Humboldt-Universität zu Berlin - Digitales Forum Romanum

Humboldt-Universität zu Berlin | Projekte | Digitales Forum Romanum | Forum Romanum | Das Forum Romanum für die Gegenwart

Das Forum Romanum für die Gegenwart

Forum_Romanum_FR fuer die Gegenwart

 

Im heutigen Rom ist das Forum Romanum vor allem eine pittoreske Ruinenlandschaft, die zu den zahlreichen Attraktionen gehört, die die Hauptstadt Italiens für ihre Touristen bereithält. Mancher betritt die Ruine und wiegt sich im Gefühl, auf den Pfaden der berühmten Persönlichkeiten der Antike zu laufen – manch anderer begnügt sich mit dem beeindruckenden Blick über das Forum, welcher sich ihm von einer eigens dafür eingerichteten Plattform am Osthang des Kapitols bietet. Das Forum Romanum ist ganz offensichtlich Teil der Hauptrouten, welche Besucher der Ewigen Stadt durch das antike Rom führen, und somit Gegenstand einer bewussten Inszenierung der großen Vergangenheit dieser Stadt. 

Dies war nicht immer so. Noch lange nachdem in der Renaissance das Interesse an der Antike und ihren Ruinen im Rom der Päpste wiedererwacht war, lag das als „Campo Vaccino“ (‚Kuhwiese‘) bekannte Areal abseits der Aufmerksamkeit. Erst viel später, im späten 19. und frühen20. Jh., begann man mit der systematischen Erforschung des Forum Romanum (für eine eingehendere Geschichte der archäologischen Erschließung des Areals, s. Erforschung des Forum Romanum). Die neue Wichtigkeit dieses so lange im Schatten anderer Stätten stehenden Areals hatte offensichtlich mit der neuen Rolle Roms zu tun, welches nach 1870 der Hoheit des Papstes entzogen wurde und nunmehr zur Hauptstadt des jungen italienischen Staates wurde. Als politisches Zentrum des neuen Italien hatte man in Rom nun ein unmittelbares Interesse daran, das politische Zentrum des alten Roms für sich wieder neu zu erschließen – schließlich ist das Bedürfnis nach alten Wurzeln umso größer, je jünger der Staat ist, den es aufzubauen gilt.

Überdeutlich wurde die Instrumentalisierung des alten, mächtigen Roms für das moderne Italien aber erst, als mit Mussolini ein weiteres Mal ein neues, diesmal faschistisches Italien geschaffen werden sollte. Es sind nicht zuletzt die 20er und 30er Jahre des 20. Jh., in denen das Forum Romanum dasjenige Erscheinungsbild bekam, das auch noch für die heutige Ruinenlandschaft prägend ist – mit malerisch halb wiederaufgerichteten Ruinen, die Großes ahnen lassen, oder aber teils kümmerlichen Resten, denen durch vorsichtige oder nicht so vorsichtige Wiederaufrichtungsmaßnahmen um der größeren Anschaulichkeit willen nachgeholfen wurde.

Für die archäologische Forschung ist das Forum Romanum seit seiner ersten Erschließung insgesamt von stets wachsender Wichtigkeit gewesen: Durch das Zusammenkommen zahlreicher schriftlicher Nachrichten aus der antiken Literatur selbst (insbes. aus der Geschichtsschreibung) einerseits, und der archäologischen Erforschung der Ruinen andererseits besitzen wir geradezu ideale Voraussetzungen, das Funktionieren einer antiken Platzanlage – und weiterhin eines antiken Gemeinwesens – zu studieren. Gerade was die politische Kultur in der römischen Republik und Kaiserzeit betrifft, diente das Forum Romanum immer wieder als Paradigma, von dem aus man versuchte, allgemeine Phänomene zu verstehen. Dabei lief man vielleicht manchmal Gefahr, die Einzigartigkeit dieses sehr besonderen Platzes in einer sehr ungewöhnlichen Stadt zu übersehen, und damit die Eigendynamiken zu unterschätzen, welche zu der Physiognomie dieses Platzes schließlich führten. Eben darauf soll im Projekt ‚digitales forum romanum‘ ein besonderes Augenmerk liegen.

 

(Nikolaus Dietrich)