Historische Orientierung
Das Forum Romanum bildete über ein Jahrtausend lang das öffentlich-politische Zentrum des antiken Roms. In dieser Zeit durchlebte die Stadt Rom eine bewegte Geschichte – und diese Geschichte ist auch in das Forum Romanum eingeschrieben. Wie die Stadt Rom in ihren politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen stets immer wieder neu ausgerichtet wurde, so wandelte sich auch das Erscheinungsbild und Nutzungsprofil seines öffentlich-politischen Zentrums. Wer heute die Ausgrabungsstätte des Forum Romanum im Herzen des modernen Roms besucht, wird folglich mit verschiedenen Kapiteln dieser bewegten Geschichte konfrontiert: Manche der überlieferten Ruinen wie der Vestatempel oder die Regia reichen in ihrer Geschichte bis weit in die Frühzeit des Forums (7.-6. Jh. v.Chr.) zurück, als Rom noch von Königen regiert wurde. Andere Ruinen wie etwa die imposanten Säulenmonumente an der Südseite des Platzes oder die Phokassäule in seiner Mitte (spätes 3. Jh. – 4/5.. Jh. n.Chr.) gehören hingegen zu Strukturen, die erst in spätantiker Zeit entstanden sind, als Rom seine einzigartige Bedeutung als Hauptstadt des Römischen Reiches einbüßt hatte und die römischen Herrscher in anderen Städten residierten. Wenn man sich das Forum Romanum als Ort des öffentlich-politischen Lebens im antiken Rom vergegenwärtigt, dann sind es jedoch eher die Epochen der späten Republik und frühen Kaiserzeit (1. Jh. v.Chr. und 1. Jh. n.Chr.), die man gemeinhin vor Augen hat. Und entsprechend mag man sich beim Besuch der Ausgrabungsstätte auch am ehesten auf den Spuren berühmter Gestalten wie Caesar, Cicero, Pompeius, Augustus oder Nero wähnen, die hier einst auf dem Forum agierten. Doch eben deren Epochen sind wiederum in der Ruinenstätte nur ansatzweise greifbar – und bilden zudem nur einen kleinen und keineswegs repräsentativen Ausschnitt aus der langen Geschichte des Forums.
Um das Forum in seinem komplexen Erscheinungsbild und seiner räumlichen Struktur überhaupt verstehen zu können und damit auch die Ausgrabungsstätte als historischen Ort wieder zum Sprechen zu bringen, ist es folglich unumgänglich, sich diese historische Tiefe des Forums zu vergegenwärtigen. Hierzu will unser Projekt beitragen, indem wir mit Hilfe unseres digitalen Modells verschiedene Zeitstufen in der Geschichte des Forums rekonstruieren. Insgesamt sollen sukzessive schließlich 18 Phasen abgebildet werden: Sie verteilen sich auf die über tausendjährige Geschichte des Forums von den Anfängen des Platzes in der Frühzeit bis in die Spätantike und das frühe Mittelalter, als das Forum zur Ruine verfiel (im Detail s.u.). Geht man die rekonstruierten Ansichten nacheinander durch, entsteht vielleicht zunächst der Eindruck einer kontinuierlichen und zielgerichteten Entwicklung. Doch dieser Eindruck trügt: Oftmals sind es zufällige und eigendynamische Prozesse, die die Physiognomie des Forums in ungeplante Richtungen sich verändern lassen. Und auch der zeitliche Rhythmus dieses Wandels ist eher ein sprunghafter. Zu manchen Zeiten überstürzen sich die Ereignisse, viele Gebäude werden neu errichtet, andere abgerissen – zur Visualisierung dieser Umbrüche folgen die im Modell rekonstruierten Phasen dichter aufeinander, um den schnellen Wandel des Platzes nachvollziehbar zu machen. Andere Zeiten sind von größerer Konstanz geprägt, so dass wenige Phasenmodelle ausreichen, um die Geschichte des Platzes über einen längeren Zeitraum zu veranschaulichen. Die Geschichte des Forum Romanum ist also sprunghafter und überraschender, als es die reine Abfolge der Phasenpläne zunächst erwarten lassen mag.
Doch wie verläuft diese Geschichte des Forum Romanum im Einzelnen? Betrachten wir die verschiedenen Kapitel in ihren groben Zügen (zu den einzelnen Phasen ausführlicher siehe unten):
Anfänge, Frühzeit und Königszeit: Entstehung und erster Ausbau
Damit in archaischer Zeit (7./6. Jh. v.Chr.) überhaupt so etwas wie ein Forum entstehen konnte, bedurfte es zuallererst eines freien Platzes (s. Frühzeit & Königszeit). Gräber aus dem 9. und 8. Jh. v.Chr. verweisen darauf, das in der einst sumpfigen Niederung, in der später das Forum entstehen sollte, zunächst eine Nekropole lag, in der die Bewohner der Siedlungen auf dem umliegenden Hügeln ihre Toten bestatteten. Später im 8. Jh. wurde diese Nekropole sukzessive aufgegeben und es entstanden einfache Hütten. Diese sind vor allem an den Rändern des späteren Forums zu finden (s. Regia); sie belegen, dass das Forumsareal nun mehr und mehr Teil der bewohnten Siedlungsfläche wurde, als sich die Siedlungen von den Hügeln hinab in die Ebene erweiterten. Bezeichnenderweise scheint schon damals ein Bereich von der Bebauung sukzessive freigehalten worden zu sein: Hier liegen die Anfänge des Forumsplatzes. Dieser Vorgang verweist auf einen zentralen Moment in der Geschichte Roms, als sich die Siedlung zu einer Stadt wandelte. Denn hinter der Schaffung des Forums stand ein von der gesamten Bürgerschaft getragener Beschluss, ein bestimmtes Areal von jeglicher privaten Benutzung frei zu halten und es für andere, nunmehr kollektive Zwecke als Marktplatz und Versammlungsplatz zu nutzen. Die Baugeschichte des Forum Romanum im fortgeschrittenen 7. und frühen 6. Jh. v.Chr., während der Königszeit Roms, beginnt also mit dem gemeinschaftlichen ‚Akt‘ eines Verzichts auf Bebauung.
Erste Baumaßnahmen, die diesen freien Platz für die Zwecke der Gemeinschaft weiter erschlossen, ließen nicht lange auf sich warten (s. Königszeit). Sie erfolgten vor allem unter der Herrschaft der etruskischen Könige in Rom, im Laufe des 6. Jh. v.Chr.: Eine aufwendige Entwässerungsanlage mit dem klingenden Namen Cloaca maxima wurde damals angelegt. Sie trug dazu bei, diesen in der Talsenke gelegenen und damit für temporäre Überschwemmungen immer wieder anfälligen Bereich dauerhaft trockenzulegen. Im nordwestlichen Bereich des Forums, wo später die wichtigsten politischen Institutionen Roms mit ihren jeweiligen Bauten beheimatet waren, entstanden um das Heiligtum des Feuergotts Vulcan erste politische Versammlungsräume (s. Curia und Comitium). An der Ostseite wurden die Regia wohl als der Wohnsitz (Amtslokal?) der Könige und der Vestatempel errichtet, zwei Bauten, die in der folgenden und langen Geschichte des Forums als altehrwürdige und sakral wichtige Gebäude ebenfalls weiter Bestand haben sollten.
Republik: Wandel vom Marktplatz zum Repräsentationsraum
Die Königszeit endete in Rom an der Wende vom 6. zum 5. Jh. v.Chr. Die politische Macht in der darauffolgenden frühen römischen Republik verteilte sich nun auf eine kleinere Anzahl einflussreicher Familien (die Patrizier), die in der maßgeblichen politischen Institution des republikanischen Roms, dem Senat (Ältestenrat), vertreten waren. Der Machtanspruch dieser Führungselite wurde damals aber durch das Volk (die Plebejer) in Frage gestellt, was man üblicherweise unter dem Stichwort der ‚Ständekämpfe‘ subsummiert. Diese beiden Pole im politischen Gefüge des kleinen Stadtstaats, aristokratische Elite und Volk, fanden ihre bauliche Entsprechung in der Nordwestecke des Forum Romanum: Dort etablierten sich in engem räumlichen Zusammenhang nun endgültig Curia und Comitium, das Ratsgebäude für den Senat und der Ort der Volksversammlung (s. Frühe Republik). Zugleich kamen am frührepublikanischen Forum weitere wichtige Heiligtümer hinzu, die den Platz neben seinem Charakter als politisches Zentrum auch als wichtiges sakrales Zentrum des Stadtstaats fortan prägten: der Saturntempel und der Dioskurentempel, welche beide hier im frühen 5. Jh. v.Chr. gegründet wurden. Die merkantile Funktion des Forums, die damals gleichermaßen wesentlich war, bedurfte hingegen keiner irgendwie monumentalen Bauten. Dennoch scheint man auch dieses Treiben ansatzweise zu reglementieren versucht zu haben: Öffentliche Tabernae (Ladenzeilen) entstanden an den Rändern des Platzes, zwischen denen sich dann das Markttreiben auf der eigentlichen freien Platzfläche entfaltete. Die offene Cloaca maxima, die über den Platz verlief, trennte vorerst das Forumsareal in verschiedene Bereiche, mit dem politischen Zentrum in der Nordwestecke beim Comitium und der Curia und dem stärker sakral okkupierten Bereich in der Südostecke um Regia, Vestatempel und Dioskurentempel. Insgesamt war das Areal des Forum Romanum zu dieser Zeit also nur sehr locker bebaut: Eine architektonisch gefasste Platzanlage, wie man sie später vom antiken Forum Romanum kennt, war hier noch nicht in Sicht.
An dieser allgemeinen Situation änderte sich nur sehr langsam etwas (s. Mittlere Republik I & Mittlere Republik II). Im 4. Jh. bekam das Areal an seiner Westseite mit dem Concordiatempel (Tempel für die Eintracht) einen neuen topographischen und kultischen Akzent: Der Tempel wurde wohl anlässlich der Beilegung der Ständekämpfe 367/6 v.Chr. errichtet und komplettierte die sakrale Topographie des Forums, wie wir es heute kennen, um ein weiteres wichtiges Element. Besonders bemerkenswert war jedoch ein anderer Eingriff im ausgehenden 4. Jh. v.Chr.: Damals wurde das allgemeine Markttreiben von hier in andere Bereiche der Stadt ausgelagert – am Forum Romanum sollte fortan nur noch das besonders ‚vornehme‘ Handelsgeschäft der Geldwechsels stattfinden (s. Tabernae). Diese Verschiebung im funktionalen Profil des Platzes steht im Kontext eines grundsätzlichen Wandels des Forums. Mehr und mehr avancierte dieses damals zum repräsentativ-zeremoniösen und politischen Zentrum der aufstrebenden Territorialmacht Rom: Hier am Forum sollten schließlich die führenden Magistrate in Zusammenarbeit mit Senat und Volksversammlung die Geschicke des römische Staates lenken, ungestört vom chaotischen Treiben eines Viktualienmarktes. Hier sollten die Gesandten fremder Mächte angemessen empfangen werden. Hier sollten prächtige Spiele, Triumphzüge und Prozessionen stattfinden, mittels derer sich die führenden Familien Roms repräsentierten und untereinander um politisches Ansehen und Macht konkurrierten. Grund für dieses neue Interesse an einer ambitionierten politischer Repräsentation war die Etablierung einer neuen aristokratischen Elite (die Nobilität), die mit der Überwindung der Ständekämpfe entstanden war. Ihr Selbstverständnis speiste sich nun nicht mehr aus dem Argument einer adeligen Abstammung, sondern primär aus den Verdienste und Leistungen der Familie für die römische Bürgerschaft (insbesondere militärische Siege und Triumphe). Nicht zufällig begannen damals nun auch plötzlich Ehrendenkmäler für verdiente Bürger und Siegesmonumente das Forum – und hier vor allem das Comitium – zu bevölkern: Jeder der führenden Politiker und Feldherrn wollte möglichst in eindrucksvoller Form sich und seine Leistungen am Forum repräsentiert und gefeiert sehen – und dabei die Monumente seiner Kontrahenten und Vorgänger überbieten. Der hier erstmals greifbare Konkurrenzkampf der führenden Politiker um eine eindrucksvolle Repräsentation am Forum sollte sich in den folgenden Jahrhunderten der Republik zunehmend hochschaukeln.
In seiner architektonischen Ausgestaltung konnte das Forum Romanum allerdings erst in der Epoche der Späten Republik, ab dem 2. Jh. v.Chr., zu den großen Metropolen des griechisch-hellenistischen Ostens aufschließen. Und erst dadurch gelang es, der realen politischen und militärischen Macht Roms endlich auch ein entsprechend repräsentativ-öffentliches Zentrum an die Seite stellen, das diese Macht angemessen wahrnehmbar werden ließ (s. Späte Republik I & Späte Republik II): Die Tempel am Forum wurden sukzessive neu und prächtiger errichtet. Die im italisch-etruskischen Stil errichteten und damals altertümlich wirkenden Bauten mit ihren gedrungenen Proportionen wurden dabei nun durch hochaufragende Tempel im zeitgenössischen ‚internationalen‘ Stil der griechisch-hellenistischen Architektur ersetzt (s. Dioskurentempel und Concordiatempel). Vor allem aber sprossen nun in dichter Folge monumentale Hallenbauten aus dem Boden (s. Basilica Porcia, Basilica Fulvia, Basilica Sempronia, Basilica Opimia). Als große, lichtdurchflutete und multifunktionale Halle ermöglichte es dieser neu erfundene Bautypus, Handlungen, die zuvor auf dem freien Forumsplatz stattgefunden hatten, in das prächtigere Ambiente der Basilica zu überführen. Die erstaunlich große Zahl solcher Hallenbauten spiegelt auch die dringende Notwendigkeit nach Räumlichkeiten für Versammlungen jeder Art (Staatsakte und später auch Gerichtsverhandlungen) am administrativen Zentrum der antiken Großstadt und mittelmeerumspannenden Territorialmacht Rom wider. All diese ambitiösen Bauprojekte wurden oft aus der Beute siegreicher Feldzüge finanziert und stets von Vertretern der wichtigsten Familien gestiftet, woher die Gebäude auch ihre Namen erhielten. Das Streben der Weltmacht Rom nach einem entsprechend repräsentativen politischen Zentrum und das Streben der einzelnen miteinander konkurrierenden Familien um die Hoheit in diesem Raum gingen Hand in Hand.
Späte Republik und Übergang zur Kaiserzeit: Neuerfindungen des politischen Zentrums
Diese Dynamik einer ambitiösen Baupolitik erlebte ihren Höhepunkt im 1. Jh. v.Chr., am Ende der Späten Republik, in der Zeit des Sulla, des Caesar und schließlich des Augustus, als die Konkurrenz der führenden Familien um Einfluss, Rang und Macht zu mörderischen reichsweiten Bürgerkriegen ausartete (s. Sullanisch, Caesarisch, Augusteisch I & Augusteisch II). Die Bauprojekte der Mächtigen und siegreichen Feldherrn wurden stets größer, ihre Ehrenstandbilder und Siegesmäler schaukelten sich in Größe und Anspruch immer höher. Dies hatte zum Ergebnis, dass das ehemals mit lockerer Randbebauung umgebene Areal des Forum Romanum nunmehr an allen Seiten mit höchst prächtigen Gebäuden gesäumt und zu einem architektonisch vollkommen gefassten Raum mutiert war. Zur Zeit der Späten Republik verwiesen diese prächtigen Bauten jeweils auf den Ruhm, die Freigiebigkeit und die Macht einer immer wieder anderen Familie. Seit der Machtergreifung des Augustus und der Etablierung der Kaiserherrschaft (Principat) im ausgehenden 1. Jh. v.Chr. und frühen 1. Jh. n.Chr. fokussierte sich der Raum jedoch nun mehr und mehr auf die Person und die Familie des Princeps. Am Ende der Herrschaft des Augustus (14 n. Chr.) stand somit am Forum kaum noch ein Bau, der nicht von ihm selbst gestiftet, ihm zu Ehren errichtet oder von einem Angehörigen seiner Familie (der Familie der Iulier) gestiftet worden war. Besonders bezeichnend für diese Vereinnahmung des Forums durch die Iulier ist der Tempel des vergöttlichten Caesar, des Stammvaters der Iulier, den Augustus an der Ostseite des Forums errichten ließ und der fortan die Hoheit des neuen Herrschergeschlechts eindrucksvoll verdeutlichte.
Gleichzeitig suchte man damals, am Ende der Späten Republik und an der Wende zur Kaiserzeit, aber auch nach pragmatischen ‚Baulösungen‘, um den Bedürfnissen des administrativen Zentrums eines Großreichs besser gerecht zu werden. Mehr und mehr bestand die wesentliche Herausforderung darin, in der Ausgestaltung und Nutzung des Forums gleichzeitig zwischen den Interessen der politischen Führungselite und einer längst unüberschaubar groß gewordenen Bürgerschaft zu vermitteln. Das Comitium als Ort der Volksversammlung konnte die Bürgerschaft Roms schon längst nicht mehr fassen, weswegen seit dem mittleren 2. Jh. v.Chr. de facto die freie Forumsfläche mehr und mehr zum eigentlichen politischen Versammlungsort des Volks mutierte. Caesar reagierte auf diese Dynamik wiederum, indem er die Rednertribühne weg vom Comitium an die Westseite des eigentlichen Platzes versetzen ließ (s. Rostra Augusti, s. Caesarisch). Auch die Curia durchlief damals mehrere Umbauten. Diese Neuordnung des Forums als Ort der politischen Entscheidungsfindung und Kommunikation findet erst mit Augustus ihren Abschluss (s. Augusteisch II).
Kaiserzeit und Spätantike: Dialoge zwischen Gegenwart und Vergangenheit
In den folgenden Jahrhunderten der römischen Kaiserzeit (1.-3. Jh. n.Chr.) veränderten sich die grundsätzlichen räumlichen und architektonischen Strukturen des Forum Romanum nicht mehr in demselben Tempo wie in den zwei Jahrhunderten zuvor (s. Flavisch, Antoninisch & Severisch) . Besondere Zäsuren und Neuerungen finden sich nun vor allem dann, wenn eine neue Dynastie an die Macht kam, die ihre Legitimität aufs Neue festigen musste – und ihren Herrschaftsanspruch entsprechend umso betonter auch durch repräsentative Bauten und Monumente am Forum zu artikulieren suchte. Dies war der Fall, als die Flavier (nach einigen Bürgerkriegswirren) 69 n.Chr. als neues Geschlecht auf den Thron gelangten, und nunmehr in Anlehnung an Augustus ebenfalls einen Tempel ihres vergöttlichten Stammvaters Vespasian südlich des Concordiatempels errichten ließen. Gleiches geschah, als die Familie der Severer (193-235 n.Chr.) den Kaiserthron okkupierte: Damals wurde etwa der monumentale Ehrenbogen des Septimius Severus errichtet, der fortan ebenfalls mit einer hohen visuellen Präsenz auf den Begründer der neuen severischen Dynastie verwies. Auch dabei wurde eine Form bemüht, für die es bereits prominente Vorgänger gab, befanden sich am Forum doch mindestens zwei Ehrenbögen für Augustus (s. Actiumbogen und Partherbogen), auf welche nun der severische Bogen antwortete. Immer wieder suchten die aktuellen Kaiserdynastien mit ihren baulichen Eingriffen am Forum somit den Dialog mit der hier präsenten Vergangenheit der vorausgehenden Herrscherdynastien und stilisieren sich dadurch als engagierte Sachwalter und würdige Erben der ruhmvollen Geschichte Roms.
Neben diesen punktuellen Eingriffen in die Topographie des Forums zeigt sich im Laufe der Kaiserzeit aber auch eine zunehmende Zurückhaltung in den hier erfolgenden Bauaktivitäten (s. bes. Antoninisch). Dies erklärt sich insgesamt aus einer sukzessiven Verlagerung der baupolitischen Interessen im Stadtgebiet Roms. Schon Caesar hatte nordwestlich an das eigentliche Forum Romanum anschließend eine weitere Platzanlage errichten lassen, die ganz auf seine Person orientiert war (Caesarforum). Ihm folgten weitere Kaiser (Augustus, Vespasian, Domitian, Nerva, Traian) und konzentrieren die baupolitische Aufmerksamkeit, die zuvor vor allem dem alten Forum Romanum gegolten hatte, nun auf die Anlage weiterer solcher Kaiserfora, die jeweils dem Ruhm eines einzelnen Kaisers galten. Und auch das Marsfeld bildete einen baupolitisch attraktiven Bereich, wo vor allem seit dem fortgeschrittenen 1. und 2. Jh. n.Chr. weitere repräsentative Anlagen nun vor allem im Kontext des Kaiserkultes entstanden.
Erst ab der Wende vom 3. zum 4. Jh. n.Chr., mit der Zeit der Tetrarchie und dann der Spätantike, kam es wieder zu größeren Veränderungen am Forum Romanum (s. Tetrarchisch, Spätantik I & Spätantik II). Besonders auffällig ist die Errichtung einer Reihe hochaufragender Säulenmonumente (Rostra Augusti, Rostra Diocletiani, Säulenmonumente), welche den eigentlichen Forumsplatz nun an drei Seiten neu begrenzten und das Forum zu einem Repräsentationsraum des neuen Herrschaftssystems der Tetrarchie (der Vierkaiserherrschaft, die 293 n.Chr. von Kaiser Diocletian als neue Herrschaftsform eingeführt, 324 n.Chr. jedoch durch die Alleinherrschaft des Constantin wieder abgelöst wurde) wandelten. Wieder wie schon unter Augustus schob sich nun die Gegenwart demonstrativ vor die in der alten, traditionsreichen Architekturkulisse präsente Vergangenheit. Dieser spannungsvolle Dialog zwischen einer selbstbewussten Gegenwart und der ruhmvollen Vergangenheit Roms sollte auch die weitere Geschichte des spätantiken Forums bestimmen, als die Stadt selbst ihre Bedeutung als Hauptstadt des Römischen Reiches und Kaiserresidenz an die neue Metropole Constantinopel abgetreten hatte. Und dieser Dialog wurde stets immer wieder von neuem ausgehandelt, als es im Laufe des 4. und 5. Jh. zu Beschädigungen altehrwürdiger Bauten und deren Restaurierung kam (Saturntempel, Basilica Paulli, Porticus deorum consentium). Wichtig war dabei immer, das Forum als Raum einer anspruchsvollen Urbanität und uneingeschränkten Funktionalität zu erhalten, die sowohl auf die fortbestehende und einzigartige Bedeutung der Stadt Rom als auch auf ihre ruhmvolle und herausragende Geschichte verwies. Erst ab dem fortgeschrittenen 5. und 6. Jh. n.Chr., als schon lange keine Kaiser mehr in Rom residierten und das finanzielle Potential in den Ausbau neuer Stadträume um die christlichen Basiliken investiert wurde, hört man sukzessive auch auf, den altehrwürdigen und ererbten Gebäudebestand am Forum systematisch zu erhalten. Das Forum Romanum begann zunehmend zu verfallen. An die Stelle des einstigen glanzvollen Zentrums der antiken Metropole trat nun mehr und mehr eine verödete und kleinteilig bewirtschaftete Ruinenlandschaft.
(Nikolaus Dietrich, Susanne Muth)
Ausführlicherer Überblick über die Geschichte des Forums in den einzelnen Epochen:
Frühzeit, Königszeit, Frühe Republik, Mittlere Republik I, Mittlere Republik II, Späte Republik I, Späte Republik II, Sullanisch, Caesarisch, Augusteisch I, Augusteisch II, Flavisch, Antoninisch, Severisch, Tetrarchisch, Spätantik I, Spätantik II, Frühmittelalter, Ruine