Humboldt-Universität zu Berlin - Migration in die DDR (und BRD)

finanzökonomische Überlegungen

Die eingesetzten Vertragsarbeiter_innen wurden arbeits- und sozialrechtlich den Bürger_innen der DDR gleichgestellt. Das heißt sie erhielten an sich die gleichen Löhne, die auch die deutschen Arbeiter_innen erhielten. Gleichzeitig hatte die DDR einen großen Bedarf an Arbeitskräften in niedrig bezahlten Bereichen, da aufgrund des Arbeitskräftemangels verbunden mit einem hohen Qualifikationsnieveau der lohnabhängigbeschäftigten DDR – Bürger_innen hier Arbeitskräfte fehlten. Trotz der arbeitsrechtlichen Gleichstellung lag das Lohnniveau der vietnamesischen Vertragsarbeiter so unter dem der DDR-Bürger_innen.Q Quelle:
Sextro, Uli: Gestern gebraucht - heute abgeschoben. Die innenpolitische Kontroverse um die Vertragsarbeitnehmer der ehemaligen DDR. Dresden 1996. S. 21.

Vietnamesische Vertragsarbeiter_innen erhielten eine Trennungspauschale von 4 DDR-Mark pro Tag, die jedoch leistungsabhängig ausbezahlt wurde.Q Quelle:
Müggenburg, Andreas 2004. Dokument 5, Seite 6.
Gleichzeitig wurden 12% des Lohnes nicht an die Vertragsarbeiter_innen ausbezahlt, sondern von der DDR direkt an die SVR abgeführt.Q Quelle:
Ebenda S. 20.
Für die letzten Jahre der DDR umfasst das einen Größenbetrag von ca 200 Millionen DDR-Mark pro Jahr. Bis zu 60% des Lohnes durfte in die SVR transferiert werden, was jedoch mit großen Verlusten aufgrund der ungünstigen Wechselkurse verbunden war, weswegen die Möglichkeit des Versands von Waren eine häufige Nutzung erfuhr.Q Quelle:
Ebenda S. 22.
Dieser war zwar möglich, war in Anzahl und Menge jedoch reglementiert. Im weiteren übernahm die DDR die Reisekosten bei der Ein- und Ausreise, sowie für einen Urlaub. Weitere Reisekosten wurden nur in Ausnahmefällen anteilig übernommen.Q Quelle:
Ebenda S. 20.

Vietnam erhielt für jede_n Vertragsarbeiter_in jährlich 180 DDR-Mark als Zahlung für die Rentenversicherung zur späteren Altersvorsorge der Vertragsarbeiter_innen.

<< zurück
Afrikanisches Exil in der DDR

Während der Dekolonisationskämpfe im südlichen Afrika engagierte sich die DDR auf Seiten mehrerer Befreiungsbewegungen. In Folge davon gelangten Mitglieder dieser politischen Gruppierungen in das Exil der DDR. Wie kaum eine andere Form der Migration ermöglicht dieses Exil, die DDR vor dem Hintergrund ihrer globalgeschichtlichen Verflechtungen zu betrachten - und zugleich den um die deutsche Zweistaatlichkeit herum gebildeten Diskurs kritisch zu hinterfragen.

(Arbeits-)Migration aus der VR Mocambique in die Deutsche Demokratische Republik (1979 – 1989/90)

Die zentralen Fragen von Mendes Magistraarbeit aus dem Jahr 2010 sind: In welchem wirtschaftlichen und politischen Kontext fand Arbeitsmigration aus Mocambique in die DDR statt? Inwiefern unterschieden sich die in der DDR-Gesellschaft vorgefundenen Realitäten der Arbeitsmigrant_innen von denen der DDR-Arbeiter_innen? Welche Freiräume konnten sie sich aneignen? Wo stießen sie auf Grenzen ihres Handelns? Wie artikulierte sich Widerstand der Arbeitsmigrant_innen?

Projektseminar: Migration in die DDR (und BRD)

BRD-DDR Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert.

In einem Projektseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Interdependenzen verschiedener Machtverhältnisse, Dominanzen und Ausgrenzungen betrachtet. Dabei standen insbesondere die Kontinuitäten von Rassismus in der 'deutschen' Geschichte über verschiedene Staatsformen bis heute, die Verflechtungen von Rassismus und Heteronormativität sowie die West-Dominanz in der heutigen BRD im Mittelpunkt der Analyse.

Die Studierenden haben dazu ihre eigenen qualititativ-empirischen Forschungsprojekte entwickelt, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Sie werden ergänzt durch weitere studentische Arbeiten zu Migration in die DDR, die in anderen Kontexten entstanden sind.

Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung

Ziel des Artikels von Urmila Goel aus dem Jahr 2013 ist es, zu überlegen, welche Gründe es für die Ausblendung der Migration in die DDR in der Migrationsforschung gibt, und anzudiskutieren, welche Konsequenzen dies haben kann. Dabei diskutiert Goel nacheinander das Abschieben der DDR-Migrant_innen in der Wendephase, ihr Unsichtbar-Machen durch den Kampf um Anerkennung zwischen Migrant_innen West und Dominanzdeutschen Ost, das Verschieben von Problemen aus dem Westen in den Osten sowie neuere Entwicklungen im Zuge des antimuslimischen Rassismus.