Humboldt-Universität zu Berlin - Digitales Forum Romanum

Basilica Porcia

Basilica Porcia in der Späten Republik (um 100 v.Chr.), topographischer Kontext

Errichtung: 184 v.Chr. errichtet 

Umbauten: 52 v. Chr. Brandzerstörung und Abriss

Funktion: Hallenbau, Sitz der Volkstribune

Historischer Kontext: Späte Republik II

 

In der heutigen Ausgrabungsstätte ist die Basilica Porcia nicht mehr sichtbar: Das Areal, auf dem sie lokalisiert wird, liegt außerhalb der Ruinenstätte in einem bislang nicht ausgegrabenen Bereich zwischen Curia und Carcer. Im spätrepublikanischen Rom bildete die Basilica Porcia jedoch einen politisch zentralen Bau, war sie doch der Amtssitz der Volkstribune, die die Rechte des Volkes zu wahren suchten. Entsprechend lag die Basilica neben dem Comitium, der einstigen Versammlungsstätte des Volkes, und der Curia, dem Sitz des Senats, und erlaubte den Volkstribunen, von ihrer im Gelände leicht erhöht liegenden Basilica aus das gesamte politische Treiben auf Comitium und Forum im Blick zu haben.

 

Geschichte

Im Jahr 184 v.Chr. kaufte der berühmte Feldherr und Politiker M. Porcius Cato (bekannt als Cato der Ältere) zwei Atriumshäuser sowie vier Tabernae im Bereich des Forums aus öffentlichen Mitteln auf, um diese durch eine neue prachtvolle Basilica zu ersetzen, die seinen Namen trug (Basilica Porcia). Diese Basilica sollte fortan den Volkstribunen (lat. tribuni plebis) als Amtssitz dienen.

 

Mit der Basilica Porcia konzentrieren sich an der Nordwestecke des Forums verschiedene wichtige politische Räume: Die Curia als Versammlungsort des Senates, das Comitium als Versammlungsraum des Volkes und die Basilica Porcia als Amtssitz der Volkstribune waren als wichtige politische Institutionen untrennbar miteinander verbunden, und standen entsprechend nicht nur in einem engen funktionalen, sondern auch in einem engen topographischen Verhältnis.

 

Im Jahr 52 v.Chr. brannte der Bau ab, als im Zuge der Beerdigung des Clodius durch seine Anhänger ein verheerender Brand beim Comitium entfacht wurde, dem die Curia Hostilia und die ihr benachbarte Basilica Porcia zum Opfer fielen. Die Basilica wurde nicht mehr neu aufgebaut – war doch längst das gesamte Areal des Comitiums in den Fokus der caesarischen Baupolitik geraten, in dessen Folge die Curia Iulia und das benachbarte Caesarforum (Forum Iulium) entstanden, sowie die Rednertribüne (Rostra Caesaris) versetzt (s. caesarische Epoche) wurde.

 

Ursprung und Genese des Basilica-Baus

Die Basilica Porcia war einer der ältesten Hallenbau am Forum Romanum, dem lediglich eine ältere Basilica vom späten 3. Jh. v.Chr. an der Forumsnordseite vorausging; drei weitere große Hallenbauten folgten ihrerseits dann der Basilica Porcia: die Basilica Sempronia, die Basilica Fulvia sowie die Basilica Opimia. All diese Bauten ersetzten in der Regel Atriumhäuser, die sich an den Rändern des Forums befanden. Allerdings ist nicht klar zu entscheiden, ob diese Atriumhäuser am Forum – dem öffentlich-politischen Zentrum der Stadt Rom – nicht teilweise auch öffentlich oder gar kultisch genutzt worden sind (wie dies auch für andere Bauten in Rom, die den Namen Atrium tragen, überliefert ist: z.B. Atrium Libertatis als Sitz der Censoren, sog. Atrium Vestae als Haus für die Priesterinnen des Vestatempels). Der Wandel in der architektonischen Gestaltung – von den Atriumhäusern zu den Basilica-Bauten – markiert insofern mehr eine formale Zäsur, während in der Nutzung der Randbereiche des Forums schon früher und eher fließend ein Wandel von einem Gebiet privater Wohnarchitektur in einen multifunktional genutzten Raum, der merkantilen, öffentlichen sowie politischen Zwecken dienen sollte, eingesetzt hatte. 

 

Fest steht, dass die Basilica als Bauform eine genuin römische Erfindung darstellt. Doch speist sich die Entwicklung dieses Bautyps auf römischem Boden wohl deutlich aus einer komplexen Auseinandersetzung mit verschiedenen, funktional ähnlich genutzten Bautypen, die sich zuvor in der griechisch-hellenistischen Stadtkultur etabliert hatten. Hier ist zum einen die  überdachte Wandelhalle (griech. stoa) anzusprechen, welche häufig öffentliche Plätze (Agorai) in den griechischen Städten flankierte und für merkantile und administrative Funktionen genutzt wurde. Bautypologisch unterscheidet sich die Stoa jedoch deutlich von der Basilica, da sie in der Regel nur ein- oder zweischiffig war und nie einen Zentralraum besaß, wie es das Hauptschiff einer Basilica darstellt. Als weiteres architektonisches Vorbild gelten die Thron- und Audienzsäle der hellenistischen Könige (sog. αὐλή, lat. aula). Dieser Vergleich ist deshalb so bestechend, da der Namensursprung der Basilica auf das griechische Wort für "majestätisch, königlich oder fürstlich" (gr. βασιλική) zurückgeht. Entsprechend wird in der Forschung zum Teil auch vorgeschlagen, dass der Gebäudename ‚Basilica‘ unmittelbar von der auch bautypologischen Übernahme dieser hellenistisch-königlichen Repräsentationsarchitektur in Rom herrührt. Doch weder bautypologisch, noch funktional kann eine unmittelbare Brücke von den hellenistischen Audienzsälen zur römischen Basilica geschlagen werden. Insofern wird man die römische Basilica quasi als ein Hybrid aus der griechischen Stoa und der königlich-hellenistischen Audienzhalle ansprechen können; als Bautypus, so wie wir ihn heute verstehen, ist die Basilica jedoch vor allem eine römische Erfindung, welche an die spezifischen Bedürfnisse der römischen Gesellschaft angepasst wurde.

 

Funktion und Aussehen des Basilica-Baus

Eine Basilica wird häufig mit einer Vielzahl von Funktionen in Zusammenhang gebracht. Der römische Schriftsteller und Architekturtheoretiker Vitruv definiert sie als einen multifunktionalen Bau, der Kaufleuten und Bankiers als Markthalle sowie Magistraten als Amtssitz, aber auch als Gerichtsgebäude dienen sollte. Während die anderen italischen Städte wie etwa Alba Fucens, Cosa und Pompeji  meist nur eine Basilica am Forum besaßen, besitzt Rom bzw. das Forum Romanum gleich eine Vielzahl derartiger Basilica-Bauten. Dies scheint darauf hinzudeuten, dass jede einzelne Basilica eventuell ein spezifisches funktionales Profil besaß, welches sich dann wiederum auch in der konkreten architektonischen Ausgestaltung des Hallenbaus widerspiegelte. So ist überliefert, dass die Basilica Porcia als Amtssitz der Volkstribune (lat. tribuni plebis) fungierte. Entsprechend muss man für die Basilica eine erhöhte Plattform (Tribunal) für die jeweiligen zwei Amtsträger annehmen, von der aus sie Sitzungen in der Basilica leiteten, bzw. wo Bürger, die ihre Hilfe suchten, in einen Dialog mit ihnen treten konnten. 

 

Lokalisierung und Rekonstruktion

Ähnlich wie bei der Basilica Opimia hat sich von der Basilica Porcia archäologisch so gut wie nichts erhalten. Ihre Lokalisierung ist jedoch durch die literarische Überlieferung gesichert: Dort wird berichtet, dass sich die Basilica "in lautumniis" befand, welches ein Areal zwischen dem clivus Lautumiarum (auch clivus Argentarius genannt) und der Curia, die sich bekanntermaßen an der Nordwestecke des Forums befindet, bezeichnet. Beide Gebäude müssen dicht beieinander gestanden haben, denn nur so ist erklärlich, warum die Basilica Porcia bei dem  von den Anhängern des Clodius gestifteten Forumsbrand im Jahr 52 v. Chr. mitzerstört wurde, der eigentlich nur die Curia niederbrennen sollte.

 

Ebenfalls auf der Grundlage der literarischen Überlieferung lässt sich zumindest eine ungefähre Vorstellung von dem Bau gewinnen: Die Größe des Areals kann dadurch abgeschätzt werden, dass Cato zwei Atriumhäuser sowie vier Tabernae für die Errichtung seiner Basilica aufkaufte.  Vergleichbare Atriumhäuser haben sich auf dem Forum nicht gefunden, hilfreich aber erscheint zunächst ein Vergleich mit dem Forum der römischen Kolonie Cosa (um 273 v. Chr. gegründet):  Auch dort wurden um die Mitte des 2. Jh. v.Chr. zwei der Atriumhäuser, die das Forum begrenzten, durch einen Basilica-Bau ersetzt. Eine Rückprojektion der Proportionen dieser Basilica (und damit auch der Atriumhäuser) vom Forum in Cosa auf das Forum Romanum ist jedoch nicht möglich, da das Areal nordwestlich der Curia Hostilia schlichtweg zu schmal für einen Basilica-Bau in den Proportionen von Cosa ist.

 

Für eine ungefähre Rekonstruktion der Basilica Porcia bleibt somit als primärer Anhaltspunkt ihre konkrete Positionierung im betreffenden Areal am Forum. Das topographische Verhältnis der beiden benachbarten Bauten Curia Hostilia und Basilica Porcia kann freilich nur vage errechnet werden. Eine Reihe von experimentellen Positionierungen in unserem Modell machte jedoch eine Orientierung der Basilica in Nord-Süd-Ausrichtung, entlang  dem clivus Lautumiarum am plausibelsten: Nur so kann eine größtmöglich ausnutzbare Grundfläche für die ohnehin schon verhältnismäßig kleine Basilica erreicht werden. Für den Eingang schlagen wir dabei eine Lage nichtan der westlichen Längsseite vom clivus Lautumiarum, sondern an der südlichen Schmalseite oberhalb des Comitiums vor. Das Tribunal der Volkstribunen befand sich entsprechend an der gegenüberliegenden Seite des Eingangs.

Auf der Grundlage dieser Überlegungen schlagen wir für die konkrete Architektur der Basilica Porcia einen dreischiffigen und zweigeschossigen Bau von etwa 39 m Länge, 17 m Breite und 16 m Höhe vor. Die angenommene Zweigeschossigkeit basiert auf der Überlieferung, dass die Basilica Porcia auch als Aussichtsplattform genutzt wurde, um besondere Feste und Umzüge auf dem Forum beobachten zu können.

 

Die vorgeschlagene Rekonstruktion kann immer nur hypothetisch bleiben. Aber aus einer Kombination von antiken literarischen Quellen, welche Hinweise für die Lokalisierung, Größe, Funktion und die damit verbundene architektonische Ausformung liefern, und dem mehr experimentellen Rekonstruieren im 3D-Modell zur optimalen Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Areals, glauben wir, zumindest einen ungefähren Eindruck von dem ursprünglichen Aussehen der Basilica Porcia wieder gewinnen zu können.

 

(Jessica Bartz, Sophie Horacek)

 

Druckversion

 

Ausführlichere Besprechung und wissenschaftliche Rekonstruktion im Wiki des digitalen forum romanum (Jessica Bartz, Henriette Engel, Sophie Horacek)


Ausgewählte Bibliographie

E. Brown, Cosa. The making of a Roman town, Jerome lectures 13 (Ann Arbor, Mich 1980).

E. Brown – E. H. Richardson – L. Richardson Jr., Cosa III. The Buildings of the Forum, Coliny, Municipium, and Village, Memoirs of the American Academy in Rome 37 (University Park, PA 1993).

Coarelli, Il Foro Romano 1. Periodo arcaico (Rom 1983).

Coarelli, Il Foro Romano 2. Periodo repubblicano e augusteo 2(Roma 1992).

Digital Roman Forum, Basilica Porcia

http://dlib.etc.ucla.edu/projects/Forum/resources/Richardson/Basilica_Porcia

Fuchs, Die Funktion der frühen römischen Marktbasilika, Bonner Jahrbücher 161, 1961, 39–46.

Lehmann-Hartleben, Maenianum and Basilica, The American Journal of Philology 59, 1938, 280–296.

Nünnerich-Asmus, Basilika und Portikus. Die Architektur der Säulenhallen als Ausdruck gewandelter Urbanität in später Republik und früher Kaiserzeit, Arbeiten zur Archäologie (Köln 1994).

B. Platner – T. Ashby, A Topographical Dictionary of Ancient Rome (London 1929) 82.

Richardson Jr., Basilica Fulvia, modo Aemilia, in: G. Kopcke - M. B. Moore (Hrsg.), Studies in classical art and archaeology. A tribute to Peter Heinrich von Blanckenhagen (New York 1979) 209-215.

M. Steinby,  “Basilica Porcia”, in: E.M. Steinby (Hrsg.), Lexicon Topographicum Urbis Romae 1 (Rom 1993) 187.

Steinmann, R. Nawracala, M. Boss, Im Zentrum der Macht. Das Forum Romanum im Modell (Erlangen-Nürnberg 2011) 92-93.

E. Welch, A new view of the origins of the Basilica. The Atrium Regium, Graecostasis, and Roman diplomacy, Journal of Roman Archaeology 16, 2003, 5-34.