Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.

Eine Analyse der Autobiographien von Stefanie-Lahya Aukongo und Lucia Engombe.


P13
Zäune und Tages-struktur

Weitere Reglementierungen durch Verordnungen stellen die Zäune um die Heime (sowohl in Bellin als auch in der Schule der Freundschaft in Staßfurt) dar. Man hat die Zäune damit begründet, dass sie zum Schutz der namibischen Kinder da seien (Engombe 2004, S. 234). Was haben sie zu befürchten gehabt? In der DDR sprach man von Solidarität und Völkerfreundschaft zu den Bruderländern. Implizit wusste man, dass rassistische Übergriffe möglich waren, sonst wäre ein Schutzzaun nicht nötig gewesen. Allerdings muss hier angefügt werden, dass ein Zaun um ein Gebäude (wie einer Schule oder ein Heim- sowohl in der DDR als auch heute) nichts Untypisches ist. In diesem Fall will ich auf metaphorische Bedeutung der Zäune hinweisen: Schutz vor rassistischen Übergriffen und Abschottung vor der DDR-Bevölkerung.

Auch die Außenkontakte in den Heimen waren streng reglementiert. Kontrolle und Disziplinarmaßnahmen, z.B. durch einen strikten Tagesablauf gehörten mit zum Programm (Reuter/Scheunpflug 2006, S. 82). Durch diese Maßnahmen, durch das strenge Achten darauf, dass die Namibier_innen unter sich blieben, war auch kein Fußfassen in der Dominanzgesellschaft möglich. Diese Entwicklung wurde nicht ganz unwissentlich unterstützt. Der schon oben genannte Gedanke, sie sollten als Kollektiv unter afrikanischen Menschen bleiben, scheint auch hier gegeben.

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.