Zur Situierung der Arbeit
Ein weiterer Graben dieser Arbeit besteht zwischen methodischen und damit auch inhaltlichen Erwartungen an mich und meiner Bereitschaft diese zu erfüllen. Es ist dies die Arbeit, die eine verlorene Liebe begleitet und mein Versuchen neue Wege zu gehen.
Sie wird zu keinen Punkt kommen, kein Ergebnis aufweisen können, das sich als ein Ziel erweist, als ein Ort, der sicheren Stand und Halt verspricht. Die Arbeit ist in ihrer Methodik erschüttert, von Brüchen durchzogen. Ihr fehlt die Einigkeit, die Zweisamkeit. Sie ist der Versuch unvereinbar Erscheinendes zusammen zu bringen mit dem festen Glauben daran, das dies möglich ist. Genau dieser Moment bestimmt diese Arbeit, denn ab dem Versuch des Zusammenbringens bricht sie.
Sie startet immer wieder neue Versuche, argumentiert sachlich für eine Möglichkeit, plädiert emotional angespannt an der anderen Stelle. Handelt scheinbar ohne zunächst nachzudenken.
Was funktioniert sind die beiden einzelnen Stränge für sich. Sie entwickeln sich. In ihnen laufen wissenschaftliche Routinen, des Erkennens, Analysieren, Verwertens. Ihnen fehlt jedoch der Schwung aus den Summant_innen eine Summe entstehen zu lassen, die größer ist als die algebraische Bestimmung. So routiniert und sachlich die Texte der Arbeit klingen mögen, sind sie zugleich hochgradig emotional. Sie passen zu meiner Lebenssituation und sind ein Ausdruck für sie auf einer abstrakten Ebene, die mich selbst fasziniert.
Entdeckt habe ich diese Parallele als ich während eines Orgelkonzertes im Berliner Dom Zeit hatte über meine Arbeit nachzudenken und feststellen musste, dass mein Vorhaben der Fusion nicht machbar ist.Q Anmerkung:
Ich danke den OrganExperts und Studierenden der Orgelklasse Prof. Dr. h. c. Christoph Bossert für die gelungene Gestaltung eines Denkraumes. Dass ich nicht zu einem Ergebnis kommen werde, sondern die Arbeit und meine Auseinandersetzung mit dem Thema im Fluss bleibt, ich keine Position beziehen kann, da jede Position sogleich durch eine ebenso berechtigte und vertretbare sich selbst annulliert.
Aus einer politischen Motivation heraus sei an dieser Stelle abschließend ein Namedropping betrieben. Es ist Patricia Hill Collins, die in ihrem Text Black Feminist Epistemology
auf die Verbannung von Emotionalem aus der akademischen Wissenserzeugung hinweist und diesen Moment kritisiert.Q Quelle:
Hill Collins, Patricia: Black feminist thought. Knowledge,
consciousness, and the politics of empowerment. New York 2009.