Solidarität
<marquee scrollamount="3" direction="left" style="position: fixed; left:0em; bottom: 0px; background-color: rgba(0,0,0,0.7); color: #fff; font-size: 1em; margin-left:auto; margin-right:auto; padding:0.3em; border-radius:1px;">
"Erst nach der Wende habe ich meinen Freund geheiratet, in der DDR-Zeit konnten wir das noch nicht. Vietnam hat eine Abfindung von 12.000 DDR-Mark gefordert, wenn jemand mit Hochschulabschluss im Ausland heiraten und dort bleiben wollte. So viel hatten wir nicht." (Monique (Huyen) Luft. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Die wirtschaftliche Lage in Vietnam (war) sehr schlecht, ich konnte kaum genug Geld für meine Familie verdienen." (Vu Xuan Kinh. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Obwohl mein Mann im gleichen Institut gearbeitet hat, reichte das Geld nicht zum Leben." [Bezogen auf Vietnam. ft] (Monique (Huyen) Luft. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
„Damals war ich 34 Jahre alt, meine Söhne waren zehn und acht und meine Tochter sechs Jahre alt. Es fiel mir schwer, sie zurückzulassen, aber die politische und wirtschaftliche Lage in Vietnam war damals sehr instabil." (Bui Van Nho. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Meine Familie hatte kein Geld, mir eine Ausbildung zu bezahlten, so waren wir froh über diese Chance." (Nguyen Thi Hong Loan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"In den ersten Tagen hatten viele großes Heimweh, besonders die Frauen, die kleine Kinder zurückgelassen hatten (...)." (Vu Thi Hoang Ha. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"In Vietnam fand ich keine Arbeit oder Ausbildungsstelle." (Nguyen Thi HaIn: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Es war sehr schwer zu Hause als Verkäuferin genug Geld für die Familie zu verdienen." (Nguyen Thi Minh Thu. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Ich war verheiratet und hatte ein acht Monate altes Kind. Ich war also 28 Jahre alt und hatte keinen Beruf, mit dem ich Geld verdienen konnte. Und die wirtschaftliche Lage bei uns war sehr schlecht." (Bui Xuan Hoa. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Ich hatte große Erwartungen an die DDR. Sie war ja schon viel weiter entwickelt. Also dachte ich, dort müsse alles viel schöner und ordentlich sein." (Monique (Huyen) Luft. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Ich war in den drei Jahren [Ausbildungszeit. ft] nicht zu Hause." (Nguyen Thi Hong Loan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Ich dachte ich könnte jederzeit zurückkehren. Dass es ein Vertrag für fünf Jahre ist wusste ich nicht. Meinen Mann und meine fünfjährige Tochter musste ich zurücklassen." (Nguyen Thi Nhung. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Wir hatten keinen Einfluss darauf, in welche Sprachklasse und damit in welches Land wir eingeteilt werden." (Nguyen Thi Hong Loan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Ich sollte Metallzerspanerin lernen, was mir gar nicht gefiel, aber ich wurde nicht gefragt." (Nguyen Thi Hong Loan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Die Arbeit war eintönig, den ganzen Tag Werkstück einspannen, bohren, raus und das acht Stunden lang." (Nguyen Thi Hong Loan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
Bezogen auf ihren eigentlich in Vietnam erlernten Beruf und den in der DDR ausgeübten äußert sie sich:
"Das war natürlich ein ganz anderer Beruf und so wurde ich erst einmal sechs Monate ausgebildet." (Monique (Huyen) Luft. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Wir haben vorher nichts über die DDR erfahren, auch nicht wohin wir kommen würden." (Bui Van Nho. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Ich stamme aus Hanoi und kam 1987 in die DDR und habe in Neuruppin im EPN als NC-Bohrer gearbeitet. Das habe ich mir nicht ausgesucht (...)." (Nguyen Thanh Hai. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Ich hatte die Fenster in die Zelte einzunähen mit der Zweinadelmaschine. Das ging wegen der doppelten Stofflagen sehr langsam und so habe ich die Norm nicht geschafft und nur sehr wenig verdient. Ich bekam nur 400 Mark im Monat." (Nguyen Thi Bich Ngoc. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Dann erfuhren wir, dass wir in Berlin bleiben und wurden zu unserem Wohnheim gefahren." (Nguyen Thi Hong Thu. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
Vor einer gynäkologischen Reihenuntersuchung sah sie sich in der Situation:
"Und das war für mich eine furchtbare Situation, den Frauen zu erklären, dass die Untersuchung nötig ist und dass sie nichts zu befürchten haben." (Vu Thi Hoang Ha. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Das hatte ich mir nicht ausgesucht, ich war vorher in der vietnamesichen Armee und auf einmal hießt es, ihr geht jetzt in die DDR für fünf Jahre zum Arbeiten. Das war praktische wie ein Befehl, oder ein Kommando." (Nguyen Thanh Hai. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"1990 ging der Betrieb dann bankrott und von einem Tag zum anderen waren wir für alles selbstverantwortlich. Eine Arbeit zu finden, einen Wohnheimplatz zu bezahlen, mit Behörden zu verhandeln, alles." (Nguyen Thi Minh Thu. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"In der DDR-Zeit wurde alles für uns geregelt, wo wir arbeiten, wo wir wohnen, für alle Fragen gab es einen Gruppenleiter oder Dolmetscher und nun mussten wir plötzlich alles selbst organisieren, Behördengänge, Arbeit, Wohnung." (Nguyen Thi Kim Lien. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Allerdings gab es eine Vereinbarung mit dem Betrieb und so bekam jede Frau im Kaufhaus eine pinkfarbene Jacke und für eine andere Gruppe (...) gab es die Jacken in rot. Da konnten wir nichts selbst aussuchen." (Vu Thi Hoang Ha. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Über all das habe ich natürlich nach Hause geschrieben, daß war ja meine einzige Verbindung zu Mutti." (Nguyen Thi Hong Loan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Jeden Monat habe ich ein Paket nach Hause geschickt mit Kleidung und Kakaopulver, Sachen die sie gebrauchen oder verkaufen konnten. (Monique (Huyen) Luft. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"So war der einzige Weg für uns, Waren in Päckchen nach Hause zu schicken." (Vu Thi Hoang Ha. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Nach Hause konnten wir nur Briefe schreiben und Pakete schicken." (Nguyen Thi HaIn: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Von unserem Geld haben wir Pakete geschickt mit Rosinen, Zucker, Kakao oder Kleidung." (Bui Xuan Hoa. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Ich habe nicht sehr viel verdient, ab und zu habe ich Pakete nach Hause geschickt, um meine Familie zu unterstützen." (Nguyen Thi Kim Lien. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Wir konnten uns nur Briefe schreiben." (Nguyen Thi Nhung. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Jetzt verdienten wir erstmals richtig Geld und konnten unserer Familien unterstützen." (Nguyen Thi Hong Loan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Nach drei Jahren hatten wir unseren Facharbeiterbrief und wurden auch von einem Betrieb übernommen." (Nguyen Thi Hong Loan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"In der Zeit bekam ich mit zwei anderen unserer Gruppe die Chance auf ein Studium an der Ingenieurschule Magdeburg." (Nguyen Ngoc Quan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Wir kamen im Mai 1987 an, und der Betrieb hat einen großen Empfang für uns veranstaltet. Die Kantine war geschmückt mit einem Spruchband: 'Herzlich Willkommen vietnamesische Kollegen!', es war auch ein tolles Essen vorbereitet. Ansonsten war das deutsche Essen immer ein Problem für uns, weil es ganz anders war als gewohnt." (Vu Thi Hoang Ha. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Die Kollegen waren sehr nett und der Betrieb hat für uns extra eine Feier zu unserem Tetfest (Neujahr) ausgerichtet." (Nguyen Thi Minh Thu. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Da kamen Vertreter unseres Betriebes und haben uns abgeholt zu einem großen Begrüßungsessen." (Nguyen Thi Hong Thu. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
Gleich nach der Ankunft in der DDR. "Wir hatten pro Person 500 Mark zur Verfügung, damit sie sich einkleiden und einen ersten Einkauf für das Wohnheim machen konnten." (Vu Thi Hoang Ha. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Wintersachen waren dann unsere erster Einkauf, dafür hatten wir einen Vorschuss bekommen. Immer ein Dolmetscher ging mit einer Gruppe von uns einkaufen, wir konnten uns die Sachen auch selbst aussuchen, haben bekommen, was wir brauchten." (Nguyen Thi Kim Lien. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"In den Winter- und Sommerferien wurden auch Fahrten für unsere Gruppen organsiert von der Berufsschule." (Nguyen Thi Hong Loan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"In der ersten Woche haben wir unsere Betreuer kennen gelernt (...)." (Monique (Huyen) Luft. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Unsere Traditionen, wie das Tetfest (Neujahr), konnten wir nur in der Freizeit pflegen, der Betrieb hat darauf keine Rücksicht genommen. " (Bui Van Nho. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Am Anfang gab es für alle einen Sprachkurs vom Betrieb, allerdings nur einen Monat lang. Danach ging es gleich an den Arbeitsplatz und die Ausbildung erfolgte parallel dazu. Dabei gab es wöchentlich noch zwei bis vier Stunden Deutschunterricht. (Vu Xuan Kinh. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"... anfangs hatten wir keine weiblichen Sprachmittler (...)" (Vu Xuan Kinh. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Danach begann ein einmonatiger Sprachkurs." (Monique (Huyen) Luft. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Vor der Arbeit hatten wir drei Monate lang einen Deutschkurs." (Bui Van Nho. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Wir waren immer unter uns, weil wir nur so wenig Deutsch konnten und mit den Kollegen wenig reden konnten." (Nguyen Thanh Hai. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Einen Deutschkurs hatten wir drei Monate nebenbei, nach der Arbeit." (Nguyen Thi Kim Lien. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Im Betrieb hatten wir dann für drei Monate einen Deutschkurs." (Do Thanh Nam. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Dann ging ich wieder nach Hause und kam als Übersetzer für Vertragsarbeiter 1987 zurück. (Vu Thi Hoang Ha. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Ab 22 Uhr durften wir die anderen nicht mehr besuchen und Gäste mussten gehen." (Nguyen Thi Hong Loan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
Sie fand eine Liebesbeziehung mit einem "deutschen Mann". "Deshalb kam ich dann manchmal nicht zur Nacht ins Heim zurück. Da gab es dann Ärger mit meinem Gruppenleiter." (Monique (Huyen) Luft. In:„Bruderland ist abgebrannt...“).
"Besucher waren nur bis 22 Uhr erlaubt, aber gerade an den Wochenenden kamen auch Leute aus anderen Städten. Die wurden dann abends versteckt und haben heimlich übernachtet." (Vu Thi Hoang Ha. In:„Bruderland ist abgebrannt...“).
"An jedem Wohnheimeingang war ein Pförtner, der beim Einlass kontrolliert hat. (...) Besucher mussten nach zehn Uhr abends gehen, oder sie haben sich versteckt, bis die Kontrolle durch war." (Nguyen Thi Bich Ngoc. In:„Bruderland ist abgebrannt...“).
"Besucher mussten wir anmelden und wenn sie übernachten wollten, brauchten wir eine Genehmigung vom Heimleiter." (Nguyen Thi Kim Lien. In:„Bruderland ist abgebrannt...“).
"Ansonsten waren die Regel streng. Wir mussten bis 22 Uhr wieder im Wohnheim sein, sonst kamen wir nicht mehr hinein und es wurde gemeldet an die Gruppenleiter. Besucher durften nur nach Anmeldung hinein und mussten um 22 Uhr gehen." (Nguyen Thi Hong Thu. In:„Bruderland ist abgebrannt...“).
"In der Freizeit konnten wir uns frei in der Stadt bewegen, ins Zentrum fahren und uns ansehen, was wir wollten. Wir mussten uns auch nicht an- oder abmelden. (Nguyen Thi Kim Lien. In:„Bruderland ist abgebrannt...“).
"Ich hatte in bisschen mehr Freiheit als andere, ich habe in einer Musikgruppe mitgemacht, dadurch sind wir an verschiedenen Orten bei Veranstaltungen aufgetreten und kamen öfter mal raus." (Nguyen Thi Hong Thu. In:„Bruderland ist abgebrannt...“).
"Zu Deutschen hatten wir aber kaum Kontakt." (Bui Van Nho. In:„Bruderland ist abgebrannt...“).
"Untergebracht waren wir in einem Wohnheim mit vier Frauen in einem Zimmer." (Nguyen Thi Nhung. In:„Bruderland ist abgebrannt...“).
"Wir lebten in einer Wohnung, acht Mädchen in drei Zimmern mit Küche und Bad." (Nguyen Thi Hong Thu. In:„Bruderland ist abgebrannt...“).
"Vom ersten Tag an mussten wir in der Mensa essen, was es gerade gab. Aber wir hatten immer Hunger und konnten nicht mäkeln (...) Eine Küche hatten wir nicht und auch kein Geld." (Nguyen Thi Hong Loan. In:„Bruderland ist abgebrannt...“).
"Unsere Berufsschule war ein Internat, in dem wir auch mit deutschen Lehrlingen wohnten und zur Schule gingen." (Nguyen Thi Hong Loan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Wir bekamen eine Art Villa mit drei Etagen in der Limbacherstraße als Wohnheim. (...) Hier gab es keine Doppelstockbetten mehr und wir waren nur zwei oder drei auf einem Zimmer. Wir hatten Küchen und sogar eine halbautomatische Waschmaschine in einem Waschraum im Keller." (Nguyen Thi Hong Loan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Die Enge der Wohnheime war natürlich schwer zu ertragen." (Vu Xuan Kinh. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Ein Bus brachte uns nach Berlin-Lichtenberg in ein Wohnheim in der Mellenseestraße. Dort gab es kleinere Zimmer für zwei Frauen und größere in denen drei bis vier Frauen wohnen mussten. Die Zimmer gehörten zu einer Vierraumwohnung, so dass sich zehn Frauen oder mehr eine Küche und ein Bad teilen mussten." (Monique (Huyen) Luft. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Untergebracht waren wir alle zusammen in einem Wohnheim. Ich wohnte mit vier anderen in einer Dreiraumwohnung, in der wir uns Bad und Küche teilten. Zum Wäschewaschen und Trocknen gab es keine Möglichkeiten, (...) wir mussten (...) alles mit der Hand waschen." (Bui Van Nho. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Im Wohnheim gab es im Keller einen Gemeinschaftsraum mit einem großen Fernseher. (...) Samstags gab es einen Zimmerrundgang mit Heimleitung und Gruppenleiter." (Vu Thi Hoang Ha. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Der Wasser und Stromverbrauch waren ein großes Problem. Es dauert lange, den Leuten zu erklären, dass es zwar beides immer gab, aber es trotzdem wertvoll war und man sparsam damit umgehen musste. Sie bekamen ja keine Abrechnung dafür und mussten es nicht direkt bezahlen." (Vu Thi Hoang Ha. In:„Bruderland ist abgebrannt...“).
"Und wir haben die Zimmer nach Schichten aufgeteilt, so dass alle in einer Wohnung im gleichen Schichtrhythmus gearbeitet haben und sich nicht beim Schlafen störten." (Vu Thi Hoang Ha. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Unsere Unterbringung war sehr eng, zu fünft in einer kleinen Wohnung. Wir hatten nur eine Küche und ein Bad." (Nguyen Thanh Hai. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Gewohnt haben wir in einem Wohnheim in Auerbach." (Nguyen Thi HaIn: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Im Wohnheim war es sehr schwierig. Wir hatten zu fünft nur ein kleines Zimmer. Und wir mussten in unterschiedlichen Schichten arbeiten, die einen waren wach, wollten reden und essen, aber die anderen mussten schlafen." (Nguyen Thi HaIn: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Dort hielten wir gleich vor dem Internat, in dem wir wohnten, und fielen nur noch in die Betten." (Nguyen Ngoc Quan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Wir kamen in eine Wohnheim und ich wurde einer Dreizimmerwohnung zugeteilt mit fünf anderen Frauen. Drei wohnten im großen Zimmer, zwei im kleineren und eine Frau allein in dem kleinsten Raum. Jede hatte einen Kleiderschrank, ein Bett, einen Stuhl und einen Nachttisch, den Tisch haben wir uns geteilt. Wir hatten eine Küche mit Kühlschrank und ein Bad für uns. im Keller gab es eine halbautomatische Waschmaschine (...)." (Nguyen Thi Bich Ngoc. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Im Wohnheim waren wir vier Frauen in einem Zimmer mit gemeinsamen Bad. Wir arbeiteten in drei Schichten. Die Küche war auf dem Gang für mehrere Zimmer gemeinsam. Da war vor allem am Wochenende nicht genug Platz für alle." (Nguyen Thi Minh Thu. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Wir hatten ein Vierzimmerwohnung, in der wir zu acht gewohnt haben." (Nguyen Thi Kim Lien. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Dann erfuhren wir, dass wir in Berlin bleiben und wurden zu unserem Wohnheim gefahren." (Nguyen Thi Hong Thu. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Manchmal stimmten die Abrechnungen vom Lohnbüro nicht, aber wir habe das geprüft und sie haben es sofort in Ordnung gebracht, wenn wir uns gemeldet haben. von unserem Lohn wurden immer zwölf Prozent abgezogen, als Abgabe für unser Land, weil wir in der DDR Arbeiten durften." (Monique (Huyen) Luft. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Ich habe das Geld [Lohn. ft] immer bar ausgezahlt bekommen, in einem Umschlag, aber ohne Abrechnung dazu oder einen Lohnstreifen." (Bui Van Nho. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Wir mussten natürlich alle die zwölf Prozent unseres Einkommens an den vietnamesischen Staat zahlen. Bargeld konnten wir aber nicht nach Vietnam schicken." (Vu Thi Hoang Ha. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Wir waren eigentlich alle gelernte Näherinnen, aber wir wurden mit Lohngruppe fünf eingestellt und das bedeutet ungelernte oder angelernte Arbeiter. Dadurch haben wir weniger verdient als deutsch Kollegen, wie wir später erfuhren. Das hat sich über die ganzen Jahre auch nicht verändert. Eine Lohnabrechnung haben wir nicht bekommen, nur einen Umschlag mit Geld. (Nguyen Thi Kim Lien. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Eigentlich wollte ich damals gleich zurückkehren, aber man sagte mir, wenn ich den Vertrag breche, würde ich in Vietnam keine Arbeit bekommen. ich wusste auch vorher nicht, dass zwölf Prozent unseres Lohns an den Staat gehen, zur Schuldentilgung." (Nguyen Thi Nhung. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Nguyen Thi Hong Loan (Lehrling, später Sprachmittlerin): 'Nach unserer Facharbeiterausbildung wurde eines der Mädchen schwanger und musste nach Hause zurück kehren.'" (Liebe - Ehe - Kinder: Per Vertrag verbotenIn: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Vu Xuan Kinh (Dolmetscher im VEB Berliner Damen Mode): 'Es gab auch junge Frauen die schwanger wurden. Sie mussten dann ins Krankenhaus zur Abtreibung oder nach Hause fahren.'" (Liebe - Ehe - Kinder: Per Vertrag verbotenIn: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Wir durften auch keinen Freund haben, das wäre ein Grund gewesen, uns nach Hause zu schicken." (Nguyen Thi Hong Loan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Ich kam mir 27 Jahren her und damals durfte ich kein Kind haben." (Vu Thi Hoang Ha. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"In dieser Zeit hatte ich meine Freundin Kathrin kennen gelernt, und wir erwarteten ein Kind. Trotzdem musste ich noch vor der Geburt nach Hause zurückkehren. Heiraten durften wir nicht." (Nguyen Ngoc Quan. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"Eine Kollegin von mir wurde in der Zeit nach Hause geschickt, weil sie schwanger wurde." (Nguyen Thi Minh Thu. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
"In der DDR Zeit hätte ich bei einer Schwangerschaft nach Vietnam zurückgemusst." (Nguyen Thi Kim Lien. In: „Bruderland ist abgebrannt...“).
</marquee>
<div>
<!-- zurück -->
<a href="resolveuid/e2e56ed8ca0b4fc083094b6de280d2bd" title="zurück zu Ebene 1">
<div style="float:right; margin-right:1em;">
<img class="captioned" src="resolveuid/53a7b4cda4d547ba94c913430d8ae261" alt="zurück zu Ebene 1">
</div>
</a>
<!-- große Tuete -->
<div style="width:560px; height:515px;
background-image:url(jw-tuete-gross.png);background-repeat:no-repeat; ">
<!-- Quellenanalyse -->
<a href="resolveuid/e9811f42685b4771b104798820bf9e34" title="Junge Welt - Quellenanalyse">
<div style="position:absolute; margin:6em 0em 0em 26em; text-align:center; " class="bg">
Junge Welt
<br>
Quellenanalyse
</div>
</a>
<!-- Ideologie -->
<a href="resolveuid/42a385e6f6064138b1711b4585ed8444" title="Ideologie">
<div style="position:absolute; margin:5em 0em 0em 36em; text-align:center;" class="bg">
Ideologie
</div>
</a>
<!-- Solidarität -->
<a href="resolveuid/4ff49c76179142fa889731988bea2591" title="Solodarität">
<div style="position:absolute; margin: 10em 0em 0em 20em; text-align:center;" class="bg">
Solidarität
</div>
</a>
<!-- Internationalismus -->
<a href="resolveuid/24710b4114b84e0e934059beb755b7af" title="proletarischer Internationalismus">
<div style="position:absolute; margin:10em 0em 0em 28em; text-align:center; " class="bg">
proletarischer
<br>
Internationalismus
</div>
</a>
<!-- Artikel -->
<a href="resolveuid/21213b14bab24493b2135c5a3cc15f9d" title="Artikel und Meldungen der Jungen Welt">
<div style="position:absolute; margin:16em 0em 0em 23em; text-align:center; " class="bg">
Artikel und Meldungen
<br>
der Jungen Welt
</div>
</a>
</div>
<!-- wuerfel -->
<div style="position:absolute; margin: -19em 0em 0em 7em; text-align:center;">
<a href="resolveuid/b790bcda696749da98e18afff1e289bc" title="Perspektive auf Vietnamesische Vertragsarbeit in der DDR">
<div style="position:absolute; width:100px; margin-top:-6em; margin-left:3em; background-color:rgba(255,255,255,0.4);
-moz-border-radius:10px;
-webkit-border-radius:10px;
border-radius:10px;
-moz-box-shadow: rgba(255,255,255,.4) 0px 0px 20px 15px;
-webkit-box-shadow: rgba(255,255,255,.4) 0px 0px 20px 15px;
box-shadow: rgba(255,255,255,.4) 0px 0px 20px 15px; padding:0.2em; color:#036;">
Perspektive auf
<br>
Vietnamesische Vertragsarbeit
<br>
in der DDR
</div>
</a>
</div>
<div class="visualClear">
<!-- -->
</div>
</div>
<!-- Solidarität -->
<p>
Zur Solidarität lassen sich in dem <a href="resolveuid/21213b14bab24493b2135c5a3cc15f9d" title="Artikel und Meldungen der Jungen Welt">betrachteten Ausschnitt der Jungen Welt</a> deutlich mehr Hinweise finden als zum <a href="resolveuid/24710b4114b84e0e934059beb755b7af" title="Proletarischem Internationalismus">Proletarischem Internationalismus</a>. Solidarität ist nicht nur ein sehr häufig im Kontext Vietnam aber auch anderer sozialistischer Länder benutzes Wort, es besteht eine feste ideologische Verbindung zwischen beiden Begriffe. Als eine Art vorauseilende Zusammenfassung der ideologischen Bemühungen der jungen Welt bezüglich der Position zu Vietnam verstehe ich folgenden Satz, der in einem Interview von Seiten der Interviewerin fiel: <q>Wenn wir Vietnam sagen, dann denken wir sofort auch an Solidarität.</q> <a class="infobox" href="jungeweltartikel/03121980/view"><sup>Q</sup><span><b> Quelle: </b><br> Mit viel Elan für ein stärkeres Vietnam. Rund um den Erdball. In: Junge Welt (3.12.1980). Das Interview ist aufgrund seiner Antworten, der einzige Text über Vietnam, der ein deutlich differenzierteres Bild von Vietnam zeichnet. Die Frage steht so in einer gewissen Spannung zur Antwort.</span></a>
</p>
<p>
Diese Verbindung hegt die Junge Welt. Von den über 150 Artikeln, die Vietnam als Thema haben führen 11 Solidarität im Titel, wenn es inhaltlich um die Beziehung zwischen DDR und SVR geht, ist Solidarität als Ausdruck dieser Beziehung unausweichlich. Wenngleich ähnlich plakativ und selbstreferentiell wie der proletarische Internationalismus verwandt, so lassen sich doch aus den Artikeln bereits einige Inhalte des Solidaritätsbegriffes ableiten.
</p>
<p>
In der ideologischen Schule der DDR meint Solidarität ein Verhaltensprinzip und gleichzeitig ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das sich aus gleichen klassentheoretischen Standpunkten speist. Praktisch zeichnet sich Solidarität durch gegenseitige Unterstützung sowie eine Verpflichtung aus, die eine Hilfs- und Opferbereitschaft voraussetzt. Der_die Einzelne ist gefordert die eigenen persönlichen Interessen mit den Interessen der Gemeinschaft zu <br>verbinden.<a class="infobox" ref="#"><sup>Q</sup><span><b> Quelle: </b><br>Vgl. auch: Böhme, Waltraud; Dehlsen, Marlene; Fischer, Andrée; Jansen, Herbert; König, Gerhard; Lange, Margot; Polit, Renate; Schütz Gertrud: Kleines politisches Wörterbuch. Berlin 1973. S. 744.</span></a>
</p>
<p>
Ich möchte zunächst zwischen ideologischen/abstrakten und materiellen/konkreten Implikationen differieren.
</p>
<h5> ideologische Solidarität </h5>
<p>
Die ideologischen Bestandteile des Solidaritätsbegriffes drücken eine Form der Geisteshaltung dem Gegenüber aus. Der Solidaritätsbegriff taucht am häufigsten bei der Berichterstattung über Staatsakte auf und dort in den gegenseitigen Versicherungen der Solidarität. Zur Illustration seien an dieser Stelle drei Beispiele genannt: Auf dem Titel vom <a href="jungeweltartikel/01091979/view" title="Artikel in der Jungen Welt vom 1.9.1979">1.9.1979</a> wird unter der Überschrift <q>Feste Solidarität mit dem Volke Vietnams</q> von einem Treffen einer DDR - Militärdelegation in Vietnam berichtet. Dabei Spricht Honecker von <q>aktiver Solidarität</q>, einer <q>engen Klassen und Waffenbruderschaft</q> sowie der <q>völligen Übereinstimmung</q> der beiden Staaten. Ähnlich pathetisch wenngleich deutlich kürzer und unter der Rubrik 'Neues per Telex' veröffentlicht, findet sich am <a href="jungeweltartikel/18081980/view" title="Artikel in der Junden Welt vom 18.8.1980">18.8.1980</a> ein Bericht unter dem Titel <q>Solidaritätskundgebung für Vietnam in Halle-Neustadt</q>. Hier wird über ein Zusammenfinden von deutschen und vietnamesischen Studierenden in Halle-Neustadt berichtet, das die <q>Unverbrüchliche Solidarität</q> mit Vietnam zum Ausdruck bringen sollte. Zu einem Ereignis auf einer politisch anderen Ebene titelt die <a href="jungeweltartikel/16091980/view" title="Artikel in der Jungen Welt vom 16.9.1980">Junge Welt am 16.9.1980</a>: <q>DDR solidarisch mit vietnamesischen Volk.</q> In dem Bericht über den Empfang des vietnamesischen Abgesandten Nguyen Thach stellt dieser übereinstimmend mit Erich Honecker die weitere Vertiefung der beiderseitigen Beziehung fest.
</p>
<p>
Mit diesen drei ausgewählten Beispielen möchte ich illustrieren, dass Solidarität unabhängig von einer Analyse oder eines Wirklichkeitsbezug als Etikett benutzt wurde, um das Verhältnis zwischen den beiden Staaten zu qualifizieren. Der Solidaritätsbegriff selbst erscheint in diesem Prozess als nicht erklärenswert, als selbstverständlich.
</p>
<h5> Materielle Solidarität </h5>
<p>
Auf einer gänzlich anderen Ebene erläutert sich der Solidaritätsbegriff jedoch sehr plakativ. Dies sei anhand von zwei Beispielen im Rahmen des materiellen/konkreten Aspekts der Solidarität erläutert. Unter der Überschrift <q>Solidaritätskommitee tagte in Berlin</q> auf der Titelseite der Jungen Welt vom <a href="jungeweltartikel/18071980/view" title="Junge Welt vom 18.7.1980">18.7.1980</a> wird eine Auflistung abgedruckt, die die <q>DDR-Solidarität 1970-1980</q> benennt. Es geht hier um Geldhilfen, um die Ausbildung von 'Kadern' und um die Entsendung von <q>DDR-Spezialisten in Enwicklungsländer</q>. Solidarität ist hier eine messbare Größe materieller Zuwendungen.
</p>
<p>
Einen Einblick in das Zustandekommen der Geldhilfen gibt ein zweiter Artikel, der mit der Überschrift <q>Solidarität mit den Kindern Vietnams</q> am <a href="jungeweltartikel/27111980/view" title="Artikel der Jungen Welt vom 27.11.1980">27.11.1980</a> auf dem Titel abgedruckt ist. In diesem Artikel wird die Arbeit von Jung- und Thälmannpionieren beschrieben, die durch die gemeinschaftliche Sammlung von Altpapier und dessen Verkauf Geld sammeln, um Schulhefte für Kinder in Vietnam kaufen zu können. Es kann bei Solidarität also auch um konkrete materielle Hilfeleistung gehen.<a class="infobox" ref="#"><sup>A</sup><span><b> Anmerkung: </b><br>Während die offizielle Berichterstattung über Solidarität die oben erwähnte Richtungsvorgabe nachzeichnet, muss relativierend gleichzeitig gesagt werden, dass die Rückführung von Altstoffen, wie Papier, innerhalb des ökonomischen Systems der DDR elementar war, um gegen die Papierknappheit vorzugehen. Die Solidarität liegt also bei den Kindern, die ihren Lohn als Spende Vietnam und der DDR Papierindustrie überlassen. Die DDR als Gesellschaftsformation profitierte dabei vermutlich durch die Rückführung von Altstoffen und die Finanzierung von Aufträgen doppelt.</span></a>
</p>