Migration in die DDR (und BRD)
Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.
Die Migrationsforschung ist von einem westdeutsch sozialisierten Blick dominiert. Migrationsgeschichte wird anhand von von Daten und Politiken in der Bundesrepublik Deutschland erzählt. Es geht um Gastarbeiter_innen, den Anwerbestopp 1973 und ähnliche Themen. Vertragsarbeiter_innen und Pendler_innen werden in deutschen Überblicken über die Migrationsgeschichte kaum erwähnt. Mit der 'Schule der Freundschaft' dürften die meisten Migrationsforschenden nichts verbinden. (Vergleiche Blogeintrag Offizielle Geschichtsschreibung)
Für jene, die sich bisher nicht mit der Migration in DDR (und ihren Kontinuitäten) beschäftigt haben, mag es deshalb so wirken, als ob es kein Material zu diesem Themenfeld gibt. Das stimmt aber so nicht, wie die ausführliche Bibliografie zeigt. Wer sich mit dem Thema beschäftigen will, der kann durchaus auf zahlreiche Studien zurückgreifen.
Die weitgehende Unsichtbarkeit bzw. Ausblendung der Migration in die DDR in der deutschen Migrationsforschung muss daher noch andere Gründe haben, die wir mit einem Blick auf ungleiche Machtverhältnisse in der Gesellschaft anaylsieren wollen.
Der Titel Migration in die DDR ist durch ein (und BRD) ergänzt, da die Geschichte der Migrant_innen, die in die DDR gekommen sind, nicht mit dem Ende der DDR aufhört. Die vereinigte BRD muss sich zu diesen Migrant_innen verhalten und versagt den meisten von ihnen den Aufenthalt im vereinigten Deutschland. Zur Geschichte der Migration in die DDR gehört daher auch die Analyse der Wendezeit und das Leben in der BRD nach der Vereinigung. Desweiteren gab es auch schon zu Zeiten der DDR für die Migrant_innen Verbindungen und Verflechtungen zur BRD. Daher muss die BRD immer auch mitgedacht werden
Ein Einblick in die Migration in die DDR und den Stand der Forschung hierzu gibt die Magistraarbeit "(Arbeits-)Migration aus der Volksrepublik Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979-1989/90)" von Christiane Mende. Regina Knoll gibt in ihrer Projektarbeit auch einen kurzen Überblick über die Migration in die DDR.
Urmila Goel, Oktober 2011