Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.
Eine Analyse der Autobiographien von Stefanie-Lahya Aukongo und Lucia Engombe.

Weitere Reglementierungen durch Verordnungen stellen die Zäune um die Heime (sowohl in Bellin als auch in der Schule der Freundschaft
in Staßfurt) dar. Man hat die Zäune damit begründet, dass sie zum Schutz der namibischen Kinder da seien (Engombe 2004, S. 234). Was haben sie zu befürchten gehabt? In der DDR sprach man von Solidarität und Völkerfreundschaft zu den Bruderländern
. Implizit wusste man, dass rassistische Übergriffe möglich waren, sonst wäre ein Schutzzaun nicht nötig gewesen. Allerdings muss hier angefügt werden, dass ein Zaun um ein Gebäude (wie einer Schule oder ein Heim- sowohl in der DDR als auch heute) nichts Untypisches ist. In diesem Fall will ich auf metaphorische Bedeutung der Zäune hinweisen: Schutz vor rassistischen Übergriffen und Abschottung vor der DDR-Bevölkerung.
Auch die Außenkontakte in den Heimen waren streng reglementiert. Kontrolle und Disziplinarmaßnahmen, z.B. durch einen strikten Tagesablauf gehörten mit zum Programm (Reuter/Scheunpflug 2006, S. 82). Durch diese Maßnahmen, durch das strenge Achten darauf, dass die Namibier_innen unter sich blieben, war auch kein Fußfassen in der Dominanzgesellschaft möglich. Diese Entwicklung wurde nicht ganz unwissentlich unterstützt. Der schon oben genannte Gedanke, sie sollten als Kollektiv unter afrikanischen Menschen
bleiben, scheint auch hier gegeben.