Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.
Eine Analyse der Autobiographien von Stefanie-Lahya Aukongo und Lucia Engombe.

Die Angst, im Fall meines Versagens nicht mehr geliebt und dann fortgeschickt zu werden, verschloss mir den Mund.
(Aukongo 2009, S. 90)
Somit ließ der Druck, wieder weggeschickt zu werden, niemals nach.
(Aukongo 2009, S. 101)
In den hier zitierten Gedanken und Gefühlen von Modell Aukongo
zeigt sich ein Trauma, die Angst vor der Abschiebung und die damit verbundene traumatische Erfahrung, bereits abgeschoben worden zu sein und dies nicht noch einmal erleben zu wollen. Der Aufenthaltsstatus in der DDR ist ungewiss. Jederzeit ist ein Beschluss möglich, dass sie das Land verlassen muss und nach Namibia zurückkehren soll. Mit dieser Angst lebt sie ihre gesamte Kindheit über. Sie weiß um die Konsequenzen von institutionellem Rassismus und fürchtet ihn.1
Notiz:
Mecheril macht darauf aufmerksam, dass natio-ethno-kulturell Andere
um Rassismen in der Gesellschaft wissen, selbst wenn sie von ihnen (anscheinend noch) nicht betroffen sind. Gedanklich wird die Rassismuserfahrung vorweg genommen, sie könnte erlebt werden. Danach wird das Verhalten ausgerichtet und geht mit z.B. Gefühlen der Angst einher. Natio-ethno-kulturell Andere
wissen, dass sie in rassistischen Zusammenhängen leben. Mecheril 2003, S. 110
Die Furcht davor, Rassismus zu erleben, und das Wissen um die Wirkmächtigkeit von Rassismus (und die daraus resultierenden Erfahrungen) nennt Mecheril antizipierten Rassismus (Mecheril 1994, S. 60/ Mecheril 1997a, S. 180, zitiert nach Paske 2006, S. 11).