Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.
Eine Analyse der Autobiographien von Stefanie-Lahya Aukongo und Lucia Engombe.

Beide Mädchen wurden abgeschoben. Aukongo (Aukongo 2009, S. 43-64) wird ein Jahr nach ihrer Geburt zusammen mit ihrer Mutter in den Krieg nach Namibia zurückgeflogen. Ihr drohte- auf Grund ihrer schlechten gesundheitlichen Verfassung- der Tod. Die Begründung hierzu war Hilfe zur Selbsthilfe
: Die Solidaritätspflegeaktion sollte nur zur gesundheitlichen Stabilisierung und Wiedereingliederung
dienen. Als die Mutter wieder hergestellt
ist, sieht man keinen Grund, warum sie und ihr Kind weiter in der DDR verweilen sollen. Der Pflegefamilie wird das ihnen liebgewonnene Kind wieder entrissen. Man hat dabei in Kauf genommen, dass die Mutter und das behinderte Kind in eine Kriegssituation zurückkehren. Diese Abschiebung (und jede andere auch) nenne ich institutionellen Rassismus.
Engombe (Engombe 2004, S. 265-286) muss im Zuge der Wende und der Befreiung Namibias in dieses Land zurückkehren. Sie wird von einem Tag auf den anderen abgeschoben, was ich ebenfalls als institutionellen Rassismus kennzeichnen möchte. Hier muss sie ein völlig neues Leben beginnen. In diesem massiven Einschnitt in den Lebensweg der jungen Frau wird ihr weiteres Schicksal maßgeblich beeinflusst, mit allen verbundenen Ängsten, Enttäuschungen und Widrigkeiten. Dies wird vom deutschen Staatsapparat billigend in Kauf genommen. Dass die namibischen Elitekinder
der SWAPO auf jeden Fall zurückkehren sollten, um für das Heimatland zu kämpfen, ist jedoch von Anfang an geplant und festgelegt worden.