Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.
In der vorliegenden Arbeit werden die Rassismuserfahrungen zweier namibischer Mädchen, die in der DDR lebten, untersucht. Dabei soll vor allem der Fokus auf das Wendegeschehen gelegt werden. Gab es Rassismus in der DDR und wie veränderte er sich während und nach der Wendephase? Durch einen Vergleich der Autobiographien der Mädchen (nun: Frauen) untersuche ich ihre Rassismuserfahrungen und gehe der Frage nach, welche Ausprägungsformen der erlebte Rassismus annimmt. Die These lautet, dass das Phänomen Rassismus
in der DDR präsent war, jedoch in der Wendephase und danach als massiver wahrgenommen wird. Es wird sich zeigen, ob sich dies durch die Erfahrungen der Mädchen bestätigen lässt oder nicht.
Als erstes will ich Rassismuskonzepte von Mecheril/Melter und Kilomba vorstellen, die als Analyseinstrument für die herauszufilternden Rassismuserfahrungen der Mädchen dienen sollen. Dann werde ich die Lebensläufe der beiden Mädchen skizzieren, um deutlicher zu machen, welche Richtungen ihre Leben einschlagen. Danach untersuche ich verschiedenste Ausprägungen von Rassismuserfahrungen anhand von Beispielen aus den Autobiographien. Ausprägungsformen werden sein: massiver und institutioneller Rassismus, aber auch subtilere Formen werden auftreten. Vergeschlechtlichte Rassismen und interdependente Verflechtungen werden in meinem Text ebenfalls Gegenstand sein. Modellierungen und Repräsentationen der Wirklichkeit durch mich und auch durch die Autobiographien werde ich ebenso thematisieren.