ausgerottet...
- Jüdisch-kommunistische Re_Migrant_innen zwischen Antifaschismus und Antisemitismus in der frühen DDR
Projektseminararbeit von Anne Bergmann, Humboldt-Universität zu Berlin, 2011
1. Einleitung
Nach 1945 wandern zahlreiche Jüd_innen und jüdische Kommunist_innen aus politischen Gründen in die SBZ bzw. nach 1949 in die DDR ein, kehren aus dem Exil oder den Konzentrationslagern zurück oder beschließen, dort zu bleiben, wo sie nach jahrelanger Verfolgung angekommen sind.
Helmut Eschwege und Salomea Genin gehören zur Gruppe der jüdischen Kommunist_innen, die sich bewusst dafür entscheiden, in die SBZ (Eschwege) bzw. DDR (Genin) zu gehen, um dort den Aufbau des Sozialismus aktiv zu unterstützen und damit den Traum von einem besseren
Deutschland wahr werden zu lassen und mitzugestalten.
Dabei stoßen beide auf verschiedenen Ebenen auf Schwierigkeiten, erfahren in unterschiedlichen Situationen Antisemitismus und werden gezwungen, sich mit ihrem Jüdisch-Sein auseinanderzusetzen. Zwar entschließen sie sich aufgrund ihres Altersunterschieds zu anderen Zeitpunkten zu dem Schritt der Re_Migration, dennoch verbindet sie, dass sie sich früh in der kommunistischen Bewegung engagierten.
Beide sind in jüdischen Familien in Deutschland aufgewachsen und konnten der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung im Ausland entgehen. Eschwege verließ Deutschland bereits 1934 und wanderte 1937 nach Palästina aus; Genin konnte mit ihrer Mutter und ihrer Schwester 1939 nach Australien fliehen. Aufgrund ihrer Flucht in diese Länder, zählen beide zur Gruppe der sogenannten Westemigrant_innen, welche seitens der SED insbesondere in den 1950er Jahren der Spionage verdächtigt wurden.
Seit einer früheren Auseinandersetzung mit Leben und Werk Rosa Luxemburgs hat mich die Verbindung von kommunistischer Politik mit Zuschreibungen des Weiblichen und des Jüdischen interessiert. Mir wurde bewusst, dass Antisemitismus nicht allein auf Seiten der Kräfte existiert, die Luxemburg ermordeten, sondern auch die Linke eine noch immer nur in Teilen aufgearbeitete Geschichte eines Antisemitismus von links akkumuliert hat. Insbesondere in den realsozialistischen Staaten zeigten sich vor, aber auch nach 1945 antisemitische Tendenzen und Aktionen. Ein scheinbares Paradoxon: Die sich auf Gleichheits- und Gerechtigkeitsideale berufenden progressiven Systeme als Hort einer ideologischen Inkarnation des Reaktionären. Wie wurde dieser Widerspruch auf subjektiv-individueller Ebene erfahren und bewertet?
Es war vor allem diese Frage, die mich motivierte, mehr über die Sichtweisen und Lebensläufe von Menschen zu erforschen, die an die Verwirklichung der Utopie des Sozialismus geglaubt haben und deshalb in die SBZ/ DDR re_migriert sind. Sie erzählen von einer anderen ebenfalls existenten Wirklichkeit
und Lebensauffassung, welche im Gegensatz zu den mir, als BRD-Sozialisierter, bisher bekannten Fluchtgeschichten aus der DDR stehen, die noch immer bzw. nunmehr wieder über eine starke mediale Präsenz sowie über die ideologische Hegemonie verfügen. Dabei finde ich insbesondere die Beweggründe von Jüdischen Kommunist_innen spannend, die sich nach 1945 bewusst dafür entschieden haben, in der SBZ/ DDR zu bleiben bzw. dorthin zu re_migrieren, obwohl sie Gründe gehabt hätten, nie wieder deutschen Boden zu betreten.
Ein weiteres Anliegen war mir vor dem Hintergrund tagespolitischer Berichterstattung zu Israel meinen Blick für Antisemitismus zu schärfen. Deshalb war es mir auch wichtig, mich zunächst mit der Geschichte des Antisemitismus auseinanderzusetzen, um Entwicklungsstränge, Argumentationslinien, Strukturen und Semantiken zu erkennen und einen Begriff des Antisemitismus zu entwickeln. Darüber hinaus wollte ich verstehen wie Antifaschismus, Antiimperialismus, Antizionismus und Antisemitismus in Beziehung zueinander stehen und welche Haltung die DDR aus welchen Gründen zu Israel eingenommen hat.
Die vorliegende Arbeit widmet sich nun der Frage, wie jüdische Kommunist_innen in der DDR ihr Erleben von Antisemitismus darstellen und in welchem Zusammenhang diese Schilderungen mit der antifaschistischen Staatsideologie der DDR stehen. Dabei werde ich insbesondere untersuchen, inwiefern Antisemitismus und Geschlecht miteinander verwoben sind.
Hierzu werden mit den Autobiographien von Helmut Eschwege und Salomea Genin die Geschichten von zwei anfänglich hochmotivierten und politisch engagierten jüdisch-kommunistischen Re_Migrant_innen exemplarisch analysiert, die ihre überzeugung von der kommunistischen Sache
aufgrund ihrer Erfahrungen und Erlebnisse im Realsozialismus hinterfragen und in Zweifel ziehen. Beide Autobiographien sind aus einer Post-Wende-Perspektive geschrieben.
- Einleitung
- 1.1. Theoretische Grundlagen
- 1.2. (Selbst-)Reflexion der verwendeten Quellen und der Vorgehensweise
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- Zurückgekehrt: Zur Motivation der jüdischen Re_Migrant_innen
- Helmut Eschwege
- 3.1. Wege zum Sozialismus
- Exkurs: Westemigrant_innen in der Ideologie der SED
- 3.2.
Aus Solidarität mit den überlebenden Juden
- 3.3. Die Lehren des Slánský-Prozess ziehen ihre Kreise
- 3.3.1 Auf einmal
Parteifeind
- 3.3.2 Vom
Kämpfer
zumOpfer
- Salomea Genin
- 4.1 Von der Angst
als Jüdin erkennbar
zu sein und dem Wunschdeutsch zu werden
- 4.2 Verhinderte Rückkehr
- 4.3 Leben in der DDR: antisemitische Erfahrungen und antifaschistische Schutzschilder
- 4.4 Vergangenheits-
bewältigung - Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Literatur