Forschungsverlauf und Methodik
Um an Interviews zu kommen, bin ich viele verschiedene Wege gegangen, von denen sich manche als gewinnbringend und andere als Einbahnstraßen erwiesen haben. Zunächst habe ich versucht mit Organisationen die in Berlin mit/zu ehemaligen vietnamesischen Vertragsarbeiter_innen arbeiten Kontakt aufzunehmen. Bei vielen bin ich persönlich vorbeigegangen und habe Flyer mit meinen Kontakdaten hinterlassen. Andere habe ich versucht anzurufen, oder per Mail zu erreichen. Antworten bekam ich jedoch nur selten, was sicherlich auch damit zusammen hing, dass ich eher unbekannt war und Menschen das Projekt nicht recht einordnen konnten.
Mein zweiter Versuch bestand aus zwei Teilen. Zum einen habe ich in meinem Bekanntenkreis die Projektidee oft erwähnt, in der Hoffnung Menschen zu finden, die Kontakt zu ehemaligen Vertragsarbeiter_innen haben. Diese Situation war jedoch etwas skurril, weil ich über Dritte (von denen alle keinen direkten familiären Bezug zu Vertragsarbeiter_innen hatten und/oder in vietnamesischen Communities sich auskannten) an Informationen herankommen wollte. Die Idee in Blumen-, Waren-, oder Kosmetikläden nachzufragen, von denen viele von ehemaligen Arbeitsmigrant_innen betrieben werden, wäre eine naheliegende gewesen. Jedoch hätte das Nachfragen auch gleichzeitig zur Reproduktion von rassistische Ressentiments geführt, indem ich aufgrund von phänotypischen Zuschreibungen geleitet Menschen für Vertragsarbeiter_innen gehalten hätte.
Durch das Fragen von Bekannten bekam ich die Telefonnumer von Phuong-Anh* Notiz:
Alle Namen sind anonymisiert. und von Thanhs Tochter. Damit konnte ich über die Kinder Kontakt zu den Müttern herstellen. Der Versuch mit Phuong-Anhs Mutter ein Interview zu vereinbaren gelang jedoch nicht, da diese erkrankt war. Der bereits hergestellte Kontakt brachte mich auf die Idee meine Arbeit um die Perspektive der Tochter zu erweitern, um zu sehen über welches Wissen sie, im Hinblick auf die Geschichte ihrer Mutter, verfügt. Durch Thanhs Tochter konnte ich ein Treffen mit Thanh ausmachen, die in Dresden wohnte und die damit einverstanden war, dass ich sie dort besuchte.
Ein anderer Weg führte mich in die Soziokulturelle Beratungs- und Bildungsstätte Vinaphunu. Das besonders für vietnamesische Frauen angelegte Zentrum bot sich als ein guter Ort, um Kontakt mit zwei weiteren Interviewpartnerinnen zu machen. Minh-Mai lernte ich bei meinem allerersten Besuch im Zentrum kennen. Hahn lernte ich bei einer Feier kennen, auf die ich von der Leiterin Hoai Thu Loos eingeladen wurde.
Alles in allem führte ich vier biographische Interviews, die unterschiedlicher Länge waren und von 30 Minuten bis zu 1½ Stunden dauerten. Zwei davon fanden zu Hause oder an dem Arbeitsplatz der Interviewpartnerin statt. Zwei andere in dem Zentrum Vinaphunu. Das Zentrum besteht aus drei Räumen, in denen parallel immer Veranstaltungen stattfinden. Dieses führte auch dazu, dass die Interviews unter erschwerten Bedingungen stattfanden, so dass viele Passagen von lauten Nebengeräuschen umrahmt waren. Zudem führte mein Nichtverstehen der Vietnamesisch-Deutschen Aussprache dazu, dass viele Wörter beim Transkribieren untergingen.