Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.
Eine Analyse der Autobiographien von Stefanie-Lahya Aukongo und Lucia Engombe.

Die anfangs ausgeführte Definition und Differenzierung von Rassismus und Rassismuserfahrungen soll als analytische Grundlage zur Untersuchung der Autobiographien dienen. Dabei handelte es sich erst einmal um einen allgemeineren Einblick. Ich werde nun prüfen, welche Variante von Rassismus in den Beschreibungen vorliegt und die Dimensionen von Rassismuserfahrung aufzeigen. Verschiedene Ausprägungsarten von Rassismus werden beleuchtet und definiert, z.B. der institutionelle Rassismus. Bewältigungsstrategien und Umgang mit diesen Rassismuserfahrungen werde ich ebenso thematisieren. Dabei werde ich nicht chronologisch vorgehen, sondern die unterschiedlichen Rassismen in Themenblöcke einordnen, da ich diese Strukturierung unter inhaltliche Aspekte für sinnvoller halte. Zeitliche Sprünge können sich dadurch aber ergeben. Es werden Beispiele und Zitate aufgezeigt, die zur Veranschaulichung dienen sollen.
In den Autobiographien wird deutlich, dass Aukongo und Engombe von institutionellem Rassismus betroffen sind. Sie machen strukturelle Rassismuserfahrungen.
Ich werde kurz den Begriff des institutionellen Rassismus
definieren, um dann die Erfahrungen mit dieser Ausprägungsart des Rassismus aufzuzeigen.
Der institutionelle Rassismus zeigt sich in Gesetzen, Erlassen und in der Praxis von Mitarbeiter_innen in Behörden sowie staatlichen und privaten Institutionen und Organisationen. Rassistische Denk- und Handlungsweisen sind nach Mecheril nicht nur Sache der persönlichen Einstellung von Individuen, sondern in der Organisation des gesellschaftlichen Miteinanders verortet, welche die Nicht-Dazugehörigen systematisch deprivilegiert (Mecheril/Melter 2010, S. 154).