Gräben und Brücken
Die grundlegende Idee dieser Arbeit entstand mit folgender Fragestellung:
Ausgehend von der Gründungszeit der beiden deutschen Staaten stellt die DDR für mich den deutlich mutigeren und vorwärtsgewandteren Versuch einer Gesellschaftskonzeption dar. Wie kann es aber in einer Gesellschaft, die sich der internationalen Solidarität und Freundschaft verpflichtet versteht, möglich sein, dass Erfahrungen wie in der Publikation Bruderland ist abgebrannt
beschrieben, gemacht werden? Ist die Ideologie trotz allem Beteuerns selbst eine rassistische? Ist das Handeln der DDR als Staat nicht von der eigenen Ideologie gedeckt?
Im Prozess der Auseinandersetzung und des Schreibens musste ich feststellen, dass diese Fragestellung keine einfache ist, da sie versucht Themenbereiche zusammen zu führen, die in nicht unerheblicher Spannung zu einander stehen. Diese Spannung versuche ich mit der Metapher von Gräben und Brücken zum Ausdruck zu bringen. Dabei muss gar nicht jeder Graben gleich tief sein oder jede Brücke gleich stabil. Dennoch erfüllen sie ihren Zweck des Trennens und des Zusammenführens. Zwei der großen Gräben der Arbeit, die Frage von unterschiedlichen Ebenen und die der Zeit habe ich eigens bearbeitet. Eine Übersicht über weitere findet sich in der tabellarischen Übersicht.
Im Schreiben veränderte sich meine Arbeit. Es geht ihr nun gar nicht mehr um eine Vereinbarkeit. Um ein Zusammenbringen der beiden Punkte. Vielmehr geht es darum, dass es verschiedenen Perspektiven auf das gleiche Thema sind. Wobei fraglich ist, ob das Thema als gleich beschrieben werden kann. Es geht nun um die Koexistenz von Perspektiven als analytisches Ergebnis, dies hat den Vorteil, dass ich meine eigene Perspektive gleich von Beginn an transparent in die Arbeit einfließen lassen kann. Diese Option aus einem dreifachen Zugang mich einem Thema zu nähern finde ich reizvoll und ergiebig.