Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Zur Situierung der Arbeit

Ein weiterer Graben dieser Arbeit besteht zwischen methodischen und damit auch inhaltlichen Erwartungen an mich und meiner Bereitschaft diese zu erfüllen. Es ist dies die Arbeit, die eine verlorene Liebe begleitet und mein Versuchen neue Wege zu gehen.

Sie wird zu keinen Punkt kommen, kein Ergebnis aufweisen können, das sich als ein Ziel erweist, als ein Ort, der sicheren Stand und Halt verspricht. Die Arbeit ist in ihrer Methodik erschüttert, von Brüchen durchzogen. Ihr fehlt die Einigkeit, die Zweisamkeit. Sie ist der Versuch unvereinbar Erscheinendes zusammen zu bringen mit dem festen Glauben daran, das dies möglich ist. Genau dieser Moment bestimmt diese Arbeit, denn ab dem Versuch des Zusammenbringens bricht sie.

Sie startet immer wieder neue Versuche, argumentiert sachlich für eine Möglichkeit, plädiert emotional angespannt an der anderen Stelle. Handelt scheinbar ohne zunächst nachzudenken.

Was funktioniert sind die beiden einzelnen Stränge für sich. Sie entwickeln sich. In ihnen laufen wissenschaftliche Routinen, des Erkennens, Analysieren, Verwertens. Ihnen fehlt jedoch der Schwung aus den Summant_innen eine Summe entstehen zu lassen, die größer ist als die algebraische Bestimmung. So routiniert und sachlich die Texte der Arbeit klingen mögen, sind sie zugleich hochgradig emotional. Sie passen zu meiner Lebenssituation und sind ein Ausdruck für sie auf einer abstrakten Ebene, die mich selbst fasziniert.

Entdeckt habe ich diese Parallele als ich während eines Orgelkonzertes im Berliner Dom Zeit hatte über meine Arbeit nachzudenken und feststellen musste, dass mein Vorhaben der Fusion nicht machbar ist.Q Anmerkung:
Ich danke den OrganExperts und Studierenden der Orgelklasse Prof. Dr. h. c. Christoph Bossert für die gelungene Gestaltung eines Denkraumes.
Dass ich nicht zu einem Ergebnis kommen werde, sondern die Arbeit und meine Auseinandersetzung mit dem Thema im Fluss bleibt, ich keine Position beziehen kann, da jede Position sogleich durch eine ebenso berechtigte und vertretbare sich selbst annulliert. Aus einer politischen Motivation heraus sei an dieser Stelle abschließend ein Namedropping betrieben. Es ist Patricia Hill Collins, die in ihrem Text Black Feminist Epistemology auf die Verbannung von Emotionalem aus der akademischen Wissenserzeugung hinweist und diesen Moment kritisiert.Q Quelle:
Hill Collins, Patricia: Black feminist thought. Knowledge, consciousness, and the politics of empowerment. New York 2009.

<< zurück
Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.