Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Humboldt-Universität zu Berlin | Projekte | Migration in die DDR (und BRD) | Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD) | Projekte | Junge Welt | Florians Perspektive auf das Zusammenspiel Junge Welt – Bruderland – Vietnamesische Vertragsarbeit in der DDR

Florians Perspektive auf das Zusammenspiel Junge Welt – Bruderland – Vietnamesische Vertragsarbeit in der DDR

Egal was ich glaube in der Arbeit gelernt zu haben, merke ich in Gesprächen mit Menschen mit DDR-Erfahrung, dass ein angelesener Eindruck nichts mit dem Erleben zu tun haben muss. Ähnliches vermute ich für einen imaginierten Kontakt mit Menschen, die ihre DDR-Erfahrung als Vertragsarbeiter_in machten. Am Ende der Arbeit muss ich feststellen, dass es nicht gelingt, direkte offene Bezüge zwischen den Beiträgen der Jungen Welt von 1980 und den aus dem Katalog Bruderland ist abgebrannt herausgelösten Fragmenten zu finden. Die Quellen verhalten sich nicht konform zur Arbeit und ich hoffe, sie nicht dazu gemacht zu haben. Die Arbeit bricht und die beiden Stränge stehen mit deutlich weniger Bezug zueinander da, als es anfangs schien.

Der Solidaritätsbegriff der Jungen Welt ist so durchscheinend einseitig, dass er die Gegenüberstellung mit den Erfahrungen von vietnamesischen Vertragsarbeiter_innen nicht benötigt hätte, um sich selbst zu desillusionieren. Mit diesem Satz bricht auch die beschrieben Machtverschiebung und strukturell Marginalisierte bleiben es auch in dieser Arbeit.

Es wäre nun am Ende der Arbeit meine Aufgabe, die Arbeit neu zu konzipieren. Mir zu überlegen, warum mir eine gleichberechtigte Gegenüberstellung nicht gelungen ist. Warum wider allen politischen Wollens meine Arbeit im Ergebnis sich als rassistisch wirkmächtig erweist.

Es liegt wohl zu einem großen Teil daran, dass ich die Erfahrungen vietnamesischer Vertragsarbeiter_innen aus Bruderland ist abgebrannt benutzt habe, um über die DDR zu lernen. Um mich dem Feld DDR anzunähern. Mein Interesse galt nicht oder nur randständig der Vertragsarbeit und wenn eher aus einer Perspektive, dass diese eine Erscheinungsform der DDR war. Die Menschen hinter diesem Effekt hatten wohl in meinem Interesse keinen Platz.

Begünstigt wird dies durch die auch von mir gestaltete Ausbildung zum Historiker. Mein Fokus lag auf der Auswertung von Sachtexten. Einen Umgang mit Interviewmaterial habe ich nicht in gleicher Tiefe oder Gründlichkeit gelernt. Dieses Können bzw. Nicht- oder Weniger-Können macht sich in der Arbeit deutlich bemerkbar. Die Arbeit am Strang Ideologische Konzeption der jungen Welt erscheint mir als strigent und nachvollziehbar. Der Strang der Erfahrungs-Fragmente verliert sich durch einen Mangel einer Methode zur Auswertung in allgemein Plätzen.

Für die Überarbeitung der Arbeit müsste ich mir somit eine Auswertungsmethode für die Interviewfragmente überlegen, die stichhaltig ist. Aber selbst dann bleibt die binär korrespondierende Struktur nur fraglich bewältigbar.

Broken arrow!

<< zurück

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.