Glossar
Es gibt in dieser Online-Bibliographie zwei unterschiedliche Wege, das Material zu durchsuchen:
- Wenn Sie schon wissen was Sie suchen, können Sie über die Suchfunktion der bibliografischen Sammlung nach bestimmten Autor_innen, Titeln oder Veröffentlichungsjahren suchen. Diese Suche kann auch für beliebige Textbestandteile der Einträge sowie die vergebenen Schlagwörter verwendet werden.
- Über die inhaltliche Schlagwortwolke können Sie sich anhand einer von mir konzipierten erweiterten Verschlagwortung einen Überblick über das hier gesammelte Material verschaffen.
Weder die Sammlung noch ihre Verschlagwortung sind fertig, wir laden Sie ein, uns auf Neues und Fehlendes aufmerksam zu machen und/oder Hinweise aus Ihrem Wissen zu den Einträgen mit uns zu teilen, Schlagworte für bestimmte Materialien vorzuschlagen oder inhaltliche Anmerkungen zu machen.
Suche
Nach folgenden Einträgen können Sie mit der Suchfunktion suchen:
- Materialform/Medium: Buch, Buchteil, Zeitschriftenartikel, Film, Webseite, etc.
- Autor_in(nen), Herausgeber_in(nen), Regisseur_in(nen): Namen von Autor_innen, Hg., etc.
- Veröffentlichungsjahr: 1989, 2005 oder 2009 (alle anderen Veröffentlichungsjahre selbstverständlich auch)
- Titel: vollständige Titel oder Begriffe aus dem Titel, z.B. Vertragsarbeiter, Berlin, Ausländerrecht
- Verlag, Reihe, etc.: Namen von Verlagen oder Buchreihen, z.B. LIT Verl., Verlag für Interkulturelle Kommunikation oder Studien zur DDR-Gesellschaft
- auch die Schlagworte können über die Textsuche aufgerufen werden
Schlagwörter
In der erweiterten Schlagwortwolke finden Sie oben stehende Suchkriterien nicht, sondern unten folgende, die hier in inhaltliche Achsen und Wölkchen unterteilt sind. Diese Einteilung speist sich ebenso wie die Begriffsverwendungen sowohl aus dem Material als auch aus Auseinandersetzungen im Seminar. Das hier gesammelte Material wird üblicherweise mit Schlagworten wie Ausländer, DDR, Integration, Deutsche Geschichte versehen. Solche Schlagwörter reichen nicht, sie verstecken die Spezifik von Geschichten und produzieren und wiederholen dominanz-gesellschaftliche Diskriminierungsstrukturen. Ich habe mit der Verschlagwortung versucht, das Material auf nutzungsfreundliche Weise in seiner Spezifik zugänglich zu machen und dabei sensibel für die potentielle Gewalt sprachlich umgesetzter Konzepte zu bleiben.
Die inhaltlichen Achsen beziehen sich auf den jeweiligen Fokus der Veröffentlichung (Zeit, Status, Migration, Rückbezugspunkt/Herkunft, Geschlecht sowie Weitere wie Machtverhältnisse, Institutionen und Metainformationen). Dies ist einerseits aus dem Material selbst hervorgegangen und hat mit den unterschiedlichen Realitäten der unterschiedenen immigrierten Gruppen zu tun. Andererseits hoffe ich, an einigen Stellen auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam machen zu können, die auch die hier gesammelten Materialien sowie die Situationen, mit denen sie sich befassen prägen.
Zeitliche Einordnung der Inhalte
Diese zeitliche Einordnung der Inhalte ist meist ungenau, dient also nur der groben Orientierung.
|
|
Status der Immigrierten
Der rechtliche Migrations- und Aufenthaltsstatus ist ein entscheidender Faktor für das Leben Immigrierter und deren Kinder. Bitte klicken Sie hier die Begriffe an, um einen jeweiligen Infotext aufklappen zu lassen.
Facharbeit/Ausbildung Heirat Aussiedler_innen Vertriebene Akademie Pendeln Asyl/Exil Schule Militär
Remigration
-
Akademie
Immigration zum Studium oder anderweitiger akademischer Beschäftigung.
-
Asyl/Exil
Asylsuchende und Exilierte aus verschiedenen Herkunftskontexten. Humanitäre Asyl-Gewährungen waren nicht explizit gesetzlich geregelt, sondern wurden individuell entschieden.
-
Aussiedler_innen
Immigrant_innen, deren 'deutsche' Vorfahren in den letzten Jahrhunderten aus Richtung Osten migriert waren oder wurden, werden amtsdeutsch Aussiedler_innen genannt (ab 1992 Immigrierte: Spätaussiedler_innen). Auf Grundlage einer in deutschen Gesetzgebungen vorherrschenden völkischen * Notiz:
Während die meisten anderen Nationalstaaten ihre nationale Identität und Staatsbürgerschaft zumindest rechtlich auf einem 'Recht des Bodens' – ius soli – gründen, hält die BRD bis heute (mittlerweile teilweise modifiziert und mit anderen Konzepten vermischt) an einem 'Recht des Blutes' – ius sanguinis – fest Vorstellung von Deutschsein nimmt diese Immigrant_innen-Gruppe eine rechtlich privilegierte Stellung ein. Einige der gängigen, aber häufig inadäquat verwendeten Bezeichnungen dieser Gruppen sind: Russlanddeutsche, Wolgadeutsche, Siebenbürger Sachsen, Donauschwaben. -
Facharbeit/Ausbildung
Immigration als Facharbeitskraft oder mit dem Ziel einer fachlichen Aus- oder Weiterbildung. Auch Vertragsarbeit wurde von staatlicher Seite durchaus als Ausbildung/Weiterbildung dargestellt, was sie jedoch in vielen Fällen nicht war.
-
Heirat
Eheschließung mit DDR-Bürger_innen als Grundlage für Aufenthaltsstatus.
-
Militär
In der DDR stationierte Soldaten der sowjetischen Armee.
-
Pendler_innen
Grenzüberschreitende Pendel-Arbeiter_innen ohne festen Wohnsitz oder Status am Arbeitsort.
- Remigration
-
Schule
Es wurden Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Herkunftskontexten in die DDR immigriert, um dort in die Schule zu gehen. Zumeist war dies staatlich organisiert, durchgeführt und kontrolliert. Die 'Schule der Freundschaft' ist hierfür ein prominentes Beispiel.
Bitte beachten Sie, dieses Schlagwort verweist auch auf Unterrichtsmaterialien für Schule heute. -
Vertragsarbeit
Migration im Rahmen zwischenstaatlicher Verträge. Im Kontext der BRD meist 'Gastarbeit' genannt. Für eine kritische Auseinandersetzung mit der Terminologie siehe u.a. Mende 2010
-
Vertriebene
Der Begriff ist in inhaltlich kontrovers, wird jedoch in parlamentarischer Politik und in der vorliegenden Literatur gängig verwendet, um jene Deutschen zu bezeichnen, die nach 1945 insbesondere Gebiete östlich der Oder-Neiße-Grenze verlassen mussten. So verwende ich ihn hier. Allgemeiner, bezeichnet der Begriff Leute, die wegen eines Krieges o.Ä. gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen.
Migrationserfahrung
Liegt der Fokus einer Veröffentlichung auf der Erfahrung einer Migration bzw. der Lebenssituation, die für die Immigrierten auf sie folgt? Oder geht es um die Leben der Kinder und Kindeskinder Immigrierter, die im rassistischen Deutschland weiterhin an die Immigration ihrer Eltern oder Großeltern gebunden werden? Bitte klicken Sie auch hier die Begriffe an, um einen jeweiligen Infotext aufklappen zu lassen.
-
Migrationserfahrung
Schwerpunkt auf der Erfahrung und Situation der Migration.
-
Postmigrationserfahrung
Schwerpunkt auf der Erfahrung und Situation von Nachfahren von Immigrierten, die im deutschen Kontext aufgrund von Rassismus und/oder der Nichtanerkennung von Deutschland als Einwanderungsland dennoch häufig als 'Ausländer_innen' verhandelt werden. Weitere Bezeichnungen, die ich aus unterschiedlichen Gründen hier nicht verwende: Zweite/Dritte Generation, Jugendliche mit Migrationshintergrund, Migrantenjugendliche, Mitbürger_innen mit Migrationshintergrund, etc. Den Begriff Postmigration kenne ich vom Berliner Ballhaus Naunynstraße.
Geschlechter-Fokus
Bei Nicht-Nennung liegt kein expliziter Fokus auf ein Geschlecht oder die Geschlechterverhältnisse vor, was meist eine implizite Schwerpunktsetzung auf die Realitäten von Männern bedeutet. Sowohl die Immigrationspolitiken der DDR als auch das vorliegende Material beziehen sich auf einen heteronormativen Zwei-Geschlechter-Rahmen, was sich im Fehlen weiterer Geschlechter und Beziehungskonzepte in der Verschlagwortung spiegelt.
- Familie
- Frauen
- Hetero-Beziehung
- Männer
'Ausgangs-' / 'Rückbezugspunkt' der Migration
Die Herkunftsländer Immigrierter sind hier nicht als Identitäts-Zuschreibungen aufgeführt, sondern als entscheidender Faktor für den Status und die daraus folgende Lebensrealität in der DDR. Es gab kaum (nicht dokumentiert) Immigration, die nicht im Rahmen eines zwischenstaatlichen Abkommens oder einer zumindest von der DDR aus offiziellen Regelung stattfand. Diese Schlagworte sind daher relevant für die Recherche.
|
|
Weitere Schlagworte
Hier finden Sie sowohl Schlagworte, die sich auf Metainformationen beziehen als auch solche, die auf gesellschaftliche Diskriminierungsstrukturen sowie Institutionen verweisen. Bitte klicken Sie auch hier die Begriffe an, um einen jeweiligen Infotext aufklappen zu lassen.
Kirche Rechtsextremismus Zivilgesellschaft
- Überblick
- Autobiographie
- Bild/Film
- Rassismus
- Rechtsextremismus
- Antisemitismus
- Staat
- Zivilgesellschaft
- Kirche
- 'Afrika'
- Migration, Deutschland, DDR, Geschichte