Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

Florians Perspektive auf "Bruderland ist abgebrannt"

Manchmal stolpert mensch über ein Quelle, wie Orf über die Carmina Burana. Manchmal muss mensch sich auf die Suche machen. In meinem Fall war es beides. Ich 'fand' den Ausstellungskatalog Bruderland ist abgebrannt des Vereins Reistrommel e. V. Die ehrlichere Formulierung ist vielmehr er wurde mir im Rahmen des Seminars präsentiert. Aus mir zunächst unklaren Gründen hatte mir er es angetan. Zeitzeug_innen Berichte gibt es auch anderer Stelle mal offener mal weniger nachvollziehbar. Allerdings hat mich davon keiner so angesprochen, wie es der Katalog von Reistrommel e.V. tat. Die Ausstellung selbst hat die Vertragsarbeit in der DDR als Thema und betrachtet sowohl Erfahrungen der Vertragsarbeitenden in der DDR, wie sie auch historische Hintergründe zu den Ländern liefert.

Beim Nachdenken über meine Auswahlgründe überlegte ich zunächst, dass Reistrommel e.V. mit seinem Sitz in Berlin und der aktiven Vereinsarbeit etwas für mich Greifbares ist. Bei einer genaueren Analyse fiel mir auf, dass der Katalog keine von den auf Hochglanz gebrachten Broschüren und Katalogen ist. Sein Layout wirkt unprofessionell, er ist fehlerhaft. Ja und sicherlich ist die Suche nach Authentizität für mich ein ausschlaggebendes Moment, das meine Auswahl stark beeinflusst. Ich möchte für meine Arbeit authentische Quellen haben. Ich höre sie schon die Stimmen, die mir zuzurufen: Hast du Castro Varela/ Dhawan nicht gelesen?Q Anmerkung:
Dhawan, Nikita; Castro Varela, Maria do Mar: Migration und die Politik der Repräsentation. In: Broden, Anne(Hg.): Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf 2007. S. 29-46.
Aber ich kann ruhig bleiben. Hab ich gelesen und ich kann differenzieren. Mir geht es nicht um die Authentizität der Stimmen, ich suche nicht das geanderte Original, dass mir als Schablone alle Verantwortung vom Leib hält. In dessen Anderem ich mein Eigenes nihilieren kann. Meine Suche nach Authentizität war die nach dem Eigenen. In der Publikation Bruderland ist abgebrannt habe ich einen Rahmen gefunden, in dem ich mich wiederfinde: Rechtschreibfehler, Schnappschüsse, die zu Portraitfotos werden, gestellte Situationen, Interviews, die mal mehr mal weniger am Fragenkatalog entlang gleiten, Brüche mit einer Hochglanz-lächelnden Gesichter-Kunstwelt, gewollte oder ökonomisch erzwungene Nichtperfektion.

All diese kleinen Macken, Kanten, Ungereimtheiten erzeugen ein Umfeld, das ich aus meinem Leben kenne, das mir einen Zugang zu den Inhalten ermöglicht, um die es gehen muss.

<< zurück
Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.