Die Gender-Perspektive in den Projekten
Das Projektseminar war Teil des Masterstudiengangs Gender Studies. Im Titel steht kein direkter Verweis auf Gender. Der Fokus scheint Migration zu sein. Was hat das Projektseminar und haben die Projekte überhaupt mit Gender zu tun?
Grundsätzlich liegt der Bezug darin, dass es bei den Projekten darum geht, die Interdependenz von Machtverhältnissen zu betrachten, und dabei natürlich auch immer die Rolle von Gender bzw. von Heteronormativität (dem Machtverhältnis, das Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität als gesellschaftliche Normalität festschreibt) berücksichtigt werden muss. Die grundlegende kritische Gender-Perspektive ist dabei, den Fokus auf gesellschaftliche Machtverhältnisse zu richten und diese in ihren Verflechtungen zu betrachten. Dieser Ansatz zieht sich durch alle Projekte. Die explizite Auseinandersetzung mit Gender ist allerdings sehr unterschiedlich.
Projekt: Kinder aus Namibia
Delphine Glombik schreibt zu ihrer Gender-Perspektive: "In meinem Forschungsbeitrag beschäftige ich mit Rassismuserfahrungen von zwei namibischen Mädchen, wobei ich ihre Autobiographien untersucht habe. Durch die Zuschreibung als
weiblichverorte ich sie dezidiert im System der binären Geschlechtlichkeit. Diese Klassifizierungen und Positionierungen sollen jedoch strategisch verstanden werden.Bei der Untersuchung von Rassifizierungen in den Autobiographien nehme ich vor allem vergeschlechtlichten Rassismus genauer in Betrachtung. Spezifisch weibliche Diskriminierungserfahrung, die Verknüpfung von Rasse und Gender, erarbeite ich an Hand von Beispielen aus den Autobiographien. Es zeigt sich, dass bestimmte rassistische Erfahrungen nur migrationsandere (in dem Fall: Schwarze) Frauen machen, da weiße Frauen und Schwarze Männer (die potentiell gemeint sein könnten wegen Diskriminierung auf Grund von Gender oder Rasse) in diesen spezifischen Situationen deutlich nicht betroffen sind. Neben der Erfahrung von Gewalt machen die namibischen Mädchen (heute: junge Frauen) auch Erfahrungen von sexualisierten Rassismen, die mit Gewalterfahrungen einher gehen. Ich finde Heterosexismen in den rassistischen Handlungen von Weißen (in dem Fall von Männern) heraus. Diese vergeschlechtlichten Rassismen sind nach Philomena Essed (1991) Alltagserfahrungen. Ich untersuche neben der Erfahrung auch die Bewältigungsstrategien und der Umgang mit diesen vergechlechtlichten Rassismuserfahrungen.
Nicht nur interdependente Verwobenheit von Gender und Rasse sind Fokus der Untersuchung, sondern auch die Diskriminierungserfahrung auf Grund von Gesundheitszustand/Behinderung und die Verflechtung der drei Kategorien miteinander. Der interdependente Zugang und die Mitbeachtung von weiteren Identitätsmerkmalen neben dem Geschlecht und den physiognomischen Merkmalen war hierzu ausschlaggebend."
Projekt: Vertragsarbeiterinnen aus Vietnam
Regina Knoll betrachtet explizit die Situation von Vertragsarbeiterinnen aus Vietnam in der DDR, da sie festgestellt hat, dass in der Literatur zumeist der Fokus auf Vertragsarbeitern liegt bzw. das Geschlecht nicht explizit mit in die Analyse einbezogen wird. Sie schreibt dazu in ihrer Projektarbeit: "Deshalb war mein Anliegen innerhalb dieses Projektes heraus zu bekommen:
- welchen Bezug die Kategorie
Geschlechtauf Migration hat. Hierbei arbeitete ich mit einem dekonstruktivistischen Ansatz. Das heißt, dassGeschlechtals auch daran geknüpfte Merkmale, wie Schwangerschaft und Mutterschaft, soziale Konstrukte sind, jedoch gesellschaftlich alsnatürlichgegeben betrachtet werden und somit zur Konstruktion einer heteronormativen Zweigeschlechtlichkeit beitragen. Jedoch müssen die Erfahrungen von Vertragsarbeiterinnen, auf Grund der Zuordnung zu einemweiblichenGeschlecht als Teil einer Wirklichkeit betrachtet werden, die wenn von einer puren Dekonstruktion von Geschlechtern ausgegangen wird, wiederum keine Beachtung finden.- wie die Verknüpfung der Machtkategorien
RasseundGeschlechtinnerhalb eines Migrationsprozesses sichtbar wird. Denn im Gegensatz zumännlichwahrgenommenen Vertragsarbeiter_innen, erlebenweiblichwahrgenommene eine mehrfache Diskriminierung in Form von Rassismus und Sexismus. Hierbei betrachte ichRassegenauso wieGeschlechtals ein konstruiertes Element, das jedoch reale Ausschlüsse und Verletzungen produziert."
Projekt: Pendlerinnen aus Polen
Auch Kathleen Heft betrachtet explizit Migrantinnen. Sie schreibt dazu in der Kurzdarstellung ihrer Hausarbeit: "Dabei steht die Thematisierung der Differenzlinien Geschlecht und Nationalität im Mittelpunkt. Wie wird über die polnischen Arbeiterinnen berichtet? Wird ihre Nationalität thematisiert und wenn ja, wie? Wird ihr Geschlecht thematisiert und wenn ja, unter welchen Umständen und mit welchen Mitteln wird es zum Thema gemacht?"
Projekt: Antisemitismus und Antifaschismus
Anne Bergmann schreibt zu ihrem Projekt: "In meinem Forschungsprojekt gehe ich der Frage nach, wie jüdische Kommunist_innen, die in die DDR re_migrierten, ihr Erleben von Antisemitismus darstellen und in welchem Zusammenhang diese Schilderungen mit der antifaschistischen Staatsideologie der DDR stehen. Hierzu werden mit den Autobiographien die Lebenswege und Erfahrungen von Helmut Eschwege und Salomea Genin exemplarisch analysiert. Dabei arbeite ich die Verwobenheit von Antisemitismus und Geschlecht vor allem in den Darstellungen und Äußerungen von Genin heraus. Hier werden die Interdependenzen von Antisemitismus und Sexismus bzw. gegenderten Antisemitismus besonders deutlich. Nicht nur erleben und perspektivieren Genin und Eschwege Antisemitismus unterschiedlich, sie sind darüber hinaus auch teilweise mit anderen Zuschreibungen konfrontiert. Als Frau wird Genin mit oftmals sexualisierten Erwartungen und Bildern konfrontiert. Antisemitische Stereotype von der schönen, verführerischen und lüsternen Jüdin sind derart sexuell aufgeladen, dass sie sich von sexistischen Erwartungen und Phantasien, die Männer an sie stellen, nicht trennen lassen. Überdies knüpfen sie an ein tradiertes „Wissen“ über Jüdinnen an, welches sich in der Projektion auf Genin aktualisieren und reproduzieren kann.
Die Darstellungen ihrer Erfahrungen mit Antisemitismus und Antifaschismus verknüpfen sich darüber hinaus mit Fragen und Auswirkungen der jüdischen Re_Migration in die SBZ/ DDR. Deren Motivation sowie die Verwobenheit mit Vergangenheitsdiskursen, Israelpolitik, Antisemitismus und ideologischem Selbstverständnis der SED werden des Weiteren herausgestellt."
Projekt: Junge Welt
Florian Trenz anlaysiert die Berichterstattung der Zeitung 'Junge Welt' zu Vietnam und trifft dabei auf eine weitgehende Ausblendung von Gender und Heteronormativität. Zudem arbeitet er mit autobiographischen Erzählungen von Vertragsarbeiter_innen aus Vietnam, in denen er eher Ansätze für eine Genderanalyse finden kann. Er schreibt dazu:
"Mein Projekt arbeitet mit den Erfahrungen vietnamesicher Vertragsarbeiter_innen in der DDR. Dabei betrachtet es einen durch den Katalog zur Ausstellung "Bruderland ist abgebrannt" des Vereins Reistrommel e. V. überlieferten Ausschnitt von Erfahrungen. Bei der Analyse dieser Erfahrungsfragmente frage ich auch nach der Bedeutung von Geschlecht und versuche an verschiedenen Stellen seine Wirkmächtigkeit in der Schaffung sozialer Realitäten zu beleuchten. Ohne dabei im Vordergrund zu stehen, ist Gender eine beständig präsente Analysekategorie, die im Rahmen ihrer wechselseitigen Verflechtung mit anderen Machtstrukturen Ergebnisse produziert."
Magistraarbeit: Vertragsarbeitende aus Mocambique
In ihrer Analyse des Migrationsregimes und der Migrationsrealitäten von Arbeitsmigrant_innen in der DDR verweist Christiane Mende auf die genderspezifische Ungleichheiten hinsichtlich der Lebens- und Arbeitsbedingungen. Diese wurden u.a. anhand der Arbeitseinsatzbereiche von Arbeitsmigrantinnen in vorzugsweise vermeintlich "frauenspezifischen" Berufen sowie im staatlichen Umgang mit Schwangerschaften deutlich.
Projekt: Bibliografie
Jen Theodor schafft mit ihrer Online-Bibliografie einen Überblick über sämtliches Material, dass sie zu Migration in die DDR gefunden hat. Die Gender-Perspektive betrifft hier eher die Umsetzung des Projektes. So legte sie viel Aufmerksamkeit in die Verschlagwortung (u.a. durch feministische Konzepte informiert), um zugleich den Nutzungsanforderungen und ihrem durch die Gender Studies geschärften Blick auf die Produktivität von Begriffen und Kategorisierungen gerecht zu werden. Sie war dabei mit der Schwierigkeit konfrontiert, ihre eigene dekonstruktivistische Perspektive mit der Notwendigkeit der Katalogisierung durch verständliche (gängige) Begriffe zu vereinbaren.
Zu genderspezifischer Verschlagwortung schreibt sie: "Die Schlagwort-Achse zu Gender war teilweise schwierig einzuarbeiten, da meist 'allgemein' gesagt und 'männliche Erfahrungen' gemeint sind. Dennoch fokussieren einige der eingetragenen Materialien auf Frauen oder auf Geschlechterverhältnisse, auf Hetero-Beziehungen oder auf staatliche Regulierung von Familienbildung. Das habe ich versucht zu markieren."
Projekt: Internetpräsentation
sAn Palacsik schreibt: "Bei meiner Arbeit an dieser Webseite habe ich mich vor allem mit der verwendeten Sprache auseinandergesetzt und versucht eine einfache und übersichtliche Seite zu gestalten, deren Inhalte sich einfach und schnell erschließen.
Ich habe versucht akademische und andere technische Sprachen mit ihren vielen Fremdwörter, Anglizismen, Abkürzungen usw. auf einem angemessenen Niveau umzusetzen oder zusätzliche Erklärungen beizufügen. Geringe Internet-Erfahrungen und Englischkenntnissen versuche ich ebenfalls zu berücksichtigen, so dass auch interessierten Menschen ohne die entsprechenden Kenntnisse die Webseiten nutzen können.
Auf der 'technischen' Seite habe ich versucht Webstandards mit Blick auf Barrierearmut und Usability umzusetzen."