DDR und Migration
Geschichtlicher Hintergrund
Zwischen 1950 und 1970 haben 2.387.000 Menschen die DDR verlassen um legal oder illegal in Westdeutschland zu leben (Krüger-Potratz 1991: 159). Ein Arbeitskräftemangel war die Folge. Es wurde zunächst versucht diesen mit Hilfe des Neuen ökonomischen Systems
zu korrigieren. Einem staatlichen Programm, das die Planwirtschaft der DDR reformieren sollte, jedoch scheiterte - bedingt durch die immer größer werdende Wirtschaftskrise (Gruner Domic 1997: 5). Der DDR fehlte es an Rohstoffen und moderner Technik. Zur Steigerung des Umsatzes waren Exporte von Produkten notwendig und hierbei fehlte es an Menschen, die diese herstellten (Reistrommel e.V. 2010: 6).
In den 60-er Jahren schloss die DDR darum erste bilaterale Arbeitsabkommen zwischen Ungarn und Polen ab. Bis Ende der 80-er Jahre wurden weitere Arbeitsverträge mit sogenannten sozialistischen Bruderländern
wie Bulgarien, Angola, Mosambique, Kuba, Vietnam, Mongolei und China abgeschlossen (Marburger 1993: 9). Diese regelten dann unter anderem Wohnbedingungen, Arbeitszeiten, Aufenthaltsdauer, Einkommen, Verhalten bei Schwangerschaften und das Verschicken von erworbenen Gütern. Die größte Gruppe der Vertragsarbeiter_innen kamen aus Vietnam. Am Anfang noch mit dem primären Ziel der einhergehenden Berufsausbildung.
Ab 1985 brauchte die DDR vorrangig verstärkt nur noch Arbeitskräfte. Vietnam war zu der Zeit hoch verschuldet und lies sich auf die Änderung ein (Krüger-Potratz 1991: 159) Arbeitsmigrant_innen wurden oft dort eingesetzt, wo DDR Bürger_innen sich weigerten die Arbeit auszuführen. So mussten sie im industriellen Sektor z.T. gefährliche und schmutzige Arbeiten verrichten, für die keine besondere Ausbildung notwendig war. Ihre Abschlüsse wurden überwiegend nicht anerkannt, da nicht gewollt wurde, dass sie sich außerhalb der ihnen zugeteilten Arbeitsstätten niederlassen (Beth/Tuckermann 2008: 18). Die Arbeitsverträge dauerten 3,5 oder max. 7 Jahre und waren an Restriktionen gebunden - andauernde Krankheiten oder Schwangerschaften galten als Grund für die Beendigung des Aufenthalts (ebd.).
Vietnam war nicht immer eine Sozialistische Republik gewesen. Im 19. Jahrhundert stark unter der kolonialen Macht Frankreichs stehend und mit Laos und Kambodscha die Kolonie Indochina
bildend, geriet es während des Zweiten Weltkrieges unter die Herrschaft Japans. Nach und nach bildeten sich Widerstandsgruppen, um gegen diese vorzugehen. Einer, der die Idee der Befreiung Vietnams stark vertrat war der spätere Präsident der Demokratischen Republik Vietnam Ho Chi Minh. Er war bestrebt Vietnam zu einem kommunistischen Staat zu transformieren, jedoch mussten dazu erst Frankreich und Japan besiegt werden (Beth/Tuckermann 2008:11). Der kriegerisch ausgetragene Konflikt wurde 1945 beendet. Mitte der 50-er Jahre erfolgte schließlich, ähnlich der Geschichte der BRD und DDR, eine Teilung Vietnams.
Nordvietnam wurde unter Ho Chi Minh kommunistisch und von der Sowjetunion als Sozialistische Republik anerkannt, die Republik Südvietnam dagegen von den USA und Großbritannien militärisch unterstützt (ebd.). Als Neuwahlen für das ganze Land ausgerufen werden, blockierte Südvietnam diese, aus Angst vor einer kommunistischen Übernahme. Es kam zum Bürgerkrieg, die USA intervenierte 1964 (ebd.) und löste den Vietnamkrieg aus, der vielen Menschen auf grausame Weise das Leben kostete. Als er 1975 endet wird die Vereinigung Nord- und Südvietnams zu der Sozialistischen Republik Vietnam (SRV) ausgerufen. Menschen aus Südvietnam versuchen vor dem kommunistischen Regime u.a. nach Westdeutschland zu fliehen (Reistrommel e.V. 2010: 10). Die meisten per Boot, daher leitet sich auch der Name – boat people ab. Diejenigen, die es schaffen lebend in Westdeutschland anzukommen, werden sofort als Flüchtlinge anerkannt und bekommen einen Anspruch auf unbefristen Aufenthalt, Arbeitserlaubnis, Eingliederungshilfe, Familienzusammenführung, Sprachförderung, soziale Beratung und sämtliche Transferleistungen (Beth/Tuckermann 2008: 12).
Obwohl sie einen lebensbedrohlicheren Einwanderungsweg durchlaufen haben, zählen boat people im Vergleich zu den Vertragsarbeiter_innen auf Grund der empfangenen Leistungen zu der privilegierteren Gruppe der beiden. Denn das Arbeits –, Wohn – und Aufenthaltsrecht der Vertragsarbeiter_innen ist an die Dauer des Vertrages gebunden. Eingliederungshilfe ist des Weiteren auf einen kurzen einführenden Sprach- und Einarbeitungskurs beschränkt und die Familienzusammenführung nicht erlaubt.
Vergeschlechtlichte Migration
Wenn Arbeitsmigrant_innen angeworben werden, so handelt es sich zum größten Teil um junge, oder mittelalte, den gesellschaftlichen Normen entsprechend gesunde Männer
(Müggenburg 1996: 13). Dementsprechend ist der Fokus von Migrationsforschung zum größten Teil ein androzentrischer. Dass Migrationsformen auch von der Kategorie Geschlecht
abhängig sind, wird noch allzu oft ausgeblendet. Auch, dass viele Frauen
, die migrieren genauso oft in prekären Arbeitsverhältnissen zu finden sind wie migrierte Männer
. In der DDR befanden sich z.B. 1989 24% Frauen
, die der Vertragsarbeit nachgingen (Müggenburg 1996: 12). Der Grund für die relativ hohe Anzahl an Frauen
ist eventuell darin zu suchen, dass die Arbeit von Frauen
in der DDR, anders als in der BRD zum Alltag gehörte, größtenteils bedingt durch einen erhöhten Arbeitskräftemangel (Kuck 2003: 271).
Innerhalb meiner Recherche sind mir viele Artikel begegnet, die den Lebensalltag von vietnamesischen Vertragsarbeiter_innen sehr detailliert beschrieben haben (vgl. Marburger 1990; Poutrus 2010; Dennis 2005b; Müggenburg 1996). Diese blieben jedoch stets in der männlichen Form, so dass nicht nachvollziehbar war, ob Frauen
mitgedacht wurden. Des Weiteren wurde, wenn von Vertragsarbeiterinnen die Rede war, meist nur der Fokus auf die Thematik der unerlaubten Schwangerschaften gelegt, dessen Folgen entweder eine Abtreibung oder eine unmittelbare Ausweisung aus der DDR waren. Diese Auflagen, sind auf Grund eines national – rassistischen Charakters auch weiterhin ein wichtiges Thema für Forschungen. Jedoch gewann ich den Eindruck, dass der Diskurs an dieser Stelle immer stehen blieb, so dass sowohl Strategien wie mit diesen Maßnahmen umgegangen wurde, als auch andere alltägliche Begebenheiten wenig Raum erhielten.
Deshalb war mein Anliegen innerhalb dieses Projektes heraus zu bekommen:
- welchen Bezug die Kategorie
Geschlecht
auf Migration hat. Hierbei arbeitete ich mit einem dekonstruktivistischen Ansatz. Das heißt, dassGeschlecht
als auch daran geknüpfte Merkmale, wie Schwangerschaft und Mutterschaft, soziale Konstrukte sind, jedoch gesellschaftlich alsnatürlich
gegeben betrachtet werden und somit zur Konstruktion einer heteronormativen Zweigeschlechtlichkeit beitragen. Jedoch müssen die Erfahrungen von Vertragsarbeiterinnen, auf Grund der Zuordnung zu einemweiblichen
Geschlecht als Teil einer Wirklichkeit betrachtet werden, die wenn von einer puren Dekonstruktion von Geschlechtern ausgegangen wird, wiederum keine Beachtung finden. - wie die Verknüpfung der Machtkategorien
Rasse
* Notiz:
Oft wird auf Grund der problematischen Verwendung dieses Begriffes innerhalb der rassismuskritischen Forschung auf den englischen Begriffrace
ausgewichen. Dieses sehe ich jedoch als eine Verschiebung und Nichtbenennung von Strukturen, die speziell mit den historischen Ursachen der Bildung des BegriffesRasse
in Deutschland/der deutschen Sprache einhergehen. Um des Weiteren nicht von einer gegebenen Essenz, sondern von einem Konstrukt zu sprechen, der nicht natürlich gegeben ist, jedoch Rassismus als einen erfahrbaren Ausschluss produziert, setze ich den Begriff in Anführungsstriche (vgl. Mecheril und Melter 2010: 151 und Wollrad 2005: 16ff.). undGeschlecht
innerhalb eines Migrationsprozesses sichtbar wird. Denn im Gegensatz zumännlich
wahrgenommenen Vertragsarbeiter_innen, erlebenweiblich
wahrgenommene eine mehrfache Diskriminierung in Form von Rassismus und Sexismus. Hierbei betrachte ichRasse
genauso wieGeschlecht
als ein konstruiertes Element, das jedoch reale Ausschlüsse und Verletzungen produziert. - wie Vertragsarbeit als Teil einer selbstbestimmten Migrationsform dargestellt werden kann. Zwar wurde sie von bilateralen Verträgen gesteuert und unterlag vielen Restriktionen – jedoch besaßen die Akteur_innen von Anfang an Agency, indem sie die Ausreise als eine Verbesserung ihrer Lebenssituation sahen und mit deren Hilfe die eigene Zukunft oder die ihrer Familien absichern wollten (Dennis 2005a: 826 f.). In Verknüpfung mit den beiden oben genannten Punkten wollte ich, trotz wirkender Machtverhältnisse, Strategien aufzeigen, die sich meine Interviewpartnerinnen innerhalb des erlebten Migrationsprozesses und innerhalb ihres heutigen Lebens angeeignet haben, um sie nicht einseitig als
Opfer
des Diskurses darzustellen.