Meine Migration - deine Migration
Übrigens, ich bin auch nicht in Deutschland geboren.
Das Tonband läuft und an irgendeiner Stelle des Interviews habe ich jedesmal das Gefühl diesen Satz sagen zu müssen. Außerhalb solcher Interviewrahmen verwende ich diesen Satz nur sehr vorsichtig. Obwohl ich oft selber bestimmen kann wann und bei wem, ist er stets an eine wiederkehrende, beinah auch immer in der gleichen Abfolge stattfindende, manchmal belastendende, manchmal sehr langweilige Fragerei gebunden. Zudem sieht sich die fragende Person oft im Recht persönliche Sachen über mich, meine Familie und mein Verbundenheitsgefühl mit Deutschland erfahren zu müssen. Deshalb erwähne ich ihn oft erst gar nicht.
Hier jedoch, fühl ich mich sicher. Auch wenn das Kreuzverhör einsetzen sollte, so ist es ok. Vielleicht weil es einfacher ist mit einer Person darüber zu reden, die auch Migrationserfahrungen besitzt, weil immer die Hoffnung mitschwingt verstanden zu werden. Außerdem stelle ich sicherlich ähnliche Fragen innerhalb des Interviews. Von daher ist es nur fair
, wenn das Gegenüber auch was von mir erfährt. Außerdem erhoffe ich mir, dass der Satz vielleicht eine Art Türöffner sein könnte. Mir Informationen verschaffen könnte, die ich ohne ihn nicht erfahren hätte. Das mir eine Geschichte erzählt wird, die eventuell an meine anknüpft. Wie eine Art Tauschangebot: meine Migrationserfahrungen gegen deine.
Regina: Na ich hab nur wegen der Klassenstufe und der Sprache gefragt, weil bei mir war das so: Ich bin mit acht hergekommen und hab davor zwar auch Deutschunterricht gehabt, aber konnte nur einfache Sachen sagen – in der ersten Zeit.
Phuong-Anh: Aber für dich als Kind war es dann einfacher. Dann lernt man irgendwie schneller. Bei mir dauerte das länger – nach fünf Jahren konnte ich auch nicht so gut Deutsch – manchmal kamen nur gebrochene Sätze. Jetzt wenn ich nervös bin auch noch, da komm ich gar nicht klar.
An solchen Stellen wird deutlich, dass verschiedene Migrationsgeschichten sichtbar werden. Erfahrungen, die nicht miteinander vergleichbar sind, sondern eher nebeneinander stehen bleiben. Phuong-Anh und ich teilen zwar die Gemeinsamkeit nach Deutschland eingewandert zu sein und den Prozess des Sich-Zurechtfindens, jedoch weisen wir auch Unterschiede auf, was das Herkunftsland, die familiären Verhältnisse, Alter und staatliche Unterstützung z.B. hinsichtlich der Einbürgerung anbetrifft. Es gibt kein allgemeines Wir-Gefühl
zwischen uns, nur weil wir beide migriert sind. Mein Migrantisch-Sein erweist sich hier nicht als Legitimation alles verstehen und nachempfinden zu können. Zumal es gar nicht um das vollständige Verstehen gehen kann, da dieses egal aus welcher gesellschaftlichen Position heraus nicht möglich ist. Es geht mehr darum, wie ich das was ich aufgenommen habe (mit meinen Ohren und dem Aufnahmegerät) interpretieren werden und welche Rückschlüsse ich daraus ziehen werde (Czollek; Perko 2007: 123).
An anderen Stellen kam ich mit meiner Geschichte innerhalb der Interviewsituationen nicht sehr weit. Irgendwie blieb sie oft einfach im Raum stehen. Manchmal kam als Antwort ein: Ah, ja. Einmal auch ein: Das war auch nicht einfach am Anfang, ne? Oft stand sie mir aber mehr im Weg, als dass sie mich vorwärts brachte. Bald merke ich auch warum. Meine Perspektive dominierte zu sehr. Ich kam von meinem eigentlichen Ziel weg die Details über das Leben meiner mir gegenübersitzenden Person zu erfahren. Indem ich meine Erfahrungen immer dazwischen schob, nahm das Gespräch an Intensität ab und verlor den roten Faden, statt sich in eine interessante Richtung zu entwickeln.
Manchmal erwies sich der Satz jedoch auch als sehr hilfreich. Bei Vinaphunu zum Beispiel. Als ich die Menschen dort fragte, ob sie mir nicht ein Interview geben würden, diente er als eine Art Legitimation, warum ich über Migration forsche. Mein Eindringen in eine, möglicherweise als Schutzraum gedachte Sphäre wurde dadurch zwar nicht relativiert, jedoch hatte es einen Grund. Das ging allerdings nur soweit gut, bis sich der Satz irgendwie anfing zu verselbstständigen und ich ihn viel öfters verwendet habe als geplant. Er wurde beinah zum Alibi für mein Dasein in den Räumen. Es wurde langweilig. Der Satz wurde langweilig. Er verlor nicht nur seine Wirkung, sondern auch seinen Bezugspunkt. Während ich ihn in meinem Alltag nicht so gerne einsetzte – schien er mir hier nicht nur sehr einfach über die Lippen zu gehen, sondern hatte nach einiger Zeit auch keine große Wirkungen mehr. Nicht aus Deutschland? Aha, ok – und sonst so? Die Tatsache, dass die meisten sich im Raum befindenden Menschen auch nicht hier geboren waren, machte ihn nicht mehr so brisant und auch nicht wirklich hilfreich. Mein Angebot zu tauschen, wurde oft nicht angenommen. Dadurch wurde der Satz zu einer beiläufigen Information, die ganz nett war, jedoch nicht mehr entscheidend.