Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.

Eine Analyse der Autobiographien von Stefanie-Lahya Aukongo und Lucia Engombe.


puzzleteil 4
Kilomba über Rassismus

Ansätze von Grada Kilomba, die sich in manchen Punkten und Auslegungen von denen von Mecheril und Melter unterscheiden (z.B. beim Konzept des Subjekts), werde ich in meine Analyse mit aufnehmen. Die Benutzung der unterschiedlichen Konzepte von Forscher_innen dient einer sich ergänzenden, breit gefächerteren und interdisziplinären Analyse.

Grada Kilomba entwickelt verschiedene psychologische Interpretationsansätze, um (alltäglichen) Rassismus gegen Schwarze zu kennzeichnen. Durch Rassismuserfahrungen wird nach Kilomba ein koloniales Trauma ausgelöst, eine schmerzhafte Erinnerung (Wunde) 1 Notiz:
trauma: griech. Deutsche Bedeutungen: Wunde, Leck, Schaden, Niederlage. Langenscheidt Taschenwörterbuch Altgriechisch, Berlin/München 1993
an koloniale Zeiten. Das kolonisierte, schwarze Subjekt2 Notiz:
Kilomba schreibt black groß. Möglicher Weise ist diese Verwendung von Terminologie ein Kommunizieren und Sichtbarmachen von der Hinterfragung und (Selbst-)Bewusstwerdung von Schwarzsein. Schwarz ist ein politischer Begriff, der einen Konstruktionscharakter aufweist. In den konzeptionellen Überlegungen zur Herausgabe von Mythen, Masken und Subjekte heißt es dazu: Als editorische Richtlinie galt ... die Großschreibung von Schwarz (auch in adjektivischer Verwendung). Hinsichtlich von weiß entschieden wir uns statt der Großschreibung für eine Kursivsetzung, um den Konstruktcharakter markieren zu können und diese Kategorie ganz bewusst von der Bedeutungsebene des Schwarzen Widerstandspotentials, das von Schwarzen und People of Color dieser Kategorie eingeschrieben worden ist, abzugrenzen. Eggers et.al. 2005, S. 13.
Ich werde schwarz und weiß in meinem Text klein (außer in der substantivischen Verwendung), ohne Anführungszeichen (außer wenn ich die Hinterfragung der Konzepte kennzeichnen will) und ohne Kursivstellungen schreiben. Die Wirkmächtigkeit der Konstruktionen schwarz und weiß lässt sich meiner Meinung nach nicht durch typographische Unterscheidungen und Feinheiten abbilden, daher habe ich die Worte unmarkiert gelassen. Auf andere, überlegte typographische Verwendungsweisen und deren politische Bedeutung sei durch das obige Zitat hingewiesen.
soll zum Schweigen gebracht werden, in dem es eine Maske tragen muss, die den Mund bedeckt.3 Notiz:
Dahinter steckt der Gedanke der Kolonisator_innen, dass auf den Plantagen von Sklav_innen der Versuch unternommen worden sein könnte, sich die Früchte von Plantagenbesitzer_innen anzueignen. Kilomba 2008, S.16. Dieses Bild werde ich in seiner metaphorischen Verwendung auf eine konkrete Situation in der Autobiographie von Engombe beziehen.

Kilomba setzt den Fokus auf vergeschlechtlichten Rassismus4 Notiz:
Auch Mecheril und Melter beleuchten vergeschlechtlichten Rassismus in Anlehnung an Philomena Essed (1991): Die Sexualisierung als 'schwarze Frau' zeigt, dass der Zusammenhang von 'Rassismus und Erfahrung' immer in komplexer Weise auch von weiteren Differenz- und Dominanzverhältnissen getragen ist... Mecheril/ Melter 2010, S.158
und zeigt Möglichkeiten von Transformationen und Heilungen auf. Sie wertet Interviews von einer afro-deutschen und einer afro-amerikanischen Frau über Rassismuserfahrungen aus. Durch das Benennen von Attributen und Eigenschafts- und Charakterzuschreibungen zeigt sie auf, welche Bezeichnungen als Rassismus gekennzeichnet werden können. Durch das Interpretieren von konkreten rassifizierten5 Notiz:
Rassifizierend: Hier soll die Prozesshaftigkeit angezeigt werden. Ich lehne mich mit dem Begriff an Maureen M. Eggers an. Eggers et al. 2005
Beispielen von Alltagssituationen der Interviewten werden Rassismen (mit Referenz z.B. Konzepte von Sigmund Freud) entlarvt. Diese psychologisierten Interpretationsmöglichkeiten werde ich auf meine zu untersuchenden Autobiographien anwenden.

Kilomba stellt folgende Formen von Rassismus in den von Weißen phantasierten Personifikationen vor (Kilomba 2008, S.44):

  1. Infantilisierung: Das schwarze Subjekt wird zur Personifikation des/der Abhängigen, welche_r nicht ohne den Meister6 Notiz:
    Ich vermute bei dem Gebrauch des Wortes master zwei verschiedene Anspielungen, zum Einen auf die Herr-Knecht-Dialektik von Hegel (Hegel 1980, S.113-120) und zum Anderen auf das historische Szenario auf den Plantagen der Kolonisator_innen (Kilomba 2008, S.16 ff).
    überleben kann.
  2. Primitivierung: Das schwarze Subjekt wird zur Personifikation des/der Unzivilisierten- der/diejenige, der/die näher an der Natur ist.
  3. Dezivilisierung: Das schwarze Subjekt wird zur Personifikation des/der gewaltsamen und bedrohlichen Anderen- der/diejenige, welche_r sich außerhalb des Gesetzes befindet.
  4. Animalisierung: Das schwarze Subjekt wird zur Personifikation des Tieres- eine abweichende Form von Menschsein.
  5. Erotisierung: Das schwarze Subjekt wird zur Personifikation des/der Sexualisierten mit einem zügellosen sexuellen Appetit. Darunter fallen auch Vorstellungen von Exotik.
Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.