Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.
Eine Analyse der Autobiographien von Stefanie-Lahya Aukongo und Lucia Engombe.
Sowohl Mecheril als auch Kilomba sprechen von
Imaginationenund
Phantasienin Hinblick auf rassistisches Gedankengut. Mecheril/Melter 2010, Kilomba 2008
Mozarts 'Kleine Nachtmusik' und Beethovens 'Für Elise' klangen in meinen [Engombes, Anmerkung D.G.] Ohren wie Zauber. 'Bitte, Meme1 Notiz:(Engombe 2004, S. 171)
Meme: Oshivambo fürMutter. Erzieherinnen und Lehrerinnen wurden, ob schwarz oder weiß, von den namibischen Kindern so angesprochen. Meme Zinke ist eine weiße DDR-Lehrerin. Zinke [Musiklehrerin Engombes, Anmerkung D.G.], darf ich nicht auch Klavierspielen lernen?', fragte ich und warf einen sehnsuchtsvollen Blick auf das Instrument im Musikraum. 'Nein, Lucia, das geht nicht', erwiderte Meme Zinke. 'Ihr seid Namibier. Ihr müsst eure Kultur pflegen, damit sie lebendig bleibt. Darum haben wir den Chor und die Tanzgruppen.' Ich wagte nie wieder, sie nach dem Klavier zu fragen, und gab mir Mühe, noch mehr von den schnellen, von rhythmischem Stampfen und Klatschen begleiteten Tänzen Namibias zu erlernen.
Die Lehrerin entwirft hier ein Bild eines kulturalisierten Wesens
von namibischen Kindern und schreibt ihnen dieses Wesen
zu. Die Kultur, die gepflegt werden soll, kann nicht durch eine abendländische
Kultur (Klavierspielen) eingetauscht und ersetzt werden. Durch diese Unterscheidungspraxis zwischen Namibier_innen und Deutschen (jede_r lernt über und von seine_r eigene_n Kultur, die Namibier_innen lernen Dinge ihrer Kultur, aber in diesem Fall nicht die der zivilisierten, elaborierten Kultur des Abendlandes) werden territoriale Zuweisungen gemacht. Die Namibier_innen sollen nicht zu deutsch
werden, lautet die Phantasie. Daher wird Engombe das Klavierspielen verboten. Subtiler, kulturalisierter Rassimus kann hier entlarvt werden (Mecheril/Melter 2010, S. 152), eine neuere Spielart von Rassismus.