Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Verschieden Ebenen

Ursprünglich war es mein Plan wie in der Mengenlehre üblich die Schnittmenge zu bilden von Ideologieproduktion und Erfahrungsberichten und mir die Restmengen zu betrachten. Anders als in der Mengenlehre vorausgesetzt habe ich mir vorgenommen zwei Dinge miteinander in Berührung zu bringen, die in mehreren Bereichen auf verschiedenen Ebenen liegen. Ich möchte an dieser Stelle einige Argumente für die praktische Umsetzbarkeit setzen.

Zentrales Moment ist die Spannung zwischen Ideologie und Erfahrung. Sie entsteht, da Ideologie etwas ist, dass in Büchern steht, verhandelt wird, diskutiert wird, die Auseinandersetzungen dokumentiert werden, beständige Anpassungsleistung an die Lebenswirklichkeiten geleistet werden müssen. Es gibt einen Kanon, Anerkennung und Ablehnung. Die Erfahrungen einzelner sind different. Von Person zu Person verschieden. Inkongruent innerhalb von Personen. Zeitabhängig, ortsverschieden und stimmungslabil.

Und dennoch kann eine einzelne situative Erfahrung eines Menschen zusammen gebracht werden mit dem System von Ideologie. Noch mehr ist möglich: die Erfahrung eines einzelnen Menschen kann das wunderbarste Ideologiegebäude zum Einsturz bringen. Ein Einsturz, der erzeugt wird durch eine Inkongruenz zwischen der Ideologie und der alltäglichen Einzel-Erfahrung. E ∉ I. Entgegen der ideologische Prämisse: E ∈ I.

Meine Arbeit ermächtigt und benutzt damit einzelne, und in der BRD strukturell marginalisierte Personen, die Leistungsfähigkeit und innere Deckung der DDR Ideologieproduktion zu messen. Sie verschiebt gesellschaftliche Machtbefugnisse an der einen Stelle und etabliert sie an anderer Stelle, an der ich diese Arbeit verfasse zugleich wieder. Neben einem Erkenntnisgewinn im epistemologischen Sinne ist diese erste Verschiebung zu gleich ein argumentativ wirkungsvolles Moment politischer Lust.

Was vielleicht schon aufgefallen ist oder erst bei der weiteren Lektüre klar wird, ist die Tatsache, dass dieses Übereinanderlegen nicht in Textform auffindbar ist. Es ist etwas, dass durch die Laufbänder beim Lesen der jeweiligen Stränge bei der_m Leser_in passiert. Passieren kann.

<< zurück
Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.