Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.
Eine Analyse der Autobiographien von Stefanie-Lahya Aukongo und Lucia Engombe.

Familie
Aukongo erfährt auch durch ihre Familie, die sie zwar liebt und die für sie kämpft, ebenfalls kulturalisierten Rassismus. Kilomba hat nachgewiesen, dass Rassifizierungen in Familien mit weißen Eltern und natio-ethno-kulturell anderen
Kindern durchaus stattfinden (Kilomba 2008, S. 87 ff.). Hier werden Ambivalenzen in den Darstellungen (Liebe für Aukongo, aber auch rassifizierte Gedankenmuster und Äußerungen) sehr deutlich.
Beispiel 1. 'Du lagst oft wie eine Puppe im Bett, das war schon unheimlich', erinnert sich meine Oma [Aukongos, Anmerkung D.G.] heute. Sie hatte damals eine Vermutung, über deren Naivität sie inzwischen lachen kann: 'Ich kannte doch keine Afrikaner, deshalb dachte ich, vielleicht liegt es an deiner afrikanischen Mentalität.'
(Aukongo 2009, S, 34)
Beispiel 2. Folgendes Szenario: Aukongos leibliche Mutter ist bei der Pflegefamilie zu Besuch. Sie hat Aukongo auf den Schoß. Plötzlich hält sie den Finger des Kindes in die Flamme einer Kerze. Geschockt reißt die Familie das Kind weg. Die Begebenheit bestärkte die Pflegeeltern in ihrer Ansicht, dass das Verhalten der Mutter eben afrikanisch
sei. Darum zogen sie aus dem Zwischenfall ihre Schlüsse: Sie versuchten, die Natur in ...[Aukongos, Anmerkung D.G.] Erziehung einzubeziehen
(Aukongo 2009, S. 41).
Zuschreibungen von kulturalisierten Mentalitäten werden hier vorgenommen. Die Verhaltensweisen von Aukongo (Beispiel 1) und ihrer leiblichen Mutter (Beispiel 2) sind für die Pflegefamilie unerklärlich und fremd. Sie werden mit Imaginationen darüber, was eine afrikanische Mentalität
sein könnte, verbunden. Neben Kulturalisierung nach Mecheril/Melter wird auch Naturalisierung und damit Primitivierung nach Kilomba vorgenommen (Kilomba 2008, S. 44). Warum die leibliche Mutter so reagiert hat, bleibt offen. Phantasien von dem Wesen und der Lebensweise afrikanischer
Menschen werden hier imaginiert und mit unangemessener, ja (moralisch und habituell) schlechter Verhaltensweise verbunden.