Cloaca maxima
Errichtung: Anlage des Kanals im 6. Jh. v.Chr.
Umbauten: Überwölbung wohl im frühen 2. Jh. v.Chr., weitere Arbeiten zur Stabilisierung und partiellen Umleitung in der Folgezeit
Funktion: Abwasserkanal
Historischer Kontext: Späte Republik I
Auch wenn die Cloaca maxima für den heutigen Besucher der Ausgrabungsstätte nahezu unsichtbar bleibt: ohne sie hätte sich das Forum nie zu dem zentralen öffentlichen Raum des antiken Roms entwickeln können, wofür es bekannt ist. Mit Hilfe dieses Entwässerungskanals gelang es, das tiefergelegene Areal des Forums, das immer wieder durch den Tiber überschwemmt wurde, trocken zu legen und es somit als Baugrund für eine kontinuierliche Besiedlung und Bebauung zu gewinnen. Unter den letzten Königen Roms im 6. Jh. v.Chr. angelegt, trennte die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Cloaca maxima zunächst als offener Kanal die Forumsfläche. Wohl im frühen 2. Jh. v.Chr. wurde der Kanal dann überwölbt und verschwand aus dem Erscheinungsbild der Platzanlage, um fortan als unterirdischer Kanal weiterhin den Bestand des Forums zu sichern.
Geschichte & Funktion
Während der Frühzeit der römischen Siedlung war der Bereich des späteren Forums immer wieder Überschwemmungen ausgesetzt, die durch den Fluss Tiber und den in ihn mündenden kleinen Bächen entstanden, die von den Anhöhen der Hügelkette Quirinal, Viminal & Esquilin sowie vom Hügel des Palatin hinab in das Forumstal verliefen und dann südlich des Forums in den Tiber führten. Archäologische Spuren zeigen deutlich, dass in diesen frühen Phasen des 7. und frühen 6. Jh. v.Chr. das Laufniveau am Forum immer wieder von neuem mit einem gestampften Boden stabilisiert und die zerstörten Hütten bzw. Gebäude neu erbaut werden mussten. Um dieser kontinuierlichen Bedrohung entgegnen zu können und das Forumsareal als urbanen Raum künftig zuverlässig nutzen zu können, wurde im Verlauf des 6. Jh. v.Chr. ein großer Abwasserkanal angelegt, der von Norden nach Süden über das Forum verlief und die Talsenken entwässerte. In späteren literarischen Quellen wird diese Maßnahme entweder dem fünften König Tarquinius Priscus oder aber dem letzten König Tarquinius Superbus zugeschrieben. Doch ganz gleich, wie man diese Überlieferung bewerten möchte – die Zuschreibung an einen der Könige Roms zeigt, welch hohes repräsentatives Prestige man diesem ambitionierten Bauprojekt in der Folgezeit zumaß.
In den ersten Jahrhunderten durchquerte die Cloaca maxima das Forum als ein offener Kanal und trennte somit den Bereich der Platzanlage physisch und visuell in zwei Areale, die zugleich auch den beiden funktionalen Zentren im Forumsbereich entsprachen: eine Hälfte im Westen mit dem Comitium und der Curia als den Raum der politischen Entscheidungsfindung, sowie eine Hälfte im Osten mit der Regia und dem Vestatempel als dem zentralen sakralen Raum am Forum.
Wann dieser offene Kanal dann überwölbt und in einen unterirdischen Kanal umgewandelt wurde, ist in der Forschung umstritten. Während früher diese Überwölbung schon ins späte 6. oder 5. Jh. v.Chr. datiert wurde, sprechen sich jüngere Forschungen plausibel für ein deutlich späteres Datum aus: Demnach scheint die Cloaca maxima erst im frühen 2. Jh. v.Chr. überwölbt und aus dem Erscheinungsbild des Forums verschwunden zu sein. Fortan diente sie als unterirdischer Abwasserkanal, der in der Folgezeit immer wieder Reparaturen und Ausbauten erfuhr.
Rekonstruktion
Die Rekonstruktion bezieht sich logischerweise nur auf die sichtbare Phase der Cloaca maxima, als sie als offener Kanal das Forum durchquerte. Der Kanal ist massiv aus Tuffquaderblöcken gebaut, mit ca. 3 m Breite und ca. 3 m Tiefe. Im Bereich des Forums wird man sich eine Holz-Balustrade an den Seiten vorstellen können, die ein Hinabstürzen von Karren und Pferden sowie Besuchern bei gedrängten Ansammlungen auf dem Forum verhinderten. Einschnitte in die Quaderblöcke können mit Balken in Verbindung gebracht werden, die die Überquerung des Kanals auf der Forumsfläche ermöglichten.
(Susanne Muth)
Ausführlichere Besprechung und wissenschaftliche Rekonstruktion im Wiki des digitalen forum romanum (Erika Holter, Julia Preis)
Ausgewählte Bibliographie
H. Bauer, Cloaca maxima, in: E.M. Steinby (Hrsg.), Lexicon Topographicum Urbis Romae I (1993) 288-290.
H. Bauer, Die Cloaca Maxima, Mitteilungen. Leichtweiss-Institut für Wasserbau der Technischen Universität Braunschweig 103, 1989, 43-54.
J. N. N. Hopkins, The Cloaca Maxima and the Monumental Manipulation of Water in Archaic Rome, The Waters of Rome 4, 2007, 1-15.