Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Über die Nicht-Kategorisierbarkeit

Ich verwende die Erfahrungsberichte aus dem Ausstellungskatalog Bruderland ist abgebrannt als eine gesammelte Quelle für Erfahrungen. Dabei nehme ich keine Rücksicht darauf, dass Erfahrungsbericht beispielsweise als ein Interview ggf. am Stück geführt wurde und in seiner Vollständigkeit etwas anderes darstellt als herausgegriffene Aussagen daraus. Ich nehme auch keine Rücksicht auf artikulierte oder verdeckte Kausalzusammenhänge. Wenn also bspw. Erfahrungen mit Bürger_innen der DDR beschrieben werden, die aufgrund der geplant begrenzten Auswahl von Lebensmitteln in einen Zustand von mit Rassismus gepaartem Futterneid zu vietnamesischen Vertragsarbeiter_innen gerieten, dann gibt es durchaus Zusammenhänge zur Institution DDR. Eine Erfassung solcher Zusammenhänge erscheint mir für mein Vorhaben zu unscharf und aufgrund der zahlreichen anderen Funde als quantitativ nicht notwendig. Metaphorisch trifft ein Steinbruch mein Vorgehen ganz gut in dem ich mir unter der Prämisse DDR als Institution wird benannt Steine herausschlage, mir eine eigene Sammlung anlege und dadurch gleichzeitig ein Gefüge zerstöre.

In einem ersten Schritt wählte ich die Erfahrungsberichte vietnamesischer Vertragsarbeiter_innen aus dem Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR aus.Q Quelle:
Es sind die Berichte von: Bui Van Nho, Bui Xuan Hoa, Do Thanh Nam, Monique (Huyen) Luft, Nguyen Ngoc Quan, Nguyen Thanh Hai, Nguyen Thi Bich Ngoc, Nguyen Thi Hong Loan, Nguyen Thi Hong Thu, Nguyen Thi Kim Lien, Nguyen Thi Minh Thu, Nguyen Thi Nhung, Vu Thi Hoang Ha, Vu Xuan Kinh.
Diese sichtete ich mit der Fragestellung, wo in den Berichten für mich erkennbar Erfahrungen beschrieben werden, die die DDR als Institution betreffen. Ein weiteres Kriterium für die Auswahl war die Bedingung, dass die Erfahrung einer einzelnen Person zuordenbar sein musste. Sie damit keine Verallgemeinerung war, die sich in einem Prozess der Wissenserzeugung aus Einzeldaten ableitete.

Mit den oben genannten Kriterien zur Auswahl konnte ich aus den 22 Erfahrungsberichten, die in der Broschüre abgedruckt sind 16 auswählen. In jedem dieser ausgewählten Berichte fand ich zahlreiche konkrete Momente der Erfahrungen mit der DDR als Institution beschrieben. Insgesamt kann ich so knapp hundert einzelne Fragmente aus den Berichten herauslösen.

Die so gewonnenen Fragmente sortiere ich zunächst thematisch nach folgenden durch mir erstellte Kategorien. Dabei besteht immer das Dilemma, das Trennlinien über Verbindungen hinweggehen, Verbundenes getrennt wird und gleichzeitig bestimmte Sachverhalte viel stärker zusammengestellt werden als andere Menschen das gutheißen. Ich halte dies jedoch für notwendig, um eine gewisse Struktur in die Auswertung bringen zu können. Verlockend wäre es die Erfahrungsfragmente auch in einer Kategorie Gender zu sammeln. Wie alle Kategorisierungen würde dieses Vorgehen jedoch die Verwobenheiten dieser machtvollen Konstruktion ausblenden bzw. verändern. Gleichwohl ich zahlreiche andere Schubladen öffne, um die Erfahrungsfragmente zu sortieren, lasse ich diese eine geschlossen, ohne jedoch in den Zusammenfassungen dieses Thema auszublenden. Es ist eine willkürliche, wie politische Entscheidung.

Raumpolitiken

Unter der Rubrik Raumpolitiken sortiere ich 26 der Fragmente ein. Thematisch geht es hier um das von der DDR gestellte Wohnumfeld, also Fragen der Zimmerbelegung, der Ausstattung der Wohnräume und der Kontrolle dieser Wohnräume durch Kontrollinstanzen der DDR.

Entlohnung

Die fünf hierunter eingeordneten Fragmente sammeln Themen rund um das Thema Arbeitslohn und entspringen der Tatsache, dass die vertragliche Regelung des Arbeitsverhältnisses nicht zwischen Vertragsarbeiter_inn und Arbeitsstelle vereinbart wurde, sondern Bestandteil des geheimen bilateralen Abkommens war.

Reproduktive Regulation

Diese Kategorie umfasst acht Fragmente. Themenschwerpunkt sind die Eingriffe und Regulationen von Seiten der DDR am reproduktiven Verhalten der Vertragsarbeiter?innen.

Wirtschaftliche und familiäre Situation in Vietnam

Die neun Fragmente zu diesem Thema behandeln vor allem zwei Punkte. Dies ist zum Einen die prekäre ökonomische Situation in Vietnam, die die Vertragsarbeit attraktiv machte und zum Anderen die Verpflichtung ohne Familie zu reisen und zu leben.

Fremdbestimmung

In den elf Fragmenten werden vor allem die nicht vorhanden Möglichkeit der Wahl des Arbeitsplatzes thematisiert und damit verbunden auch die nicht vorhandene Informationspolitik über die geplanten Einsatzorte und /-Berufe.

Kontakt zu und Unterstützung der Familie

Hierbei geht es vor allem um Post- und Warensendung nach Vietnam, die aus Gründen der familiären Unterstützung und des Kontakthaltens getätigt wurden. Fragmente >>

Sprache

Die hier gesammelten acht Fragmente geben einen Einblick in die Möglichkeiten des Spracherwerbs in der DDR und spiegeln die Variabilität des Angebotes an Unterstützung wieder.

All inclusive

Dieses thematisch hochspannende Feld umfasst drei Fragmente und setzt an dem Moment der vollständigen Organisation nahezu aller Lebensbereiche an.

Willkommen in der DDR

Hierunter sind sechs Fragmente gesammelt, die verschieden Formen einer Willkommensfreude der DDR gegenüber den vietnamesischen Vertragsarbeiter_innen zum Ausdruck bringen.

Lose Fragmente

Die acht Fragmente lassen sich nicht kategorisieren und bilden so eine lose Sammlung verschiedener Erfahrungen.

<< zurück

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.