Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.

Eine Analyse der Autobiographien von Stefanie-Lahya Aukongo und Lucia Engombe.


P18
Rassifizierung in der
  Familie

Aukongo erfährt auch durch ihre Familie, die sie zwar liebt und die für sie kämpft, ebenfalls kulturalisierten Rassismus. Kilomba hat nachgewiesen, dass Rassifizierungen in Familien mit weißen Eltern und natio-ethno-kulturell anderen Kindern durchaus stattfinden (Kilomba 2008, S. 87 ff.). Hier werden Ambivalenzen in den Darstellungen (Liebe für Aukongo, aber auch rassifizierte Gedankenmuster und Äußerungen) sehr deutlich.

Beispiel 1. 'Du lagst oft wie eine Puppe im Bett, das war schon unheimlich', erinnert sich meine Oma [Aukongos, Anmerkung D.G.] heute. Sie hatte damals eine Vermutung, über deren Naivität sie inzwischen lachen kann: 'Ich kannte doch keine Afrikaner, deshalb dachte ich, vielleicht liegt es an deiner afrikanischen Mentalität.' (Aukongo 2009, S, 34)

Beispiel 2. Folgendes Szenario: Aukongos leibliche Mutter ist bei der Pflegefamilie zu Besuch. Sie hat Aukongo auf den Schoß. Plötzlich hält sie den Finger des Kindes in die Flamme einer Kerze. Geschockt reißt die Familie das Kind weg. Die Begebenheit bestärkte die Pflegeeltern in ihrer Ansicht, dass das Verhalten der Mutter eben afrikanisch sei. Darum zogen sie aus dem Zwischenfall ihre Schlüsse: Sie versuchten, die Natur in ...[Aukongos, Anmerkung D.G.] Erziehung einzubeziehen (Aukongo 2009, S. 41).

Zuschreibungen von kulturalisierten Mentalitäten werden hier vorgenommen. Die Verhaltensweisen von Aukongo (Beispiel 1) und ihrer leiblichen Mutter (Beispiel 2) sind für die Pflegefamilie unerklärlich und fremd. Sie werden mit Imaginationen darüber, was eine afrikanische Mentalität sein könnte, verbunden. Neben Kulturalisierung nach Mecheril/Melter wird auch Naturalisierung und damit Primitivierung nach Kilomba vorgenommen (Kilomba 2008, S. 44). Warum die leibliche Mutter so reagiert hat, bleibt offen. Phantasien von dem Wesen und der Lebensweise afrikanischer Menschen werden hier imaginiert und mit unangemessener, ja (moralisch und habituell) schlechter Verhaltensweise verbunden.

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.