Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Online-Bibliografie zur Migration in die DDR

Schlagworte

  Überblick   DDR   1989-91     Hetero-Beziehung     Autobiographie     Iran     Rassismus     Tansania     50er/60er     Ungarn     Kongo     Vertriebene     Kuba     Vertragsarbeit   Bulgarien     Algerien     Migration     Polen     Facharbeit/Ausbildung     Staat     Frauen     Männer     Antisemitismus     1991-jetzt     70er     Äthiopien     Heirat     'Afrika'     Akademie     Bild/Film     Migrationserfahrung     Tunesien     Irak     Benin     Pendeln   Chile     Asyl/Exil     Mosambik     Familie      Indien     Postmigrationserfahrung     Kirche     80er     Deutschland     Rechtsextremismus   Vietnam     Schule     Argentinien     Mongolei     Angola     Namibia     Aussiedler_innen     China     Sowjetunion     Remigration     BRD/Westen     Korea     Griechenland     Geschichte     Spanien     Zivilgesellschaft     Militär    


Liebe Leser_innen, Suchende, Interessierte,

hier finden Sie eine bibliografische Sammlung möglichst vieler bestehender Materialien – wissenschaftliche Texte und Bücher, aber auch Filme und Webseiten – zu Migration in die DDR.

Diese Sammlung ist mit interessiertem Fokus auf verschiedene (miteinander zusammenhängende) gesellschaftliche Machtverhältnisse entstanden, die die Migrations-Geschichte/n in die DDR ebenso wie die Veröffentlichungen über sie prägen. An diesem Interesse orientiert sich auch die Verschlagwortung, wobei sie zugleich Ihre Recherche ermöglichen und unterstützen soll. Informationen zum Durchsuchen des Materials finden Sie im Glossar.

Ergänzungen, Kommentare und Änderungsvorschläge sind sehr willkommen und gebraucht, bitte senden Sie hierfür eine Mail an mich. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Erstellung der Bibliographie finden Sie im Projektbericht.


Eindrücke

Immigration wird in west-dominierten Debatten in Deutschland meist mit Fokus auf die Geschichte der BRD besprochen, die DDR meist mit Blick auf ihr politisches System und die Lebensrealitäten der 'Ost-Deutschen'. Die Migrationsgeschichte/n in die DDR bleiben somit meist unterbeleuchtet, beispielsweise versteckt als einzelne Sammelbandartikel oder schlicht unsichtbar als nicht beachtete Geschichte/n. Vielleicht gab es auch deshalb bis 2011 keine Sammlung zum Thema. Während ich an dieser hier arbeitete, erschien dann eine umfassende Bibliographie von Gürcan Kökgiran und Almut Zwengel in "Die 'Gastarbeiter' der DDR", die mir eine zentrale Quelle war – dafür herzlichen Dank. Sowohl der inhaltliche Fokus als auch die Umsetzung der Sammlungen sind jedoch verschieden.

Beispielsweise habe ich hier die Literatur zu Rechtsextremismus auf einige der konkreten Einträge in dieser gedruckten Bibliographie beschränkt. (Es gibt dazu eine Sammlung von 2002). Ich habe dies sowohl pragmatisch als auch inhaltlich entschieden, da die zu dem Themenkomplex vorhandene Literatur jene zu Migration in die DDR quantitativ bei weitem übersteigt und da m.E. Rechtsextremismus in Deutschland mehr mit deutscher Geschichte zu tun hat als mit Immigration.

Interessant finde ich, dass es kontinuierlich Veröffentlichungen und Projekte zu Migration in die DDR gegeben hat und gibt, mit leichter Häufung kurz nach der Wende und dann wieder ab 2005. Besonders die Zeitschrift nah&fern – Zeitschrift für Migration und Partizipation (Heft der Ökumenen der DDR), der IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation sowie Patrice Poutrus und seine Kolleg_innen am Zentrum für Zeithistorische Forschung, die Herausgeberinnen Almuth Berger sowie Almut Zwengel (auch: Riedel) und Karin Weiss haben sich dem Thema immer wieder gewidmet.

Ich fokussiere hier auf den deutschsprachigen Kontext, habe aber auch englischsprachige Publikationen aufgenommen. Mir scheint es, dass die zeithistorische Forschung auf Subsumierungs- und Generalisierungsbegriffe zu verzichten weiß, sich beispielsweise explizit mit sowjetischen Militärs oder Vertriebenenintegration beschäftigt, während politische Institutionen in ihren Veröffentlichungen meist die je zeitgenössischen 'andernden' Begriffe zum Sprechen und Schreiben über Immigrant_innen verwenden.

Hiermit zusammenhängend, möchte ich zum Schluss noch allgemein problematisieren, wie, wann, wer, was über wen schreibt. Die Auswahl beschränkt sich nicht auf Material, das kritisch mit dominanten Diskursen zu Migration in die DDR umgeht. Doch auch die problematischen Veröffentlichungen geben Aufschluss über diese Diskurse (eher nicht über Immigrationserfahrungen selbst) und können daher für kritisches Neulesen relevant sein.

Ich hoffe und freue mich auf Ergänzungen und Hinweise und bedanke mich für Ihr Interesse an dieser Sammlung, für Ihr Feedback und das Teilen Ihres Wissens.
Viel Spaß beim Stöbern!

Jennifer Sophia Theodor (September 2011)

Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.