Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.
Eine Analyse der Autobiographien von Stefanie-Lahya Aukongo und Lucia Engombe.
Aukongo und ihre Pflegemutter erleben zu DDR-Zeiten identifikative (kommunikativ vermittelte und individuell kontextualisierte) Rassismuserfahrungen, als Aukongos Pflegemutter auf der Straße als Hure, die es mit einem Schwarzen getrieben hat
beschimpft wird1
Notiz:
Mecheril macht darauf aufmerksam, dass ...auch Deutsche ,weißer Hautfarbe’- wenn sie sich ihnen nahestehende Menschen ,nicht-deutschen Aussehens’ ernsthaft sorgen und deren Erfahrungen teilen- Erfahrungen von Rassismus ausgesetzt sein können
. Mecheril 1995, S. 101, zitiert in Paske 2006, S. 11. Das bedeutet, dass auch ihre weiße Pflegemutter in dem genannten Beispiel Rassismuserfahrungen macht. Dabei wird der gesellschaftlich übergreifende Charakter des Phänomens noch deutlicher (Paske 2006, S. 11).
und persönliche (ebenfalls kommunikativ vermittelte und individuell kontextualisierte) Rassismuserfahrungen, als sie in der Schule bezichtigt wird, ihrer Mitschülerin eine Uhr gestohlen zu haben. Diese Unterstellung zeichnet das Bild der kriminellen Schwarzen2
Notiz:
Kilmoba 2008, S. 44, Konzept der Decivilization
: The Black subject becomes the personification of the violent and threatening Other- the criminal, the suspect, the dangerous- the one who is outside the law.
mit unerwünschten, kulturalisierten Charaktereigenschaften (Mecheril/Melter 2010, S. 156), die sie abwerten (Mecheril 2003, S. 70).
Sowohl Aukongo als auch Engombe machen rassistische Gewalterfahrungen. Diese Ausprägungsart von Rassismus nennt Mecheril massiv (Mecheril 2003, S. 70). Engombe wird von einer weißen Erzieherin geschlagen und angeschrieen wird (Engombe 2004, S. 94 f.), und diese verbietet ihr auch zu sprechen (dies findet zu DDR-Zeiten statt). Nach Constance Kenna soll die Gewalt der schwarzen Erzieher_innen gegen die namibischen Kinder in dem Heimen härter gewesen sein als die von weißen Erzieher_innen (Kenna 1999, S. 22). Diese Behauptung verschleiert rassistische Gewalt und subtile Rassismen von weißen Erzieher_innen gegen die Kinder.
Nach Kilomba erfährt das schwarze Subjekt Reglementierung durch den/die Kolonisator_in, indem es zum Schweigen gebracht wird. Es darf nicht sprechen, es wird ihm die Stimme verboten, der Mund wird durch eine Maske bedeckt. Diese Metapher kann auch auf die geschilderte Situation angewendet werden. Engombe darf nicht sprechen. Eine imaginative Maske wird ihr angelegt, und sie wird dadurch zum kolonialen Subjekt, die Erzieherin zur Kolonisatorin. Ein historisches Szenario wird auf der psychologischen Ebene reanimiert. (Kilomba 2008 S. 16, Engombe 2004, S. 108f.).
Aukongo erlebt nach der Wende einen gewaltvollen Übergriff durch eine Männergruppe im Bus in Ost-Berlin. Sexualisierte, vergeschlechtlichte Gewalt und Verflechtungen von Heterosexismus und massivem Rassismus (...[Ich, Aukongo, Anmerkung D.G.] bemühte mich, die Hände dieser Männer von meinem Körper fernzuhalten. Aber so richtig gelang mir das nicht. [Einer der Männer ruft:]'Hey, das willst du doch nur, ihr seid alle so!'
, Aukongo 2009, S. 190) werden hier deutlich. Die Bemerkung des übergriffigen Mannes macht deutlich, dass diese massive Rassismuserfahrung nur durch eine schwarze Frau gemacht werden kann. Schwarze Männer oder weiße Frauen alleine werden nicht gemeint sein können. Ihr Frauen seid alle so? Ihr Schwarzen seid alle so? Nein, ihr 'schwarzen Frauen' seid alle so, ihr wollt sexualisiert angefasst werden, ihr wollt Gewalt erfahren von weißen Männern.
Solcher oder ein ähnlicher Gedanke scheint der Aussage vorauszugehen. Eine vergeschlechtlichte Verflechtung mit Rassismus kann nach Kilomba hier aufgezeigt werden (Kilomba 2008, S. 54fff).