Humboldt-Universität zu Berlin - Digitales Forum Romanum

Die Erforschung des Forums

Forum Romanum-Forschungsgeschichte-A

 

Im Laufe des Mittelalters, als das Forum Romanum seine politische Funktion bereits eingebüßt hatte, setzte ein Prozess des Verfalls ein, bei dem die Gebäude und Monumente sukzessive verschüttet wurden, es sei denn, sie erfuhren eine Umwidmung ihrer Funktion, was vor allem bei der Umwandlung der Tempel in Kirchen geschah wie es beim Saturntempel und Faustinatempel der Fall war. Dieser Prozess setzte sich in der Renaissance fort, als die Großbau- und Infrastrukturprojekte der Päpste, vor allem während der Pontifikate von Julius II (1503-1513) und Leo X (1513-1521), dazu führten, dass die Ruinen des Forum Romanum vermehrt als Steinbruch missbraucht wurden, besonders für den Neubau von St. Peter. Dies beraubte die Gebäude insbesondere ihrer marmornen Architekturglieder und –verkleidungen, so dass von den einst so strahlenden Bauten heute meist nur noch der Fundamentkern übrig ist.

Dies bedeutet aber nicht, dass in der Renaissance kein Interesse an den antiken Überresten bestand. In einer wissenschaftlichem Bestreben nahekommenden Weise setzten sich die ersten Humanisten wie Poggio Bracciolini mit der Topographie des Forum Romanum auseinander, hauptsächlich anhand von Schriftquellen, war zu diesem Zeitpunkt das Wissen um die topographische Verortung des Forum Romanum doch gar nicht mehr vorhanden. Auch wenn das Baumaterial des Forum Romanum mit Erlaubnis des Papstes geborgen werden durfte, so sollten solche Stücke, die durch ihre Verzierungen oder Inschriften für die humanistischen Interessen der Zeit von Bedeutung waren, aufbewahrt werden. Herausragende Funde wie die Triumphal- und Consularfasten (sog. fasti capitolini) sind daher vor dem Kalkofen bewahrt geblieben. Bezeichnend für den damaligen Umgang mit den Antiken des heute als Forum Romanum identifizierten Areals ist folgende Begebenheit: Die Anlage einer neuen Triumphstraße (via triumphalis) 1536 unter dem Papst Paul III (1534-1549) für den Einzug des Kaisers Karl V sollte die noch stehenden Ehrenbögen des Konstantin, des Titus und des Septimius Severus miteinander verbinden und sie somit in ihrer ursprünglichen Funktion wieder brauchbar machen. Hierfür ließ man einige der antiken Fassaden wieder instandsetzen, auf der anderen Seite aber alle sich sonst noch auf dem Weg befindenden Trümmer auf dem Forum beseitigen.

So standen am Ende des 16. Jh. zuletzt nur noch einzelne Ruinen auf dem Forum Romanum. Im Areal ließen Bauern ihr Vieh tränken, so dass der Platz den Namen ‚Campo Vaccino‘ (Kuhweide) erhielt. Es wurden z.T. in den noch erhaltenen Ruinen Häuser errichtet. Die Stiche und Veduten der folgenden Jahrhunderten zeichnen eine idyllische Ruinenlandschaft: Immer wieder setzen sie die ländliche Nutzung des Bereichs der Erhabenheit der antiken Ruinen gegenüber.

Ende des 18. Jh. erfolgten im Bereich der Basilica Iulia die ersten Ausgrabungen auf dem Forum Romanum. Mit dem Beginn des 19. Jh. erlebte das Forum Romanum in der archäologischen Erschließung dann einen ersten großen Aufschwung. Besonders Carlo Fea (ab 1801 Commissario delle antichità des Papstes) veranlasste auf dem Forum Ausgrabungen mit dem – allerdings nicht erreichten –  Ziel, den gesamten Campo Vaccino bis auf sein antikes Niveau freizulegen und somit wieder in alter Pracht erstehen zu lassen. Zu diesem Zweck ließ er die Häuser, die in die Ruinen hineingebaut waren, abreißen. An den noch sichtbaren Ruinen wie dem Faustinatempel und dem Septimius-Severus-Bogen erfolgten Tiefengrabungen. Mit dem nun freigestellten Saturn– und Vespasianstempel sowie der Fassade des Tabulariums setzte Fea die Ruinen wirkungsvoll in Szene. Antonio Nibby führte diese Tiefgrabungen 1829-1834 weiter. Die vielen Funde dieser Zeit erlaubten es nun, in den vereinzelten Ruinen das Forum Romanum zu erkennen und endgültig zu lokalisieren. In diese Zeit datieren auch die ersten im engeren Sinne wissenschaftlichen Schriften zum Befund auf dem Forum Romanum, v.a. von Carlo Fea, Christian Bunsen und Luigi Canina.

Mit dem Abschluss dieser Ausgrabungen präsentierte sich das Forum Romanum als Ansammlung einzelner, verstreuter Monumente. Die nächsten großflächigen Ausgrabungen, die 1870 ihren Anfang nahmen, sollten das Forum Romanum endlich wieder als Platz zusammenwachsen lassen.  Ziel war hierbei, das kaiserzeitliche Forum wiederzugewinnen, was zur Folge hatte, dass alles, was später datierte (bzw. als später galt, so beispielsweise 1872/74 die Rostra Diocletiani) gnadenlos abgetragen wurde. In rascher Abfolge legten 1870-1885 Pietro Rosa, Giuseppe Fiorelli und Rodolfo Lanciani die Forumsfläche, den Caesartempel und die Sacra Via zwischen dem Faustinatempel und der Maxentiusbasilica frei. Giacomo Boni, der ab 1898 tätig war, führte diese großflächigen Ausgrabungen mit der Freilegung der Basilica Paulli fort. Mit seinen Ausgrabungen ist er auch zum ersten Mal in die Tiefe gegangen, um nach Spuren der Frühzeit Roms zu suchen. Seine berühmteste Entdeckung waren diesbezüglich eine Gruppe archaischer Gräber östlich des Faustinatempels, das sog. Sepulcretum, und der Lapis Niger auf dem Comitium. Innerhalb kürzester Zeit war das gesamte Forum Romanum somit auf sein antikes Niveau abgetragen worden – das große Tempo der Ausgrabungen hatte jedoch auch ihre sehr mangelhafte wissenschaftliche Aufarbeitung und Publikation zur Folge.

Im 20. Jh. war die Zeit der großflächigen Ausgrabungen vorbei. Das Interesse galt jetzt verstärkt der Restaurierung und Wiedererrichtung der entdeckten Bauten, wobei der originale Bestand und die Wiedererrichtungen, entgegen heutiger Praxis, nicht immer klar unterscheidbar gemacht wurden. So hat in den 1920er und 30er Alfonso Bartoli die Basilica Paulli und den Vestatempel teilweise neu aufbauen lassen, sowie die zur Kirche umgewandelte (und somit vor dem Verfall geschützte) Curia von allem Nachantiken ‚befreit‘, um sie wieder als antiken Bau erscheinen zu lassen. Die archäologische Forschung auf dem Forum Romanum war damit aber in keinem Fall abgeschlossen: Es finden immer wieder kleinere Ausgrabungen, Bauaufnahmen und Restaurierungen statt.  Zu nennen sind etwa Ausgrabungen, die seit den 1980er Jahren am Saturntempel stattfinden, sowie die Bauaufnahmen der Basilica Paulli und der Basilica Iulia durch das Deutsche Archäologische Institut, oder die Aufarbeitung und Veröffentlichung der Ausgrabungen im Bereich der Regia und der Area Vestae durch die American Academy in Rome.

Die Jahrhunderte lang andauernde Nutzung und Beschäftigung mit dem Forum Romanum führt dazu, dass es trotz seiner vollständigen Ausgrabungen immer wieder zu Unklarheiten hinsichtlich des Befundes kommt. Wie gestaltete sich der Befund bei seiner Auffindung? Was gehört zum ursprünglichen Befund, was zu nachantiken Restaurierungen? Das alles sind Fragen, die sich bei der Auseinandersetzung mit den Bauten auf dem Forum Romanum und ihrer Rekonstruktion notwendigerweise stellen, die aber gerade aufgrund der langen und komplexen Forschungsgeschichte notorisch schwer zu beantworten sind.

 

(Erika Holter)