Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Rassismus und die DDR?! Repräsentationen von Rassismuserfahrungen namibischer Mädchen vor, während und nach der Wende.

Eine Analyse der Autobiographien von Stefanie-Lahya Aukongo und Lucia Engombe.


Literaturliste
  • Stefanie-Lahya Aukongo: Kalungas Kind. Wie die DDR mein Leben rettete, Rororo Verlag: Hamburg 2009
  • Anne Broden/Paul Mecheril (Hg.): Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft, IDA-NRW: Düsseldorf 2007
  • Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter, Suhrkamp: Frankfurt a.M. 1991
  • Maureen Maisha Eggers/ Grada Kilomba/ Peggy Piesche/ Susan Arndt (Hg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland, Unrast Verlag: Münster 2005
  • Gabi Elverich/ Anita Kapalka/ Kathrin Reindlmeier: Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft, IKO-Verlag für interkulturelle Kommunikation: Frankfurt a.M./London 2006
  • Lucia Engombe: Kind Nr. 95. Meine deutsch-afrikanische Odyssee, Ullstein: Berlin 2004
  • Georg Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Ullstein: Frankfurt a.M.- Berlin-Wien 1980, S.113-120
  • Constance Kenna: Die DDR-Kinder von Namibia- Heimkehrer in ein fremdes Land, Hess Verlag: Göttingen/Windhoek 1999
  • Grada Kilomba:Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism, Unrast Verlag: Münster 2008
  • Marianne Krüger-Potratz: Anderssein gab es nicht. Ausländer und Minderheiten in der DDR, Waxmann Verlag: Münster/New York 1991
  • Kathrin Kunkel-Razum/ Werner Scholze-Stubenrecht/ Matthias Wermke (Hg.): Duden. Das Fremdwörterbuch, Duden Verlag: Mannheim 2007
  • Paul Mecheril: Die Lebenssituation Anderer Deutscher. Eine Annäherung in dreizehn thematischen Schritten, in: Paul Mecheril und Thomas Teo (Hg.): Andere Deutsche. Zur Lebenssituation von Menschen multiethnischer und multikultureller Herkunft, Dietz Verlag: Berlin 1994, S. 57-93.
  • Paul Mecheril: Rassismuserfahrungen von Anderen Deutschen - eine Einzelfallbetrachtung, in: Paul Mecheril und Thomas Teo (Hg.): Psychologie und Rassismus, Rowohlt: Reinbek bei Hamburg 1997a, S. 175-200.
  • Paul Mecheril: Zugehörigkeitserfahrungen von Anderen Deutschen. Eine empirische Modellierung, in: Ludger Pries (Hg.): Transnationale Migration, Soziale Welt, Sonderband 12 1997b, S. 293-314.
  • Paul Mecheril: Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit, Waxmann Verlag: Münster 2003
  • Paul Mecheril/ Claus Melter: Gewöhnliche Unterscheidungen. Wege aus dem Rassismus, in: Paul Mecheril et al. (Hg.): Migrationspädagogik, Beltz Verlag: Weinheim/Basel 2010, S. 150-178
  • Paul Mecheril/ Karin Scherschel/ Mark Schrödter: Ich möchte halt von dir wissen, wie es ist, du zu sein. Die Wiederholung der alienisierenden Zuschreibung durch qualitative Forschung, in: Tarek Badawia/ Franz Hamburger/ Merle Hummrich (Hg.): Wider die Ethnisierung einer Generation- Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung, IKO Verlag für interkulturelle Kommunikation: Frankfurt a.M./London 2003, S. 93-110
  • Mareile Paske: 'Andere Deutsche'. Strategien des Umgangs mit Rassismuserfahrungen, im Internet veröffentlichte Bachelorarbeit: Frankfurt Oder 2006
  • Lutz R. Reuter/ Annette Scheunpflug: Die Schule der Freundschaft. Eine Fallstudie zur Bildungszusammenarbeit zwischen DDR und Mosambik, Waxmann:Verlag Münster 2006
  • Kathrin Schrader: Begegnung mit einem namibischen DDR-Kind, http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2005/0226/magazin/0003/index.html, Zugriff: 20.12.2010
Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.