Humboldt-Universität zu Berlin - Digitales Forum Romanum

Topographische Orientierung

Forum Romanum_Topographie_2-wasserzeichen

Das Forum Romanum liegt in einer Talsenke zwischen zwei der berühmten sieben Hügeln Roms: dem Capitol im Westen, wo einst der Tempel des obersten römischen Gottes, Iuppiter Optimus Maximus, stand, sowie dem Palatin im Osten, einst Sitz der römischen Kaiserpaläste. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich in dieser Talsenke ein längsrechteckiger freier Platz, der sich in Ost-West-Richtung bis an die Ausläufer beider Hügel erstreckte und sukzessive von hochaufragenden Bauten gerahmt wurde. Wie aber gestaltet sich seine Topographie im Einzelnen? Wo liegen welche Bauten, wo fanden welche Handlungen statt, wie wurde der Platz genutzt? Starten wir einen kleinen Spaziergang über das Forum:

 

Eine kleine Anmerkung zur Orientierung noch vorab: Streng genommen ist das Forum nicht exakt nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet. In der Forschung, sowie auch auf in unserem Projekt, hat sich jedoch die Konvention durchgesetzt, die Orientierung nach den Himmelsrichtungen in vereinfachter Form zu definieren: die eigentliche Nordostseite wird einfachheitshalber eben als ‚Nordseite‘, die Südostseite als ‚Ostseite‘ usw. anzusprechen.

 

Forumsplatz

Noch heute lässt die Ausgrabungsstätte einen guten Eindruck von der ehemaligen topographischen Situation des Forums gewinnen: In der Mitte, von Straßen gerahmt, befindet sich der eigentliche, mit Travertinplatten gepflasterte Forumsplatz. Zwei Rednertribünen (Rostra) aus unterschiedlichen Epochen begrenzen den Platz an seinen beiden Schmalseiten: im Westen die Rostra Augusti, im Osten die Rostra Diocletiani. Von hier aus sprachen die Kaiser und Magistrate zu dem auf dem Forumsplatz versammelten Volk. Mehrere Ehrendenkmäler standen einst auf diesem Platz: Noch heute gut sichtbar sind sieben spätantike Säulenmonumente an der Südseite des Platzes sowie in der Mitte vor den Rostra Augusti die ebenfalls spätantike, hochaufragende Phokassäule. Weiter nach Osten besetzen andere Monumente den Platz: mehrere mit Schiffsschnäbeln (lat. rostra)geschmückte Ehrensäulen des Augustus (Columnae rostratae Augusti), deren wahrscheinlicher Standort noch heute sichtbar ist, sowie ein kolossales Reiterstandbild des Domitian (Equus Domitiani), das nach seinem Sturz wieder eingerissen wurde. Weitere Reiterstatuen etwa des Septimius Severus oder des Constantin wurden ebenfalls auf dem Platz errichtet. Ein kleines offenes Heiligtum (Lacus Curtius) auf der Südseite des Platzes komplettiert die ‚Möblierung‘ der freien Forumsfläche.

 

Bauten & Stätten der politischen Entscheidungsfindung und der Administration

Hochaufragende Gebäude begrenzten den Forumsplatz. In der Nordwestecke erhebt sich die Curia, der Sitz des Senats. Davor lag einst der alte republikanische Versammlungsplatz des römischen Volkes, das Comitium. Eine weitere, ältere Rednertribüne (Rostra) begrenzte damals das Comitium im Süden; sie wurde jedoch später abgetragen, als mit den kaiserzeitlichen Rostra Augusti eine neue Rednertribüne auf dem eigentlichen Forumsplatz entstand. Über die Stelle eines hier ebenfalls aufgegebenen kleinen Heiligtums, das neben den alten Rostra stand, wurde damals eine Pflasterung aus schwarzem Stein verlegt (sog. Lapis niger). An den beiden Längsseiten des Forumsplatzes erhoben sich zwei imposante Hallengebäude (Basilica Fulvia / Paulli im Norden, Basilica Sempronia / Iulia im Süden), die multifunktional als Raum für Gerichtsverhandlungen, Staatsakte und Geldhandel genutzt wurden. In älterer Zeit (bis zum früheren 2. Jh. v.Chr.) standen hier nur Reihen von Ladenzeilen (Tabernae) und dahinter Wohnhäuser meist der römischen Elite. Zwei weitere Hallengebäude kleineren Ausmaßes ergänzten das Ensemble: die Basilica Porcia westlich neben der Curia, die einst Sitz der Volkstribunen war, und die Basilica Opimia an der Westseite (wohl im Bereich, wo später der Tempel für den vergöttlichten Vespasian erreichtet wurde); beide Basilica-Bauten wurden im späten 1. Jh. v.Chr. bzw. 1. Jh. n.Chr. abgerissen, so dass in der Ausgrabungsstätte keine Spuren von ihnen mehr sichtbar sind. Weitere Bauten administrativer Funktion am Forum waren der Kerker (Carcer) nordwestlich der Curia und Basilica Porcia, sowie ein monumentaler Archivbau (Tabularium), der das Forum auf seiner Westseite zum Capitol und der Arx abgrenzte und dessen hochaufragende Substruktionen heute noch die Ausgrabungsstätte im Westen dominieren. Der Staatsschatz (Aerarium) war im Tempel des Saturn an der Südwestecke des Forums, gegenüber der Curia, untergebracht.

 

Tempel und Heiligtümer

Zahlreiche Tempel und kleinere Heiligtümer befanden sich ebenfalls am Forum: Fünf große Tempelbauten begrenzten direkt den eigentlichen Forumsplatz. An der Westseite befanden sich der eben schon erwähnte Tempel des Saturn in der Südwestecke, beim Aufgang hoch zum Capitol, daneben nach Norden anschließend der Tempel für den vergöttlichten Kaiser Vespasian sowie der Tempel für Concordia (die Göttin der Eintracht). Auf der Ostseite des Forums standen in der Südostecke der große Dioskurentempel sowie an der östlichen Schmalseite des eigentlichen Forumsplatzes der Tempel für den vergöttlichten Iulius Caesar. Vor dem Bau des Caesartempels im späten 1. Jh. v.Chr. begrenzte einst der kleine Rundtempel für die Herdgöttin Vesta in der Südostecke den Forumsplatz. Mit Errichtung des Caesartempels rückte jedoch der Vestatempel in die zweite Reihe der Forumsbauten, ebenso wie der alte Bau der Regia, einst Sitz der Könige von Roms und nach deren Sturz dann Amtslokal des obersten römischen Priesters, des Pontifex Maximus. In der mittleren Kaiserzeit wurde nördlich an die Regia anschließend noch der Tempel für das verstorbene und vergöttlichte Kaiserehepaar, Antoninus Pius und Faustina Maior, errichtet. Ein offenes Heiligtum für die Göttin Iuturna (Lacus Iuturnae) befand sich östlich neben dem Dioskurentempel. Kleinere Heiligtümer ergänzten die sakrale Topographie am Forum, wie der oben schon erwähnte Lacus Curtius auf der eigentlichen Forumsfläche, ferner das Heiligtum der Venus Cloacina vor den Stufen der Basilica Paulli im Norden des Forums, sowie das Heiligtum des Vulcan (Volcanal) im Bereich des Comitiums. Am Aufgang hoch zum Capitol, hinter dem Saturntempel und Vespasianstempel gelegen, stand eine Kultanlage für die Dei Consentens (die ‚einigen Götter‘), die Porticus Deorum Consentium, in der mehrere der wichtigen Götter Roms verehrt wurden.

 

Ehrenmonumente

Als Ort der politischen Kommunikation und Repräsentation bildete das Forum immer einen wichtigen Raum für die Errichtung von Ehrenmonumenten. Während der Epoche der Republik konzentrierten sich die Ehrenstatuen und Siegesmonumente der siegreichen Feldherrn vor allem auf den Bereich des Comitiums in der Nordwestecke sowie (später) ebenfalls auf den Bereich vor dem Dioskurentempel im Südosten, wo sich in der fortgeschrittenen Republik ein zweiter Versammlungsort etablierte. Besonders prestigeträchtig waren Ehrenstatuen, die auf oder direkt bei der Rednertribüne des Comitiums (‚in rostris‘) errichtet wurden. Mit der Wende von der Republik zur Kaiserzeit im späten 1. Jh. v.Chr. verlagerte sich die Bühne der Monumente hinüber auf die eigentliche freie Forumsfläche. In der Kaiserzeit und Spätantike entstanden hier, wie oben schon angesprochen, vielfältige Monumente, die nun vorrangig der Repräsentation der Kaiser dienten: die Columnae rostratae des Augustus, der Equus Domitiani, Reiterstatuen für Septimius Severus und für Constantin, die Säulenmonumente auf den beiden Rostra Augusti und Diocletiani, die tetrarchisch-spätantiken Säulenmonumente an der Südseite sowie die Phokassäule. Weiterhin standen Ehren- und Reiterstatuen auf den Rostra Augusti, als besonders prestigeträchtiger Aufstellungsort derartiger statuarischer Ehrungen durch Senat und Volk Roms. Ein größeres Monument (Reiterstatue?), das bislang nicht identifiziert werden konnte, stand direkt vor dem Caesartempel. Neben Säulenmonumenten, die oben stets die Statue des Geehrten trugen, wurden schließlich auch Bogenmonumente als besondere Form herausragender Ehrung am Forum errichtet. Ein erster Ehrenbogen für die aristokratische Familie der Fabier (Fornix Fabianus) entstand schon in der Späten Republik östlich des Forums, über der Via sacra, die hier zwischen Regia und Vestatempel auf das Forum führte. Kaiser Augustus erhielt gleich (mindestens) zwei Ehrenbögen auf dem Forum: einen für seinen Sieg bei Actium (Actiumbogen), dessen Standort nicht gesichert ist, aber eventuell im Bereich des Comitiums gesucht werden kann, und einen für seinen ‚Sieg‘ über die Parther (Partherbogen), südlich des Caesartempels. Schließlich wurde noch zu Lebzeiten des Augustus auch Tiberius, seinem Thronfolger, ein Bogen (Tiberiusbogen) in der Südwestecke des Forums, zwischen Basilica Iulia und Rostra Augusti errichtet. Einen monumentalen Ehrenbogen erhielt dann gut 200 Jahre später der Kaiser Septimius Severus nördlich der Rostra Augusti (Septimius-Severus-Bogen), der die Straße der Via sacra beim Bereich des Comitiums überspannt.

 

Straßen und Infrastruktur

Mehrere Straßen mündeten auf das Forum und überquerten es. Die wichtigste Straße, auf der alle kultischen Prozessionen und Triumphzüge über das Forum zogen, war die Via sacra, die heilige Straße. Ihr genauer Verlauf über den Forumsplatz ist umstritten, wohl mündete sie einst an der Ostseite des Forums zwischen Vestatempel und Regia auf den Platz und verlief an der Westseite dicht beim Comitium vorbei, um dann hoch zum Capitol zu führen. Zwei weitere Straßen mündeten von Süden auf das Forum: der Vicus Tuscus zwischen Dioskurentempel und Basilica Iulia und der Vicus Iugarius zwischen Basilica Iulia und Saturntempel. Westlich des Saturntempels führte der steile Clivus Capitolinus hoch zum Capitol. In der Nordwestecke mündete der clivus Argentarius zwischen Carcer und Curia auf das Forum, auf der Nordseite des Forums zwischen Curia und Basilica Paulli das Argiletum. Eine steile Treppenanlage, die Scalae Geminae führte zwischen dem Concordiatempel und dem Carcer hoch auf die Arx. Seit der Frühzeit des Forums im 6. Jh. v.Chr. verlief ein offener Wasserkanal, die Cloaca maxima, über den freien Forumplatz uns trennte diesen in ein westliches und in ein östliches Areal. Erst als dieser Kanal im späten 3. / frühen 2. Jh. v.Chr. abgedeckt wurde und fortan unterirdisch das Forum überquerte, wuchs die Forumsfläche, so wie sie sich noch heute als geschlossener Platzkörper in der Ausgrabungsstätte präsentiert, zusammen.

 

Die Topographie des Forums, wie wir sie uns eben erschlossen haben, bestand freilich nicht zu allen Zeiten in gleicher Weise. Vielmehr veränderte sich das Forum im Laufe der Jahrhunderte seines Bestehens immer wieder – und wurde dabei als Platz immer wieder ‚neu erfunden‘. Für einen genaueren Überblick über diese historische Entwicklung des Forums siehe ‚Historische Orientierung‘.

 

Um sich die topographische Lage besser vergegenwärtigen zu können, erscheint hier demnächst eine interaktive Karte zum Forum Romanum, die zu den einzelnen Bauten führt und unseren topographischen Spaziergang virtuell nachgehen lässt.

 

(Susanne Muth)