Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.

Eine Analyse der Autobiographien von Stefanie-Lahya Aukongo und Lucia Engombe.


puzzleteil 2
Aufbau der Arbeit

Im Folgenden werde ich als Erstes eine kurze Einführung geben, was Paul Mecheril/ Claus Melter und Grada Kilomba3 Notiz:
Nach der Vorstellung der vollen Namen von Forscher_innen werde ich nur noch die Nachnamen verwenden. Ebenso werde ich bei den Protagonistinnen der Autobiographien verfahren.
unter Rassismen verstehen, ebenso, was Mecheril unter dem Begriff Rassismuserfahrungen und dessen Dimensionen fasst. Nach der Vorstellung der Ansätze, die ich als Analysegrundlage verwende, um Rassismen und Rassismuserfahrungen aus den Autobiographien herauszufiltern, werde ich eine kurze Zusammenfassungen der Lebenswege der beiden jungen namibischen Frauen geben; ich werde die Autobiographien in Hinblick auf die chronologischen Abläufe vorstellen, um autobiographische Zusammenhänge transparenter zu machen.

Ich werde darauf hinweisen, dass die Darstellungen der Frauen in den Autobiographien Modellierungen sind4Notiz:
Nach methodologischen Anmerkungen von Mecheril 2010, S. 32 fff.
, ich ebenfalls Modelle vorstelle, und diese (Re-)Präsentationen sowohl in den Autobiographien als auch von mir nicht unproblematisch sind. Dabei werde ich vor allem Kritik an dem Verfasser der beiden Autobiographien Peter Hilliges üben.

Im Kernstück der Arbeit beschäftige ich mich mit unterschiedlichen Rassismen und Rassismuserfahrungen, die Stefanie-Lahya Aukongo und Lucia Engombe erleben. Die zentrale Fragestellung lautet hierbei: Welche Rassismuserfahrungen werden in den Autobiographien von Aukongo und Engombe vor, während und nach der Wende beschrieben? Dabei werde ich nach der allgemeineren Einführung zu den Rassismuskonzepten von Mecheril und Melter sowie Kilomba differenzierter auf einzelne Rassismen, zum Beispiel massiven oder institutionellen Rassismus, eingehen, den beide Mädchen (nun: Frauen) erfahren.

Ich werde das historische Phänomen der Wende mit einbeziehen. Gab es Rassismus in der DDR? Wie sah er aus? Und wie veränderten sich die Rassismuserfahrungen mit den politischen Ereignissen (wie Mauerfall und Wiedervereinigung)? Wie erfahren Aukongo und Engombe diese Einschnitte in ihren Leben? Meine These lautet hierbei, dass Rassismus in der DDR ebenso präsent war wie während und nach der Wende. Es wurde jedoch vom DDR-Staatsapparat versucht, dieses Phänomen unter den Teppich zu kehren.

Methodisch werde ich empirisches Material (Autobiographien) mit dem Untersuchungsinstrumentarium wissenschaftlicher Ansätze zu Rassismus, die als Schablone für die Analyse dienen, verwenden. Andere methodische Konzepte wie das Transparentmachen von Repräsentationen und Modellierungen übernehme ich z.B. von Mecheril.5 Notiz:
Mecheril 2010, S. 32 fff., Broden/Mecheril 2007
Politische und historische Ereignisse und Verflechtungen zwischen Namibia und der DDR auf der Makro-Ebene werden mit einbezogen.

Diese Analysen dienen dazu, Näheres über die DDR und ihre Migrationsanderen6 Notiz:
Dieser Begriff wurde von Mecheril/Melter geprägt. Näheres zum Begriff Migrationsandere: Mecheril/Melter 2010, S.17
zu erfahren. Marginalisierte und authentische Perspektiven werden thematisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Namibia und der DDR. Die beiden untersuchten Personen sind beide weiblich7Notiz:
Hier mache ich eine eindeutige Festschreibung im System der Zweigeschlechtlichkeit. Diese Festschreibung ist vor allem strategisch zu verstehen und sehr wahrscheinlich im Sinne der beiden Frauen. Eine eventuelle Beteiligung an heteronormativen Unterscheidungspraxen ist hierbei nicht ausgeschlossen. Zum Begriff der Zweigeschlechtlichkeit und des binären Geschlechtssystems vgl. Butler 1991
, sodass es nahe liegt, vergeschlechtlichte Rassismen zu thematisieren. Interdependenzen, das Berücksichtigen des Gesundheitszustandes (bei Aukongo) und die Verwobenheit von Kategorien und Diskriminierungen sollen ebenfalls Gegenstände der Analyse werden.

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.