Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.
Eine Analyse der Autobiographien von Stefanie-Lahya Aukongo und Lucia Engombe.

Während der Wende wird die Schule der Freundschaft
in Staßfurt mit Flaschen und Steinen beworfen. Parolen wie Deutschland den Deutschen
und Deutschland über alles in der Welt
werden abgesungen. Überlegenheitsphantasien und territoriale Besitzansprüche werden in diesen Sätzen deutlich, rechtsextremistische Tendenzen lassen sich durch sie nachweisen.1
Notiz:
Rechtsextremismus beinhaltet neben Verharmlosung von und Sympathisierung mit dem Nationalsozialismus rassistische Handlungsweisen. Näheres zum Rechtsextremismusbegriff: Mecheril/Melter 2010, S. 163
Engombe und ihre Freund_innen reagieren psychohygienisch2
Notiz:
Psychohygienisch angemessene Reaktionen auf Rassismuserfahrungen, eine Form von Bewältigungsstrategien, zeigt Mecheril auf. Mecheril 2003, S. 75
angemessen auf diese Rassismuserfahrungen: sie kontern ('Ihr könnt uns mal!', riefen wir übermütig.
, Engombe 2004, S. 262 ,'Nicht getroffen! Ihr könnt ja nicht mal werfen!'
, Engombe 2004, S. 263).
Aukongo und Engombe erleben sowohl vor, während als auch nach der Wende Rassismuserfahrungen. Für Aukongo und Engombe sind die Erfahrungen nach der Wende nach meiner Einschätzung bedrohlicher, da nun Explizität in Hinsicht auf Rassenunterscheidungen und Gewalt hinzu kommen.
Die These, dass Rassismen während und nach der Wende massiver wurden, könnte im Allgemeinen durch die Schilderungen in den Autobiographien getragen werden. Latenter
Rassismus, der sich unter dem Deckmantel der Völkerfreundschaft abspielte, kann aber durch die Autobiographien ebenso nachgewiesen werden. Besonders latent mutet dieser jedoch nicht an, wie ich oben (z.B. mit dem Beispiel der weißen schlagenden Erzieherin) gezeigt habe.
Die Menschen in der DDR wurden zur Solidarität erzogen, Rassismus hätte es nicht gegeben,3
Notiz:
Krüger-Potratz 1991, Kernthese des Buches Anderssein gab es nicht. Ausländer und Minderheiten in der DDR
und deren Hinterfragung
staatlich verordneter Antirassismus war an der Tagesordnung. Die nachfolgenden Zitate aus Aukongos Autobiographie liefern Meinungen über Solidarität, Rassismus in der DDR (und danach) und Erklärungsansätze zu den drastischen Entwicklungen. Implizit wird die These vertreten, die Situation habe sich nach der Wende verschlimmert:
'Vielleicht gab es in der DDR Leute, die fremdenfeindlich waren', meint meine Freundin Synke [Aukongos Freundin, Anmerkung D.G.]. 'Aber die trauten sich nicht, das offen zu zeigen. Wir wurden zur Solidarität erzogen.'
(Aukongo 2009, S. 118)
Denn ich [Aukongo, Anmerkung D.G.] frage mich, was eigentlich schiefgelaufen ist seit der 'Wende': Die DDR hatte mich noch vor meiner Geburt nach Deutschland geholt. Solidarität war so ein wichtiger Begriff gewesen. Warum kennen ihn die Menschen nicht mehr?
(Aukongo 2009, S: 191 f.)