Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Erfahrungsfragmente

"Feste Solidarität mit dem Volk Vietnams" Junge Welt vom 1.9.1977       "Ein begeisterndes Meeting enger Klassen- und Waffenbrüderschaft zwischen den Völkern der DDR und der SRV vereinte am Freitag Grenzsoldaten in der Ho-Chi-Minh-Kaserne mit der vietnamesischen Militärdelegation" Junge Welt vom 1.9.1977       "Glückwünsche zum Nationalfeiertag übermittelten die Repräsentanten der DDR Erich Honecker, Willi Stoph und Horst Sindermann den Persönlichkeiten der SRV Le Duan, Ton Duc Thang, Truong Chinh und Pham Van Dong." Junge Welt vom 1.9.1977       "Feste Solidarität mit dem Volke Vietnams" Junge Welt vom 1.9.1979       "Herzliches Treffen Erich Honeckers mit Militärdelegation aus der SR Vietnam" Junge Welt vom 1.9.1979       "Generaloberst Man überbracht brüderliche Grüße des Generalsekretärs des ZK der KPV, Le Duan, und des Präsidenten der SRV, Ton Duc Thang, die Erich Honecker herzlich erwiderte" Junge Welt vom 1.9.1977       "Erich Honecker versicherte, das Volk der DDR stehe fest an der Seite des Sozialistischen Republik Vietnam" Junge Welt vom 1.9.1979       "Auf der Grundlage des erreichten hohen und weiter steigenden Qualifikationsniveaus der Werktätigen ist die Planausarbeitung 1981 darauf zu richten, die Arbeitskräfte mit höchster Effektivität einzusetzen und die Wirksamkeit des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens, verbunden mit Maßnahmen der sozialistischen Rationalisierung weiter zu erhöhen." Junge Welt vom 8.7.1980       "Die Einsparung von Arbeitsplätzen und Arbeitskräften als eine Kernfrage für die Sicherung des hohen Leistungszuwachses ist durch Maßnahmen der sozialistischen Rationalisierung bedeutend zu erhöhen" Junge Welt vom 8.7.1980       "Dem Planentwurf sind weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Tätigkeiten unter erschwerten und gesundheitsgefährdenden Bedingungen zugrunde zu legen." Junge Welt vom8.7.1979       "Wir haben also nicht – wie oft angenommen- zu wenige Arbeitskräfte, sondern noch zu viele Arbeitsplätze" Junge Welt vom 8.11.1979       "Es gilt, im großen wie im kleinen Maßstab, Arbeitsplätze einzusparen und so Arbeitskräfte für neue Aufgaben zu gewinnen." Junge Welt vom 8.11.1979       "Generell gilt, daß – wir vor allem Arbeitskräfte in so genannten Hilfs- und Nebenprozessen, wie im Transport oder in der Lagerwirtschaft und in der Verwaltungsarbeit einsparen" Junge Welt vom 8.11.1979       "Kampuchea dankte SRV" Junge Welt vom10./11.11.1979       "Den tiefen Dank des kampucheanischen Volkes und seines Revolutionären Volksrates für die bei der Befreiung und beim Wiederaufbau des Landes erwiesene Hilfe hat der Vorsitzende des Volksrates, Heng Someria, der SR Vietnam gegenüber dem Botschafter der SRV in Phnom Penh, vo Dong Glang, ausgesprochen." Junge Welt vom 10./11.11.1979       "DDR in fester Solidarität mit der SR Vietnam" Junge Welt vom 12.10.1979       "Erich Honecker würdigte die bedeutsamen Erfolge der SRV bei der Überwindung der Aggression und der Errichtung der sozialistischen Ordnung im ganzen Land" Junge Welt vom 12.10.1979       "Die DDR werde auch künftig dem vietnamesischen Volk beim Aufbau des Landes und im Kampf gegen hegemonistischen und imperialistischen Druck, für Frieden und Sicherheit in Südostasien solidarisch zur Seite stehen" Junge Welt vom 12.10.1979       "Unser Ziel, so ziemlich im Zentrum der Stadt: Das Viet-Duc, das Krankenhaus der deutsch-vietnamesischen Freundschaft. Es wurde 1956 erbaut und in knapp einem Jahr von 30 DDR-Spezialisten eingerichtet" Junge Welt vom 13.6.1980       "Der Blick auf die Geräte wird zum Spiegelbild internationaler Solidarität 'Wir können nur immer wieder Danke sagen.'" Junge Welt vom 13.6.1980       "Und so heißt Solidarität für Vietnam auch weiterhin Hilfe für das Viet-Duc. Die ständige Modernisierung der Räume, ein Tiefbrunnen für die eigene Wasserversorgung und der Ausbau der Poliklinik, das sind nur einig der jüngsten Vorhaben mit DDR-Beteiligung" Junge Welt vom 13.6.1980       "Wir fliegen nach Pnom Penh: mit im Flugzeug sitzt ein junger Mann – Dr. Huyen vom Viet-Duc. Ein Chirurg, der in Leipzig und Erfurt studierte; jetzt im medizinischen Auftrag nach Kampuchea. So geben Genossen, die Solidarität erfuhren, diese nun weiter. Internationalismus." Junge Welt vom 13.6.1980       "Solidaritätssendung für SRV" Junge Welt vom 14.11.1979       "Eine umfangreiche Sendung von Solidaritätsgütern der DDR für die SR Vietnam wurde am Dienstag in Haiphong übergeben" Junge Welt vom 14.11.1979       "Begegnung der Freundschaft. Egon Krenz sprach auf Kundgebung in Ho-Chi-Minh-Stadt." Junge Welt vom 14.11.1980       "In ihrem oft von Beifall und Sprechchören unterbrochenen Ansprachen unterstrichen Dang Quoc Bao, 1. Sekretär des Verbandes der Kommunistischen Jugend Vietnams, und Egon Krenz die feste Freundschaft und brüderliche Verbundenheit zwischen der Jugend der DDR und des sozialistischen Vietnam" Junge Welt vom 14.11.1980       "Der Präsident des Solidaritätskomitees, Kurt Seibt, würdigte Ho Chi Minh in seiner Festrede als leuchtendes Beispiel für das weltweite antiimperialistische Ringen um Frieden, nationale Unabhängigkeit und sozialen Fortschritt." Junge Welt vom16.5.1980       "Der Botschafter der SRV, Hoang Tu, dankte für die ständige vom Solidaritätskomitee koordinierte tätige Hilfe der DDR_Bürger für sein Land." Junge Welt vom 16.5.1980       "DDR solidarisch mit vietnamesischem Volk" Junge Welt vom 16.9.1980       "Unsere Solidarität 'trägt dazu bei, daß sich all jene Kräfte zu einer weltweiten Front vereinen, die für Frieden und sozialen Fortschritt kämpfen. Sie ist untrennbarer Bestandteil der mächtigen internationalen antiimperialistischen Solidarität.'" Junge Welt vom 18.7.1980       "DDR-Solidarität 1970-1980: Hilfen im Wert von 1,4 Mrd M für Völker Asiens, Afrikas, Lateinamerikas; 39 000 Kader aus Entwicklungsländern aus- und weitergebildet, 10 000 erhielten Hoch- oder Fachschulausbildung; 15 000 DDR Spezialisten in Entwicklungsländern." Junge Welt vom 18.7.1980       "Solidaritätskundgebung für Vietnam in Halle-Neustadt" Junge Welt vom 18.8.1980       "Die unverbrüchliche Solidarität zwischen den Völkern Vietnams und der DDR bekräftigten am Sonntag die Teilnehmer eines Meetings in Halle-Neustadt." Junge Welt vom 18.8.1980       "SRV-Botschafter Hoang Tu dankte für die Solidarität der DDR mit dem Volk Vietnams." Junge Welt vom 18.8.1980       "'WIR BEI IHNEN' – DDR Spezialisten von 'Fortschritt' Neustadt helfen beim Aufbau einer Brauerei in Hanoi." Junge Welt vom 18.9.1979       "'Der vietnamesische Partner braucht uns', meint Manfred Niederschuh." Junge Welt vom 18.9.1979       "'Man spürt Vertrauen in unser Kombinat und in unseren Staat überhaupt. Und was man noch spürt, ist die Notwendigkeit, den Willen dieses Volkes zu unterstützen, sein Leben einzurichten.'" Junge Welt vom 18.9.1979       "Ho-Chi-Minh-Stadt ist dabei, einen lebendigen, produzierenden – und sauberen Organismus zu entwickeln." Junge Welt vom 21.3.1980       "Wer von Ho-Chi-Minh-Stadt scheidet, hat das gleiche Gefühl wie überall in Vietnam: Das Land liegt etwa 13 Flugstunden von der DDR entfernt. Es ist ein nahes Land" Junge Welt vom 21.3.2980       "Ärzte und Schwestern aus SRV lernen in DDR weiter" Junge Welt vom 23.7.1980       "30 vietnamesische junge Ärzte und Schwestern aus Hanoi wurden am Dienstag im Krankenhaus Berlin-Friedrichshain herzlich begrüßt. Im Rahmen eines Regierungsabkommens zwischen der DDR und der SRV werden sie für vier Jahre im Friedrichshainer Krankenhaus arbeiten und sich qualifizieren" Junge Welt vom 23.7.1980       "Taifun-Schäden in SRV" Junge Welt vom 23.9.1980       "Durch den Taifun, der vergangene Woche über die Küstenprovinzen im SRV-Norden tobte, wurden 134 Menschen getötet oder sind noch vermißt. Rund 500 000 Einwohner sind obdachlos. 230 000 ha Reisfelder wurden überflutet" Junge Welt vom 23.9.1980       "Beweise der Solidarität. DDR-Bürger spendeten 1980 über 200 Millionen Mark." Junge Welt vom23.12.1980       "Die Bürger der DDR haben in den zurückliegenden zwölf Monaten erneut bewiesen, wie tief der Gedanke des Friedens und der antiimperialistischen Solidarität in ihrem Herze und Hirnen verwurzelt ist." Junge Welt vom 23.12.1980       "Als 19jähriger bin ich zum Studium in die DDR gekommen, als 27jähriger verlasse ich diese Land. Es macht meine Gedanken schwer, wenn ich daran denke., daß ich hier alles hatte – eine Ausbildung, immer zu essen, ein gutes Heim – und ihr, liebe Hien, noch so wenig habt." Junge Welt vom 24.12.1979       "Ich lernte im März dieses Jahres im Kinderheim 'Erich Weinert' in Magdeburg einen Jungen kennen, der mir sein ganzes Taschengeld von fünf Mark für Vietnam in die Hand drückte." Junge Welt vom 24.12.1979       "Pham Van Dong dankte für die solidarische Hilfe der DDR, die dem vietnamesischen Volk durch Lieferungen und Leistungen sowie die Ausbildung vietnamesischer Bürger zuteil wird." Junge Welt vom 25.4.1980       "Taifun verwüstete Provinz der SRV" Junge Welt vom 25.9.1979       "Der Orkan, der von einer Sturmflut sowie von starken Regenfällen begleitet war, zerstörte zahlreiche Häuser und führt zu großen Schäden in der Landwirtschaft." Junge Welt vom 25.9.1979       "Reise fester Freundschaft und der tiefen Solidarität" Junge Welt vom26.4.1980       "Die antiimperialistische Solidarität der Werktätigen unseres Landes, darunter auch der FDJ und der Pionierorganisation 'Ernst Thälmann', ist in der sozialistischen Republik Vietnam, in der Volksrepublik Kampuchea und in der volksdemokratischen Republik Laos gut bekannt und wird von den Menschen dort sehr geachtet" Junge Welt vom 26.4.1980       "Jeden Tag hörten, sahen und fühlten wir, daß es um unsere Sache des Friedens und des Sozialismus weltweit gut bestellt ist, daß die Völker Indochinas mit ihren Siegen neue Beweise erbrachten, daß unser Epoche die Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialsimus ist. " Junge Welt vom 26.4.1980       "Dies spürten wir auch in Lang Son, jener Stadt an der Grenze zu China, die noch heute die Spuren der Verwüstung durch die Pekinger Aggressoren trägt, aber gleichzeitig ein Stadt patriotischer Wachsamkeit und Verteidigungsbereitschaft gerade auch der jungen Generation geworden ist." Junge Welt vom 26.4.1980       "Auf unseren Wegen durch Vietnam, immer wenn wir zurückkehrten nach Hanoi, dieses zuverlässig schlagende Herz des Landes, begleitete uns das fröhlich Lachen der Kinder, ihr helles, lautes 'lien xo' – Sowjetunion. So grüßen die Jüngsten Vietnams, die seine Zukunft repräsentieren, all jene, die von weither hals nahe Freunde kommen." Junge Welt vom 26.4.1980       "'In der DDR studieren zu können, darin drückt sich für mich die Solidarität eines sozialistischen Landes aus.'" Junge Welt vom 26.10.179       "Theodros gehört zu den 15 000 Jugendlichen aus 118 Ländern, die sich seit 1951 am Leipziger Herder-Institut auf ein Hoch- oder Fachschulstudium in der DDR vorbereiteten. […] Sie alle sind in unserer Republik, weil es sozialistische Staatspolitik ist, vor allem den Ländern Unterstützung zu geben, die um ihre politisch und ökonomische Unabhängigkeit, um den gesellschaftlichen Fortschritt ringen." Junge Welt vom 26.10.1979       "Hohes Wissen und Können nehmen sie in ihre Heimat mit. Aber auch die von dem täglichen Miterleben geprägte Erfahrung, was der reale Sozialismus zum Wohle seiner Bürger zu leisten vermag." Junge Welt vom 26.10.1979       "Die Studenten, die als hochqualifizierte Absolventen nach Hause zurückkehren, sind oft die ersten, die Bücher und Wissen in die abgelegenste Hütte bringen, die für medizinische Betreuung sorgen." Junge Welt vom 26.10.1979       "Aufruf zur Pionieraktion 'Schulhefte für Vietnam'" Junge Welt vom 27.11.1980       "Solidarität mit Kindern Vietnams" Junge Welt vom 27.11.1980       "Ziel ihrer Aktion soll sein, der Pionierorganisation 'ho Chi Minh' anläßlich ihres 40. Jahrestages am 15. Mai 1981 Schulmaterialien im Werte von 3 Millionen mark zu übergeben." Junge Welt vom 27.11.1980       "Nguyen Thi Thuy Lieu, Leiter einer Pionierdelegation aus Vietnam bedankte sich bei den Jung- und Thälmannpionieren für die solidarische Hilfe." Junge Welt vom 27.11.1980       "Walter Pöhler, stellvertretender Vorsitzender der Pionierorganisation 'Ernst Thälmann', betonte in seiner abschließenden Rede, daß diese Aktion ein weiterer Beweis dafür ist, wie die Pioniere aktiv Solidarität üben." Junge Welt vom 27.11.1980       "Während einer herzlichen Begegnung im Volkskomitee der Stadt dankte dessen stellvertretender Vorsitzender Le Guang Chen für die dem vietnamesischen Volk gewährte allseitige solidarische Unterstützung der DDR." Junge Welt vom 28.11.2980       "Natürlich – Vietnam ist ein bekanntes Land. Bei seinen Freunden und auch bei seinen Feinden. 'nichts ist wertvoller als die Unabhängigkeit und Freiheit eines Volkes', hatte Vietnams unvergessener Präsident Ho Chi Minh gesagt, und danach handelte sein Volk." Junge Welt vom 29.2.1980       "Vietnam also – das kämpfende, das siegreiche. Das für uns in der DDR unauslöschlich mit Solidaritätsschiffen und Solidaritätsliedern und Solidaritätskundgebungen verbunden ist. Mit dem Begriff Heldenvolk." Junge Welt vom 29.2.1980       "Was damit gesagt sein sollte: Die Vietnamesen sind freundliche, fröhliche Menschen. Und das ist ja wohl eine sehr gute Ergänzung des zutreffenden Begriffs vom Heldenvolk..." Junge Welt vom 29.2.1980       "Profitables Geschäft mit Ausländern. BRD-Konzernen verdienen am modernen Sklavenhandel." Junge Welt vom 30.12.1980       "Einen symbolischen Scheck in Höhe von einer Million Mark übermittelte die Handwerkskammer des Bezirkes Magdeburg dem Solidaritätskomitee der DDR im September." Junge Welt vom1.10.1980       "Dr. Krolikowski bekräftigte, daß die DDR auch künftig solidarisch an der Seite der SRV stehen wird" Junge Welt vom 1.11.1979       "Am 26. November nun riefen die Pioniere der 19. Tages-Oberschule 'Rosa Luxemburg' Potsdam alle Jung- und Thälmannpioniere der Republik zur Aktion 'Schulhefte für Vietnam' auf." Junge Welt vom 2.12.1980       "In der Solidaritätsbewegung 'Schulhefte für Vietnam' wollen sie sparsam mit Schreibpapier sein, jedes alte Schulheft zum Altstoffhandel bringen, mit den Schulbüchern sorgsam umgehen, sauber und gewissenhaft schreiben." Junge Welt vom 2.12.1980       "Margot Honecker bekräftigte in Hanoi enge Solidarität" Junge Welt vom 2.12.1980       "Er dankte Partei, Regierung und Volk der DDR für die langjährige aktive Unterstützung im Kampf um die Befreiung und beim sozialistischen Aufbau in Vietnam" Junge Welt vom 2.12.1980       "Während der Begegnung, bei der auch der Minister für Volksbildung der SRV, Nguyen Thi Binh, und DDR Botschafter Klaus Zorn zugegen waren, bekräftigte Margot Honecker nachdrücklich die enge und solidarisch Verbundenheit des Volkes der DDR mit dem vietnamesischen Brudervolk." Junge Welt vom 2.12.1980       "Sie versicherte, daß die DDR auch künftig fest an der Seite Vietnams stehen wird." Junge Welt vom 2.12.1980       "Während der feierlichen Unterzeichnung dieses Dokuments hatte Margot Honecker erklärt, es sei gemeinsames Anliegen, die Vereinbarung zum Nutzen beider Länder und ihrer Jugend, die im Geiste des Marxismus-Leninismus und des proletarischen Internationalismus erzogen wird, mit Leben zu füllen." Junge Welt vom 2.12.1980       "Vor der Unterzeichnung der Vereinbarung hatte To Huu dem DDR-Volksbildungsminister den Orden der Freundschaft überreicht." Junge Welt vom 2.12.1980       "Mit viel Elan für ein stärkeres Vietnam" Junge Welt vom 3.12.1980       "Wie wir alle wissen, bewältigt Vietnam zur Zeit große Probleme in Industrie und Landwirtschaft. Wie will die Jugend des Landes da weiter zupacken?" Junge Welt vom 3.12.1980       "Wenn wir Vietnam sagen, dann denken wir sofort auch an Solidarität!" Junge Welt vom 3.12.1980       "Durch die unermüdliche Solidaritätsarbeit unserer FDJ-Mitglieder konnten wir eine fototechnische und eine fotochemisch Ausrüstung, Anoraks, Sportbekleidung und Musikinstrumente übergeben." Junge Welt vom 3.12.1980       "Solidarität mit Vietnam – jetzt erst recht!" Junge Welt vom 3.12.1980       "'Es gibt keinen revolutionären Kampf, bei dem Vietnam nur an sich selbst denkt. Bitte sagen Sie der Jugend der Welt, wir ersehnen den Frieden, Vietnam braucht nichts dringender als Frieden und wird Frieden stiften." Junge Welt vom 3.12.1980       "2500 junge Vietnamesen lernen in der DDR." Junge Welt vom 4.6.1980       "Zur Berufsausbildung weilen z. Z. 2500 Bürger der SRV in der DDR." Junge Welt vom 4.6.1980       "Im Juli und August werden weitere 270 junge SRV-Bürger erwartet. Ein Regierungsabkommen sieht vor, von 1973 bis 1982 rund 10 000 Vietnamesen in der DDR auszubilden" Junge Welt vom 4.6.1980       "Vertrag der Freundschaft DDR-SRV unterzeichnet." Junge Welt vom 6.12.1977       "1500 Vietnamesen beenden Ausbildung" Junge Welt vom 7.12.1979       "Zur Facharbeiterausbildung befinden sich gegenwärtig noch rund 2800 Vietnamesen in der DDR. Weitere 2000 werden in den kommenden Jahren zu einer Berufsausbildung eintreffen." Junge Welt vom 7.12.1980       "Delegation der FDJ in der SR Vietnam." Junge Welt vom 8.4.1980       "FDJ-Delegation ehrt Ho-Chi-Minh." Junge Welt vom 15.4.1980       "Reise der Freundschaft beendet." Junge Welt vom 23.4.1980       "Die Solidarität, die das Volk der DDR den brüderlich verbundenen Staaten jederzeit entgegenbringt, habe während der Freundschaftsreise hohe Anerkennung erfahren." Junge Welt vom 23.4.1980       "Reiskorn und Revolution." Junge Welt vom 19.5.1980       "Rote Halstücher für vietnamesische Pioniere" Junge Welt vom 15./16.6.1980       "Chinesische Artillerie beschoss SRV-Gebiet" Junge Welt vom 7.7.1980       "Direktive zur Stimulierung des Wettbewerbs in der SRV." Junge Welt vom 8.7.1980       "UdSSR baut für die SRV neue Ausbildungsstätten" Junge Welt vom 22.7.1980       "Sojus 37 mit Kosmonauten aus Vietnam im All." Junge Welt vom 24.7.1980       "Taifun tobte über Vietnam" Junge Welt vom 24.7.1980       "Kosmosforschung dient SRV Wissenschaft." Junge Welt vom 4.8.1980       "Hochwassergefahr in Vietnam." Junge Welt vom 21.8.1980       "Vietnam für Frieden und Entspannung." Junge Welt vom 21.8.1980       "Glückwünsche zum Jahrestag der SRV." Junge Welt vom 2.9.1980       "Waffenbrüder sind bereit für das Manöver." Junge Welt vom 8.9.1980       "SRV von Taifun bedroht." Junge Welt vom 17.9.1980       "Hanoi erhält Schule für Pionierleiter." Junge Welt vom 10.10.1980       "Herzliches Treffen mit Gast aus SRV." Junge Welt vom 3.11.1980       "Werk Ho Chi Minhs über die Rolle der Jugend erschienen." Junge Welt vom 8./9.11.1980       "Herzliches Treffen mit SRV Pädagogen." Junge Welt vom 27.11.1980       "50 LKW an Vietnam übergeben." Junge Welt vom 2.12.1980       "SRV Präsident empfing DDR Justizminister." Junge Welt vom 16.12.1980
zurück zu Ebene 1
zurück zu: Bruderland ist abgebrannt

Raumpolitiken

Vom ersten Tag an mussten wir in der Mensa essen, was es gerade gab. Aber wir hatten immer Hunger und konnten nicht mäkeln (...) Eine Küche hatten wir nicht und auch kein Geld.
Nguyen Thi Hong Loan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Unsere Berufsschule war ein Internat, in dem wir auch mit deutschen Lehrlingen wohnten und zur Schule gingen.
Nguyen Thi Hong Loan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Ab 22 Uhr durften wir die anderen nicht mehr besuchen und Gäste mussten gehen.
Nguyen Thi Hong Loan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Wir bekamen eine Art Villa mit drei Etagen in der Limbacherstraße als Wohnheim. (...) Hier gab es keine Doppelstockbetten mehr und wir waren nur zwei oder drei auf einem Zimmer. Wir hatten Küchen und sogar eine halbautomatische Waschmaschine in einem Waschraum im Keller.
Nguyen Thi Hong Loan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Die Enge der Wohnheime war natürlich schwer zu ertragen.
Vu Xuan Kinh. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Ein Bus brachte uns nach Berlin-Lichtenberg in ein Wohnheim in der Mellenseestraße. Dort gab es kleinere Zimmer für zwei Frauen und größere in denen drei bis vier Frauen wohnen mussten. Die Zimmer gehörten zu einer Vierraumwohnung, so dass sich zehn Frauen oder mehr eine Küche und ein Bad teilen mussten.
Monique (Huyen) Luft. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Sie fand eine Liebesbeziehung mit einem deutschen Mann. Deshalb kam ich dann manchmal nicht zur Nacht ins Heim zurück. Da gab es dann Ärger mit meinem Gruppenleiter.
Monique (Huyen) Luft. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Untergebracht waren wir alle zusammen in einem Wohnheim. Ich wohnte mit vier anderen in einer Dreiraumwohnung, in der wir uns Bad und Küche teilten. Zum Wäschwaschen und Trocknen gab es keine Möglichkeiten, (...) wir mussten (...) alles mit der Hand waschen.
Bui Van Nho. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Im Wohnheim gab es im Keller einen Gemeinschaftsraum mit einem großen Fernseher. (...) Samstags gab es einen Zimmerrundgang mit Heimleitung und Gruppenleiter.
Vu Thi Hoang Ha. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Der Wasser und Stromverbrauch waren ein großes Problem. Es dauert lange, den Leuten zu erklären, dass es zwar beides immer gab, aber es trotzdem wertvoll war und man sparsam damit umgehen musste. Sie bekamen ja keine Abrechnung dafür und mussten es nicht direkt bezahlen.
Vu Thi Hoang Ha. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Und wir haben die Zimmer nach Schichten aufgeteilt, so dass alle in einer Wohnung im gleichen Schichtrhythmus gearbeitet haben und sich nicht beim Schlafen störten.
Vu Thi Hoang Ha. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Besucher waren nur bis 22 Uhr erlaubt, aber gerade an den Wochenenden kamen auch Leute aus anderen Städten. Die wurden dann abends versteckt und haben heimlich übernachtet.
Vu Thi Hoang Ha. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Unsere Unterbringung war sehr eng, zu fünft in einer kleinen Wohnung. Wir hatten nur eine Küche und ein Bad.
Nguyen Thanh Hai. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Gewohnt haben wir in einem Wohnheim in Auerbach.
Nguyen Thi HaIn: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Im Wohnheim war es sehr schwierig. Wir hatten zu fünft nur ein kleines Zimmer. Und wir mussten in unterschiedlichen Schichten arbeiten, die einen waren wach, wollten reden und essen, aber die anderen mussten schlafen.
Nguyen Thi HaIn: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Dort hielten wir gleich vor dem Internat, in dem wir wohnten, und fielen nur noch in die Betten.
Nguyen Ngoc Quan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Wir kamen in eine Wohnheim und ich wurde einer Dreizimmerwohnung zugeteilt mit fünf anderen Frauen. Drei wohnten im großen Zimmer, zwei im kleineren und eine Frau allein in dem kleinsten Raum. Jede hatte einen Kleiderschrank, ein Bett, einen Stuhl und einen Nachttisch, den Tisch haben wir uns geteilt. Wir hatten eine Küche mit Kühlschrank und ein Bad für uns. im Keller gab es eine halbautomatische Waschmaschine (...).
Nguyen Thi Bich Ngoc. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
An jedem Wohnheimeingang war ein Pförtner, der beim Einlass kontrolliert hat. (...) Besucher mussten nach zehn Uhr abends gehen, oder sie haben sich versteckt, bis die Kontrolle durch war.
Nguyen Thi Bich Ngoc. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Im Wohnheim waren wir vier Frauen in einem Zimmer mit gemeinsamen Bad. Wir arbeiteten in drei Schichten. Die Küche war auf dem Gang für mehrere Zimmer gemeinsam. Da war vor allem am Wochenende nicht genug Platz für alle.
Nguyen Thi Minh Thu. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Wir hatten ein Vierzimmerwohnung, in der wir zu acht gewohnt haben.
Nguyen Thi Kim Lien. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Besucher mussten wir anmelden und wenn sie übernachten wollten, brauchten wir eine Genehmigung vom Heimleiter.
Nguyen Thi Kim Lien. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Untergebracht waren wir in einem Wohnheim mit vier Frauen in einem Zimmer.
Nguyen Thi Nhung. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Dann erfuhren wir, dass wir in Berlin bleiben und wurden zu unserem Wohnheim gefahren.
Nguyen Thi Hong Thu. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Wir lebten in einer Wohnung, acht Mädchen in drei Zimmern mit Küche und Bad.
Nguyen Thi Hong Thu. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
An jedem Wohnheimeingang war ein Pförtner, der beim Einlass kontrolliert hat. (...) Besucher mussten nach zehn Uhr abends gehen, oder sie haben sich versteckt, bis die Kontrolle duch war.
Nguyen Thi Bich Ngoc. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Ansonsten waren die Regel streng. Wir mussten bis 22 Uhr wieder im Wohnheim sein, sonst kamen wir nicht mehr hinein und es wurde gemeldet an die Gruppenleiter. Besucher durften nur nach Anmeldung hinein und mussten um 22 Uhr gehen.
Nguyen Thi Hong Thu. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Zusammenfassende Überlegungen 'Raumpolitiken'

Was aus den Fragmenten heraus deutlich wird, ist die große Betonung des Wohnens in Gemeinschaftsunterkünften. Sei dies in Form von Wohnheimanlagen oder in gemeinschaftlich genutzten Wohnungen oder Häusern. In mehren Fragmenten taucht eine Kritik an der räumlichen Enge auf. Auch die Gemeinschaftsunterbringung bei gleichzeitigem Mehrschichtbetrieb sind ein Thema. Was in den Aussagen über die Unterbringung mitschwingt, ist die Einschränkung der freien Wahl des Wohnortes. So waren die Unterkünfte kein Angebot auf freiwilliger Basis, sondern zugewiesener und überwachter Aufenthaltsort. Was die technische Ausstattung der Unterkünfte anbelangt entsteht ein differierendes Bild, das zwischen der Ermangelung von Waschautomaten bis zur Ausstattung mit Fernsehgeräten reicht. Sehr deutlich wird eine Einschränkung der Lebensqualität durch die verschiedenen im Wohnbereich stattfindenden Kontrollen über die Einlass- bis zur Zimmerkontrolle. Eine Form des Umgangs mit diesen Kontrollen war es, Gäste zu verstecken, sie so der Kontrolle zu entziehen und den Eingriff in die eigenen Entscheidung über das soziale Umfeld, zwar risikobehaftet, aber klein zu halten.

Spannend finde ich an den Fragmenten neben der Tatsache, dass sie einen Einblick in die Wohnsituation geben die Hinweise auf die Nichtberechnung der Nebenkosten, sowie die nur einmal gemachte Feststellung, dass die Räume möbliert vermietet wurden. Für mich sind insbesondere die letzten beiden genannten Fragmente Informationen, die nicht um das Zentrum des Diskurses um die Unterbringung und Wohnsituation von vietnamesischen Vertragsarbeiter_innen kreisen.

nach oben

Entlohnung

Manchmal stimmten die Abrechnungen vom Lohnbüro nicht, aber wir habe das geprüft und sie haben es sofort in Ordnung gebracht, wenn wir uns gemeldet haben. von unserem Lohn wurden immer zwölf Prozent abgezogen, als Abgabe für unser Land, weil wir in der DDR Arbeiten durften.
Monique (Huyen) Luft. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Ich habe das Geld [Lohn. ft] immer bar ausgezahlt bekommen, in einem Umschlag, aber ohne Abrechnung dazu oder einen Lohnstreifen.
Bui Van Nho. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Wir mussten natürlich alle die zwölf Prozent unseres Einkommens an den vietnamesischen Staat zahlen. Bargeld konnten wir aber nicht nach Vietnam schicken.
Vu Thi Hoang Ha. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Wir waren eigentlich alle gelernte Näherinnen, aber wir wurden mit Lohngruppe fünf eingestellt und das bedeutet ungelernte oder angelernte Arbeiter. Dadurch haben wir weniger verdient als deutsch Kollegen, wie wir später erfuhren. Das hat sich über die ganzen Jahre auch nicht verändert. Eine Lohnabrechnung haben wir nicht bekommen, nur einen Umschlag mit Geld.
Nguyen Thi Kim Lien. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Eigentlich wollte ich damals gleich zurückkehren, aber man sagte mir, wenn ich den Vertrag breche, würde ich in Vietnam keine Arbeit bekommen. ich wusste auch vorher nicht, dass zwölf Prozent unseres Lohns an den Staat gehen, zur Schuldentilgung.
Nguyen Thi Nhung. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Zusammenfassende Überlegungen 'Entlohnung'

Deutliches Thema ist hier die vorhandene Intransparenz, über das Zustandekommen des Lohns. Dieser wurde in mehreren Aussagen ohne Abrechnung in bar ausgezahlt. Das Teile des Lohns einbehalten wurden findet ebenfalls häufig eine Erwähnung, wobei darauf hingewiesen wird, dass dies erst im Nachhinein bekannt wurde. In den drei Fragmenten in denen dies erwähnt wird, findet sich in zweien eine Begründung für diese Lohnkürzung. Dies ist einmal Schuldentilgung und zum Anderen eine Abgabe für die Erlaubnis in der DDR arbeiten zu dürfen. In einem der Fragmente wird eine fehlerhafte Eingruppierung in das Lohnsystem kritisiert, die zu deutlichen Lohnverlusten führt. Eine weitere Aussage macht deutlich, unter welchem informellen Zwang das Vertragsarbeitssystem verstanden wurde, da die betroffene Person sich bei einem Abbruch des Arbeitsverhältnisses von Arbeitslosigkeit bedroht sieht. In zwei der Fragmenten lässt sich eine Wir-Identität feststellen, die in einem der beiden Fragmente in Opposition zu einem Sie gestellt wird.

nach oben

Fremdbestimmung

Wir hatten keinen Einfluss darauf, in welche Sprachklasse und damit in welches Land wir eingeteilt werden.
Nguyen Thi Hong Loan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Ich sollte Metallzerspanerin lernen, was mir gar nicht gefiel, aber ich wurde nicht gefragt.
Nguyen Thi Hong Loan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Die Arbeit war eintönig, den ganzen Tag Werkstück einspannen, bohren, raus und das acht Stunden lang.
Nguyen Thi Hong Loan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Bezogen auf ihren eigentlich in Vietnam erlernten Beruf und den in der DDR ausgeübten äußert sie sich:Das war natürlich ein ganz anderer Beruf und so wurde ich erst einmal sechs Monate ausgebildet.
Monique (Huyen) Luft. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Wir haben vorher nichts über die DDR erfahren, auch nicht wohin wir kommen würden.
Bui Van Nho. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Ich stamme aus Hanoi und kam 1987 in die DDR und habe in Neuruppin im EPN als NC-Bohrer gearbeitet. Das habe ich mir nicht ausgesucht (...).
Nguyen Thanh Hai. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Ich hatte die Fenster in die Zelte einzunähen mit der Zweinadelmaschine. Das ging wegen der doppelten Stofflagen sehr langsam und so habe ich die Norm nicht geschafft und nur sehr wenig verdient. Ich bekam nur 400 Mark im Monat.
Nguyen Thi Bich Ngoc. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Dann erfuhren wir, dass wir in Berlin bleiben und wurden zu unserem Wohnheim gefahren.
Nguyen Thi Hong Thu. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Vor einer gynäkologischen Reihenuntersuchung sah sie sich in der Situation:Und das war für mich eine furchtbare Situation, den Frauen zu erklären, dass die Untersuchung nötig ist und dass sie nichts zu befürchten haben.
Vu Thi Hoang Ha. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Das hatte ich mir nicht ausgesucht, ich war vorher in der vietnamesichen Armee und auf einmal hießt es, ihr geht jetzt in die DDR für fünf Jahre zum Arbeiten. Das war praktische wie ein Befehl, oder ein Kommando.
Nguyen Thanh Hai. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Zusammenfassende Überlegungen 'Fremdbestimmung'

Prägnant an dieser Sammlung ist die Deutlichkeit mit der die nicht vorhandene Einflussmöglichkeit der Einzelnen hervorsticht. Beginnend mit dem Land in das die betreffende Person entsandt wurde, weiterführend zur Frage wo sie in diesem Land arbeiten werden, noch bei der Frage welcher Tätigkeit sie nachgehen werden, gab es nach den hier gemachten Erfahrungen Einfluss oder überhaupt eine Information. Dabei geschah es dann scheinbar auch, dass bereits ausgebildete Fachkräfte ausbildungsfremd eingesetzt wurden und neu anzulernen waren. In zwei der Fragmenten wird eine deutliche Unzufriedenheit mit der übertragenen Arbeit deutlich. Dies liegt zum einen an der Monotonie der übertragenen Aufgabe, in einem weiteren Fragment an der Schwierigkeit der Aufgabe, die zu deutlichen Lohneinbußen führte.

Als eine sich an der Fluchtlinie von Körper-Gesundheit-Gender artikulierende Machtasymmetrie verstehe ich das Erfahrungsfragment der gynäkologischen Reihenuntersuchungen. Dieser fremdbestimmte und -spekulativ männliche- Ein- bzw Übergriff in die Selbstbestimmung über den eigenen – sicher weiblichen- Körper, wird dabei von einem männlichen Sprachmittler nicht nur bedauernd situativ vermittelt, sondern auch historisch überliefert.

Dieses Fragment basiert auf einem historisch tiefgründig gewachsenem europäischen Grundkonzepte von Gynäkologie, das sich mit zahlreichen anderen Machtstrukturen kreuzt und verbindet.

In direktem Bezug zu Fragen der Selbst-/Fremdbestimmung sehe ich die Kategorie 'All inclusive'.

nach oben

Reproduktive Regulation

Nguyen Thi Hong Loan (Lehrling, später Sprachmittlerin): 'Nach unserer Facharbeiterausbildung wurde eines der Mädchen schwanger und musste nach Hause zurück kehren.'
Liebe - Ehe - Kinder: Per Vertrag verbotenIn: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Vu Xuan Kinh (Dolmetscher im VEB Berliner Damen Mode): 'Es gab auch junge Frauen die schwanger wurden. Sie mussten dann ins Krankenhaus zur Abtreibung oder nach Hause fahren.'
Liebe - Ehe - Kinder: Per Vertrag verbotenIn: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Wir durften auch keinen Freund haben, das wäre ein Grund gewesen, uns nach Hause zu schicken.
Nguyen Thi Hong Loan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Ich kam mit 27 Jahren her und damals durfte ich kein Kind haben.
Vu Thi Hoang Ha. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
In dieser Zeit hatte ich meine Freundin Kathrin kennen gelernt, und wir erwarteten ein Kind. Trotzdem musste ich noch vor der Geburt nach Hause zurückkehren. Heiraten durften wir nicht.
Nguyen Ngoc Quan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Eine Kollegin von mir wurde in der Zeit nach Hause geschickt, weil sie schwanger wurde.
Nguyen Thi Minh Thu. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
In der DDR Zeit hätte ich bei einer Schwangerschaft nach Vietnam zurück gemusst.
Nguyen Thi Kim Lien. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Erst nach der Wende habe ich meinen Freund geheiratet, in der DDR-Zeit konnten wir das noch nicht. Vietnam hat eine Abfindung von 12.000 DDR-Mark gefordert, wenn jemand mit Hochschulabschluss im Ausland heiraten und dort bleiben wollte. So viel hatten wir nicht.
Monique (Huyen) Luft. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Zusammenfassende Überlegungen 'Reproduktive Regulation'

Über die vertraglichen Regulierungen griff die DDR massiv in den Bereich Familienplanung ein. Entgegen den in der Forschungsliteratur häufig beschriebenen Ausnahmen, geben die Erfahrungen in den Fragmenten ein klares Bild an. Schwangerschaft führt zwangsweise zur Entscheidung zwischen Abtreibung und Ausreise der schwangeren Frau. Die staatliche allgemeingültige Regulation transformiert so zu einer reproduktiven und damit sowohl sozialethischen wie ökonomischen weiblichen Verantwortlichkeit, deren Kehrseite eine strukturelle männliche Freiheit ist.

Durch die aufgeführten Fragmente entsteht ein Bild einer als sehr streng und rigide wahrgenommen staatlichen Verwaltung, die ohne Widerspruchsmöglichkeiten oder Spielräume auch in zentrale Individualentscheidungen eingreift. Eine ausführliche und scharfsinnige Analyse der reproduktiven Regulation beinhaltet die Arbeit von Regina Knoll.

nach oben

Wirtschaftliche und familiäre Situationen in Vietnam

Die wirtschaftliche Lage in Vietnam (war) sehr schlecht, ich konnte kaum genug Geld für meine Familie verdienen.
Vu Xuan Kinh. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Obwohl mein Mann im gleichen Institut gearbeitet hat, reichte das Geld nicht zum Leben.
[Bezogen auf Vietnam. ft] Monique (Huyen) Luft. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Damals war ich 34 Jahre alt, meine Söhne waren zehn und acht und meine Tochter sechs Jahre alt. Es fiel mir schwer, sie zurückzulassen, aber die politische und wirtschaftliche Lage in Vietnam war damals sehr instabil.
Bui Van Nho. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Meine Familie hatte kein Geld, mir eine Ausbildung zu bezahlten, so waren wir froh über diese Chance.
Nguyen Thi Hong Loan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
In den ersten Tagen hatten viele großes Heimweh, besonders die Frauen, die kleine Kinder zurückgelassen hatten (...).
Vu Thi Hoang Ha. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
In Vietnam fand ich keine Arbeit oder Ausbildungsstelle.
Nguyen Thi HaIn: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Es war sehr schwer zu Hause als Verkäuferin genug Geld für die Familie zu verdienen.
Nguyen Thi Minh Thu. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Ich war verheiratet und hatte ein acht Monate altes Kind. Ich war also 28 Jahre alt und hatte keinen Beruf, mit dem ich Geld verdienen konnte. Und die wirtschaftliche Lage bei uns war sehr schlecht.
Bui Xuan Hoa. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Ich hatte große Erwartungen an die DDR. Sie war ja schon viel weiter entwickelt. Also dachte ich, dort müsse alles viel schöner und ordentlich sein.
Monique (Huyen) Luft. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Ich war in den drei Jahren [Ausbildungszeit. ft] nicht zu Hause.
Nguyen Thi Hong Loan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Ich dachte ich könnte jederzeit zurückkehren. Dass es ein Vertrag für fünf Jahre ist wusste ich nicht. Meinen Mann und meine fünfjährige Tochter musste ich zurücklassen.
Nguyen Thi Nhung. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Zusammenfassende Überlegungen 'wirtschaftliche und familiäre Situationen in Vietnam'

Deutlich werden aus diesen Fragmenten vor allem der ökonomische Zwang und die sozialen Verluste mit denen die Vertragsarbeit verbunden war. In mehren Fragmenten wird die wirtschaftliche Situation in Vietnam als nicht existenzsichernd beschrieben. Dies liegt zum einen an einem Mangel an Arbeitsplätzen aber auch an der Bezahlung der lohnabhängig Beschäftigten. In diesen Momenten ökonomischer Erpressbarkeit und der beschriebenen politischen Instabilität greift die Einreisepraxis der DDR, die durch Konzepte von Familie oder Eltern-Kindbeziehungen Trennlinien reißt, da sie die Einreise nur der jeweiligen Arbeitsperson zugesteht. So bedeutet Vertragsarbeit in der DDR, in dreien der Fragmenten deutlich benannt, einen großen sozialen Verlust, wenn Kinder, Partner_innen und Familie für einen mehrjährigen Zeitraum zurückgelassen werden mussten. Gleichzeitig schwingt in der Fragmentsammlung eine Hoffnung auf das 'neue' Leben in der DDR mit.

nach oben

All inclusive

1990 ging der Betrieb dann Bankrott und von einem Tag zum anderen waren wir für alles selbstverantwortlich. Eine Arbeit zu finden, einen Wohnheimplatz zu bezahlen, mit Behörden zu verhandeln, alles.
Nguyen Thi Minh Thu. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
In der DDR-Zeit wurde alles für uns geregelt, wo wir arbeiten, wo wir wohnen, für alle Fragen gab es einen Gruppenleiter oder Dolmetscher und nun mussten wir plötzlich alles selbst organisieren, Behördengänge, Arbeit, Wohnung.
Nguyen Thi Kim Lien. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Allerdings gab es eine Vereinbarung mit dem Betrieb und so bekam jede Frau im Kaufhaus eine pinkfarbene Jacke und für eine andere Gruppe (...) gab es die Jacken in rot. Da konnten wir nichts selbst aussuchen.
Vu Thi Hoang Ha. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Zusammenfassende Überlegungen 'All inclusive'

Die beiden ersten Fragmente weisen eine Besonderheit auf. Sie grenzen die beschriebenen Erfahrungen als DDR Erfahrungen gegen später in der BRD gemachte Erfahrungen ab, was sonst nicht markiert wird. Deutlich wird dabei, dass die DDR den Vertragsarbeiter_innen sehr viel an organisatorischer Aufwand rund um den Bereich Lohnarbeit abnahm.

Für mich ist dieser Moment ein sehr zwiespältiger, der auch in den beiden Fragmenten nicht aufgelöst wird. Im Hintergrund stehen für mich zwei völlig verschiedene jeweils aber systemimmanente Vorstellungen von Freiheit mit ihren jeweiligen Vorzügen und Nachteilen.

Wenn gleich nur in zwei Fragmenten erwähnt, weisen diese Fragmente auf eine Erfahrung hin, die im Moment des Endes der DDR erst deutlich wird. Die Bestimmung der DDR über die Menschen, entband diese gleichzeitig von sehr viel Verantwortung über sich selbst. Dies wird in beiden Fragmenten in der Abgrenzung zu den Erfahrungen in der BRD markiert. Dieser Moment wäre ein wunderbarer Startpunkt nach den Konzepten von Freiheit der beiden deutschen Staaten zu fragen. Die Ambivalenz des 'all inclusive' Angebotes Vertragsarbeit wird in dem weniger essentiell wirkmächtigen dritten Fragment deutlich und erfährt mit den Fragmenten der Kategorie 'Fremdbestimmung' eine deutliche Kontrastierung.

nach oben

Willkommen in der DDR

Wir kamen im Mai 1987 an und der Betrieb hat einen großen Empfang für uns veranstaltet. Die Kantine war geschmückt mit einem Spruchband: 'Herzlich Willkommen vietnamesische Kollegen!', es war auch ein tolles Essen vorbereitet. Ansonsten war das deutsche Essen immer ein Problem für uns, weil es ganz anders war als gewohnt.
Vu Thi Hoang Ha. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Die Kollegen waren sehr nett und der Betrieb hat für uns extra eine Feier zu unserem Tetfest (Neujahr) ausgerichtet.
Nguyen Thi Minh Thu. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Da kamen Vertreter unseres Betriebes und haben uns abgeholt zu einem großen Begrüßungsessen.
Nguyen Thi Hong Thu. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008. Gleich nach der Ankunft in der DDR.
Wir hatten pro Person 500 Mark zur Verfügung, damit sie sich einkleiden und einen ersten Einkauf für das Wohnheim machen konnten.
Vu Thi Hoang Ha. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Wintersachen waren dann unsere erster Einkauf, dafür hatten wir einen Vorschuss bekommen. Immer ein Dolmetscher ging mit einer Gruppe von uns einkaufen, wir konnten uns die Sachen auch selbst aussuchen, haben bekommen, was wir brauchten.
Nguyen Thi Kim Lien. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
In den Winter- und Sommerferien wurden auch Fahrten für unsere Gruppen organsiert von der Berufsschule.
Nguyen Thi Hong Loan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Zusammenfassende Überlegungen 'Willkommen in der DDR'

Was sich hier wiederspiegelt ist eine breitere Mischung aus singulären Zugängen der DDR zu den Vertragsarbeiter_innen. Beschrieben werden Willkommensfeierlichkeiten mit Essen, wie die organisierte Sicherstellung einer Ausstattung mit einem Erstbedarf an Kleidung und Lebensmitteln. Widersprüchlich vermutlich weil Betriebsabhängig ist die Frage der Gestaltbarkeit des Tet-Fests, zu dem einmal von den deutschen Kollegen eine Feier organisiert wird, das an anderem Ort (siehe lose Fragmente) aufgrund der Arbeitsanforderungen nur in der Freizeit zu feiern war. Deutlich wird gleichzeitig aber auch durch das Herausheben einzelner Veranstaltungen, dass diese sich wohl eher als Ausnahmen gestalteten.

Die Erfahrung mit organisierten Reisen in den Schulferien ist hier abzugrenzen, da sie vermutlich im Rahmen einer Berufsausbildung gemacht wurde, die außerhalb der Entsendung nach dem Regierungsabkommens von 1980 statt fand.

nach oben

Kontakt zu und Unterstützung der Familie

Über all das habe ich natürlich nach Hause geschrieben, daß war ja meine einzige Verbindung zu Mutti.
Nguyen Thi Hong Loan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Jeden Monat habe ich ein Paket nach Hause geschickt mit Kleidung und Kakaopulver, Sachen die sie gebrauchen oder verkaufen konnten.
Monique (Huyen) Luft. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
So war der einzige Weg für uns, Waren in Päckchen nach Hause zu schicken.
Vu Thi Hoang Ha. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Nach Hause konnten wir nur Briefe schreiben und Pakete schicken.
Nguyen Thi HaIn: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Von unserem Geld haben wir Pakete geschickt mit Rosinen, Zucker, Kakao oder Kleidung.
Bui Xuan Hoa. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Ich habe nicht sehr viel verdient, ab und zu habe ich Pakete nach Hause geschickt, um meine Familie zu unterstützen.
Nguyen Thi Kim Lien. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Wir konnten uns nur Briefe schreiben.
Nguyen Thi Nhung. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Zusammenfassende Überlegungen 'Kontakt zu und Unterstützung der Familie'

Die Fragmente machen deutlich, das die postalische Verbindung nach Vietnam zwei verschiedene Perspektiven beinhaltete. Zunächst war es die einzige Möglichkeit Kontakt zu den Angehörigen zu halten. Die mit den Worten 'Einzig' und 'nur' markierte Einschränkung bleibt unklar. Ich würde sie abgrenzen zum Einen gegen die Telefonie und zum Anderen wahrscheinlicher gegen den persönlichen Kontakt. Die andere Bedeutung erfährt die Postverbindung für die Möglichkeit des Warentransfers, wobei es einerseits um direkte Unterstützung durch Lebensmittel aber auch um Unterstützung durch tauschbare Waren geht. Für meinen thematischen Zugang über die Forschungsliteratur kommend, verwunderlich finde ich dass es keine Erwähnung der sonst breit zitierten Einschränkungen der Warensendungen gibt. Die Suche nach einer Kausalität verbliebe jedoch spekulativ.

nach oben

Sprache

Am Anfang gab es für alle einen Sprachkurs vom Betrieb, allerdings nur einen Monat lang. Danach ging es gleich an den Arbeitsplatz und die Ausbildung erfolgte parallel dazu. Dabei gab es wöchentlich noch zwei bis vier Stunden Deutschunterricht.
Vu Xuan Kinh. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
... anfangs hatten wir keine weiblichen Sprachmittler (...)
Vu Xuan Kinh. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Danach begann ein einmonatiger Sprachkurs.
Monique (Huyen) Luft. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Vor der Arbeit hatten wir drei Monate lang einen Deutschkurs.
Bui Van Nho. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Wir waren immer unter uns, weil wir nur so wenig Deutsch konnten und mit den Kollegen wenig reden konnten.
Nguyen Thanh Hai. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Einen Deutschkurs hatten wir drei Monate nebenbei, nach der Arbeit.
Nguyen Thi Kim Lien. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Im Betrieb hatten wir dann für drei Monate einen Deutschkurs.
Do Thanh Nam. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Dann ging ich wieder nach Hause und kam als Übersetzer für Vertragsarbeiter 1987 zurück.
Vu Thi Hoang Ha. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Zusammenfassende Überlegungen 'Sprache'

Aus den Erfahrungsfragmenten lässt sich festhalten, dass die Vertragsarbeiter_innen an von der DDR organisierten Deutschkursen teilnahmen. Die Dauer und der Zeitpunkt variieren in den Berichten. Deutlich wird allerdings die Konsequenz aus den zum Teil nur einmonatigen Kursen, wenn davon berichtet wird, dass mangelnde Sprachkenntnis als Grund für den geringen Kontakt zu deutschsprechenden Kolleg_innen benannt wird. Es wird im weiteren von Erfahrungen mit Sprachmittler_innen berichtet, zum Teil aus passiver, wie aktiver Rolle heraus.

Neben der direkten Vermittlung von Sprachkenntnissen, beschäftigte die DDR Übersetzer_innen sogenannte Sprachmittler_innen. Diese stellten ein wichtiges Bindeglied zwischen der institutionalisierten DDR und den Vertragsarbeiter_innen dar. Zwei der Fragmente beschreiben aktive wie passive Erfahrungen. Hierbei wird das anfängliche Fehlen von weiblichen Sprachmittler_innen als defizitär verstanden.

nach oben

Lose Fragmente

Jetzt verdienten wir erstmals richtig Geld und konnten unserer Familien unterstützen.
Nguyen Thi Hong Loan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Nach drei Jahren hatten wir unseren Facharbeiterbrief und wurden auch von einem Betrieb übernommen.
Nguyen Thi Hong Loan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
In der ersten Woche haben wir unsere Betreuer kennen gelernt (...).
Monique (Huyen) Luft. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Zu Deutschen hatten wir aber kaum Kontakt.
Bui Van Nho. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
In der Zeit bekam ich mit zwei anderen unserer Gruppe die Chance auf ein Studium an der Ingenieurschule Magdeburg.
Nguyen Ngoc Quan. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
In der Freizeit konnten wir uns frei in der Stadt bewegen, ins Zentrum fahren und uns ansehen, was wir wollten. Wir mussten uns auch nicht an- oder abmelden.
Nguyen Thi Kim Lien. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Ich hatte in bisschen mehr Freiheit als andere, ich habe in einer Musikgruppe mitgemacht, dadurch sind wir an verschiedenen Orten bei Veranstaltungen aufgetreten und kamen öfter mal raus.
Nguyen Thi Hong Thu. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Unsere Traditionen, wie das Tetfest (Neujahr), konnten wir nur in der Freizeit pflegen, der Betrieb hat darauf keine Rücksicht genommen.
Bui Van Nho. In: Reistrommel e. V. (Hg.): Bruderland ist abgebrannt. Katalog zur Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Berlin 2008.
Zusammenfassende Überlegungen 'lose Fragmente'

Beim Einteilen in Kategorien entsteht gegen Ende des Sortierprozesses oft das Problem, dass es Sachen gibt, die eine eigenen Überschrift verdient hätten, gleichzeitig aber dann alleine in ihrer Kategorie verweilen müssten. 'lose Fragmente' ist so weniger eine inhaltliche, als eine methodische Kategorie.

Diese Sammlung von Fragmenten gibt einen Einblick in gänzlich verschiedene Bereiche des Lebens. Es geht um berufliche Perspektiven, die sich einigen wenigen boten, um die betonenswert empfunden Bewegungsfreiheit in der Freizeit oder einfach um die Tatsache einen finanziellen Überschuss zu erzielen, der als familiäre Hilfe verwendet werden konnte. Die Einbindung in das Unterstützungs- und Kontrollsystem der Betreuer_innen findet hier Platz, wie der häufiger erwähnte geringe Kontakt zu DDR – Bürger_innen und die Verweisung von kulturellen Praxen in das Private. Außerhalb des diskursiven Zentrums der Forschungsliteratur bewegt sich die Erfahrung durch eigen Kulturarbeit einen Gewinn an persönlicher Freiheit genießen zu können.

nach oben

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.