Concordiatempel
Errichtung: Errichtung des ersten Tempels umstritten, wahrscheinlich im mittleren 4. Jh. v.Chr.
Umbauten: Neubauten 121 v.Chr. und 10 n.Chr., Restaurierung in spätantiker Zeit
Funktion: Kultbau, Ort politischer Entscheidungsfindung
Historischer Kontext: Mittlere Republik I, Späte Republik II, Augusteisch II, Spätantik I, Frühmittelalter
Der unscheinbare Rest des Concordiatempels, der am westlichen Rand der heutigen Ausgrabungsfläche noch sichtbar ist, lässt das imposante Erscheinungsbild kaum erahnen, mit dem dieser Bau einst die westliche Seite des Forums dominierte. Die eindrucksvolle Architektur des Tempels spiegelte dabei die inhaltlich-ideologische Bedeutung des Kultes wider: Verehrt wurde hier Concordia, die Göttin der Eintracht – womit vor allem die politische Eintracht unter den Bürgern gemeint war, welche als Voraussetzung bzw. Garant für das Wohl des römischen Staates verstanden wurde. Nicht von ungefähr stand der Tempel der Concordia auch in der unmittelbaren Nachbarschaft zu den Stätten der politischen Entscheidungsfindung am Forum, Curia und Comitium mit den Rostra, und vergegenwärtigte dort das Ideal der Eintracht als Tugend im politischen Handeln. Bedenkt man, wie häufig in der Geschichte Roms gerade diese Eintracht unter den Bürgern als gefährdet erschien, verwundert es nicht, dass man auch diesen Tempel immer wieder instrumentalisierte, wenn es darum ging, die politische Eintracht zu beschwören. So diente er etwa dem Senat als Tagungsort bei brisanten Sitzungen – wie etwa bei Diskussion um die Verschwörung des Catilina. Und auch die Gründung des Tempels selbst als auch seine zentralen Umbauphasen fallen entsprechend mit Zeiten zusammen, in denen die Beschwörung einträchtigen Handelns zum Wohle des Staates von zentraler Bedeutung war.
Geschichte:
Wie sehr Concordia, der der Tempel geweiht ist, die politische Eintracht der Bürgerschaft Roms meint, zeigt sich bereits deutlich an seiner Entstehung. Die Gründung des Kultes und wohl auch die Errichtung eines ersten Tempelbaus führen ins mittlere 4. Jh. v.Chr. zurück – genauer gesagt: in die Zeit um 367/66 v.Chr., als die lange Zeit tobenden Ständekämpfe zwischen Patriziern (‚Adel‘) und Plebejern (‚Volk‘) überwunden wurden. Um die neue Eintracht zwischen Patriziern und Plebejern zu erlangen, hätte – so schildern es spätere literarische Quellen – der legendäre Dictator Camillus im Jahr 367 v.Chr. Concordia einen Tempel zu stiften gelobt, woraufhin die Bürger Roms sich wieder ausgesöhnt und den Tempelbau beschlossen hätten. In der Forschung ist umstritten, ob dieser mittelrepublikanische Tempel wirklich errichtet wurde, alternativ wird anstelle des Tempelbaus auch die Errichtung eines kleineren Schreins für Concordia im Jahr 305 v.Chr. erwogen (was aber im historischen Kontext der Forumsgeschichte weniger plausibel ist, s.u.).
Eindeutig gesichert ist hingegen ein Neubau des Concordiatempels im Jahr 121 v.Chr. durch den Consul L. Opimius nach seinem Sieg über C. Gracchus und dessen Anhänger in den bürgerkriegsartigen Kämpfen zwischen den Optimaten (Mehrzahl der Senatoren) und den Popularen (Unterstützer des Volkes). Diente der erste mittelrepublikanische Tempel noch der hoffnungsvollen Beschwörung einer wiedergewonnenen politische Eintracht unter den Bürgern, so gewann der Concordiatempel des Opimius eine wesentlich andere Qualität: Als aggressives Siegesmonument verwies er auf die Bezwingung der Popularen und die mit Waffengewalt erzwungene Eintracht – und fungierte somit vor allem als Warnung an die Partei der Popularen, künftig nicht mehr gegen die Interessen des Senats zu agieren.
Die im Tempel verehrte Concordia wandelte ein weiteres Mal ihr Gesicht, als der spätrepublikanische Tempel des Opimius in augusteischer Zeit wiederum abgerissen und durch einen erneuten Neubau ersetzt wurde. Tiberius hatte seinen Wiederaufbau wohl 7 v.Chr. übernommen und weihte ihn dann 10 n.Chr. ein. Verehrt wurde hier nun die Concordia Augusta, d.h. die Concordia, die durch den neuen Princeps Augustus mit der Überwindung aller vorausgehenden Bürgerkriege erwirkt worden war und unter seiner Herrschaft auch als garantiert verstanden wurde. Hier wandelt sich die im Tempel verehrte Concordia wieder in eine hoffnungsvollere Vision von der politischen Eintracht der Bürger Roms unter der neuen Herrschaft des Augustus und seiner Familie.
Aus der Geschichte des Tempels in der folgenden Kaiserzeit sind keine weiteren Restaurierungsmaßnahmen überliefert – wohl bestand der Bau in seiner augusteischen Form bis in die Spätantike. Irgendwann im 4. oder 5. Jh. n.Chr. muss es jedoch zu einer Wiederaufbau- oder zumindest Restaurierungsmaßnahme des alten Baus gekommen sein, wie eine mittlerweile wieder verlorengegangene Bauinschrift des Tempels aus spätantiker Zeit überliefert. (zu den einzelnen Phasen s.u.)
Architektur und Ruine:
Sowohl der spätrepublikanische Tempel des Opimius als auch der augusteische Bau des Tiberius zeigten eine hochaufragende und überaus prächtige Architektur, die den Tempel die Westseite des Forums eindrucksvoll beherrschen ließ. Von dieser Architektur ist heutzutage nahezu alles verloren, lediglich der Fundamentkern aus opus caementicium des augusteischen Tempels sowie einzelne wenige Baufragmente sind noch erhalten und erlauben eine einigermaßen gesicherte Rekonstruktion des augusteischen Baus. Im Caementiciumkern des augusteischen Tempels haben sich auch Fundamentreste des opimischen Baus erhalten; inwieweit auch Reste eines mittelrepublikanischen Tempels sich hier überliefert haben, wird kontrovers diskutiert. Was die verlorene aufgehende Architektur des mittel- als auch des spätrepublikanischen Tempels betrifft, so kann diese vorerst nur durch Vergleiche mit jeweils zeitgenössischen Bauten näherungsweise rekonstruiert werden. (zu Bildern der heutigen Ruine s.u.)
(Susanne Muth)
Phase 1: Mittelrepublikanischer Tempel (nach 367 v.Chr. oder 305 v.Chr.?)
Inwieweit im mittleren 4. Jh. v.Chr. ein Tempel für Concordia errichtet wurde, ist in der Forschung umstritten. Literarisch wird bei einem kaiserzeitlichen Autor dieser Bau mit dem legendären Dictator Camillus in Verbindung gebracht, der diesen Tempel gelobt haben soll, wenn die Überwindung der Ständekämpfe gelänge, die damals zwischen den Patriziern und den Plebejern tobten. Die Ständekämpfe wurden durch die Verabschiedung der licinisch-sextischen Gesetze von 366 v.Chr. beigelegt, im Zuge derer sich ein neuer Amtsadel, die Nobilität, etablierte, in der Patrizier und Plebejer fortan gemeinsam die Geschicke Roms lenken sollten. Folgt man den (viel) späteren literarischen Quellen, wäre die Errichtung eines ersten Tempels für Concordia also mit diesem Datum zu verbinden. Längst gilt in der althistorische Forschung Camillus jedoch als eine in späterer Zeit fiktiv aufgeladene und konstruierte Figur, so dass alle (ebenfalls später entstandenen) literarischen Nachrichten über ihn ebenfalls in ihrer Historizität in Zweifel gezogen werden. Dies gilt auch für den angeblich von Camillus gelobten Concordiatempel. Entsprechend wollen manche Forscher auch nicht 367 v.Chr., sondern erst 305 v.Chr. den Kult der Concordia an der Westseite des Forums gegründet sehen, in Form eines kleinen Schreines – ein erster großer Tempel für Concordia wäre demnach erst unter Opimius in der späten Republik entstanden.
Doch scheint die Existenz eines Tempelbaus schon im mittleren 4. Jh. v.Chr. als die wahrscheinlichere Option: Die Zweifel an der Figur des Camillus mögen auch die überlieferte Geschichte in Frage stellen, dass Camillus die Gründung dieses Tempel 367 v.Chr. initiiert hat – nicht aber muss damit automatisch auch die Existenz eines Tempels aus dem mittleren 4. Jh. v.Chr. in Zweifel gezogen werden. Durchaus denkbar erscheint es, dass damals im Kontext der überwundenen Ständekämpfe tatsächlich ein solcher Tempel für Concordia errichtet wurde, dieser Tempelbau dann aber später mit dem legendären Camillus verknüpft wurde, woraus die tradierte Erzählung entstand. Denn historisch gesehen, macht die Gründung eines solchen Kultes und Tempels für Concordia eher im mittleren 4. Jh. als im späten 4. Jh. v.Chr. Sinn. Und nur schwer ist aus der weiteren Geschichte des Forum Romanum auch zu erklären, warum – wenn statt eines großen Tempels nur ein kleiner Schrein für Concordia hier vorerst stand – erst im späteren 2. Jh. v.Chr. in diesem Areal ein monumentaler Tempel errichtet wurde, während zuvor im 2. Jh. alle frei verfügbaren Flächen am Forum für imposante Repräsentationsbauten der untereinander konkurrierenden Politiker schnell besetzt wurden; die späte Errichtung eines imposanten Tempels durch Opimius macht vielmehr gerade wahrscheinlich, dass hier eben schon zuvor ein wirklicher Tempelbau stand. Zudem wurden Mauerreste im Fundamentbereich des späteren Tempels beobachtet, die durchaus einen größeren Bau schon aus dem 4. Jh. nahelegen könnten.
Entsprechend wählen wir für das mittlere 4. Jh. v.Chr. die Rekonstruktion eines größeren Tempelbaus. Position und Ausmaße im Grundriss folgen den Vorgaben der Nachfolgerbauten; die aufgehende Architektur ist durch den Vergleich mit anderen zeitgenössischen Tempelbauten vorschlagsweise rekonstruiert: in Form eines Baus, der ebenfalls noch im Erscheinungsbild den alten gedrungenen Tempel im etruskischen Stil verhaftet ist.
Phase 2: Spätrepublikanischer Tempel des Opimius (121 v.Chr.)
Sehr markant setzte sich der Neubau des Consuls L. Opimius von dem angenommenen ersten Tempel aus der mittleren Republik ab. Im Zuge der bürgerkriegsartigen Kämpfe zwischen den Optimaten und Popularen, die unter den Gracchen im späten 2. Jh. v.Chr. ausgebrochen waren, ließ er nach seinem Sieg über C. Gracchus und dessen Anhänger den Tempel der Concordia neu errichten. Der Tempelbau wurde – wie dies für die Umgestaltung des Forums im 2. Jh. v.Chr. als generelle Tendenz bezeichnend ist – ins Monumentale gesteigert und erstrahlte nun mit einer hochaufragenden und prachtvollen Architektur über dem Comitium. Der Bau folgte in seinem Erscheinungsbild der modernen Tempelarchitektur im hellenistischen Stil, wie sie damals in Rom beliebt war – ähnlich, wie dies auch bei dem nur wenige Jahre später neu errichteten Dioskurentempel an der Südostecke des Forums zu beobachten ist. Der Tempel zeigte eine umlaufende Säulenstellung mit 8 Säulen an der Front, wobei die Säulenstellung an der Rückseite aussetze (‚Peripteros sine postico‘).
Phase 3: Augusteischer Tempel des Tiberius (10 n.Chr.)
Während der augusteische Neubau des spätrepublikanischen Dioskurentempels an der Südostecke des Forums das Erscheinungsbild des Vorgängerbaus weitgehend bewahrte, geschah beim Concordiatempel genau das Gegenteil: In seinem augusteischen Neubau erhielt der Concordiatempel ein sehr gewandeltes Erscheinungsbild. Statt einer länglichen Cella (Hauptraum eines Tempels) in Ost-West-Ausrichtung, wie sie der opimische Tempel gezeigt hatte, wies der augusteische Bau nun als architektonische Sonderform eine quergelagerte Cella auf. Der Pronoas des Tempels wurde gegenüber dem opimischen Bau an den Seiten verengt und zeigte nun eine nur sechssäulige Front; die quergelagerte Cella hingegen ragte an beiden Seiten über die Fläche des Vorgängerbaus deutlich hinaus (die Ausweitung der augusteischen Cella nach Norden und Süden machte wohl auch den Abriss der Basilica Opimia erforderlich, die neben dem Concordiatempel des Opimius stand). Damit erhielt der augusteische Tempelbau eine gleichermaßen dominante Architektur, die auf die gedrängten Raumverhältnisse (vergleichsweise geringe Tiefe der Baufläche infolge des anschließenden Tabulariums im Westen und der Straßenführung vor dem Tempel im Osten) besser zu reagieren scheint. Ebenfalls auf die engen Raumverhältnisse zu reagieren scheint die Anlage der Treppen des Tempels, welche nicht in Form einer durchgehenden Fronttreppe, sondern im unteren Bereich über seitliche Treppen auf den Tempel hinauf führen. Literarische Quellen sowie Darstellungen auf zeitgenössischen Münzprägungen weisen auf eine reiche Statuenausstattung des Tempels hin; besonders die Cella scheint für die Aufstellung kostbarer Statuen gedient zu haben.
Ruine
Ausführlichere Besprechung und wissenschaftliche Rekonstruktion im Wiki des digitalen forum romanum (Jana Beutler, Maria Heine)
Ausgewählte Bibliographie
Coarelli, Foro Romano I. Periodo Arcaico (Rom 1983) 163.
Coarelli, Foro Romano II. Periodo Repubblicano e Augusteo (Rom 1985) 67-88.
Digital Roman Forum, Concordia, aedes, http://dlib.etc.ucla.edu/projects/Forum/reconstructions/ConcordiaAedes_1
A.M. Ferroni, Concordia, aedes, in: E.M Steinby (Hrsg.), Lexicon Topographicum Urbis Romae I (1993) 316-320.
Gasparri, Aedes ConcordiaeAugustae (Rom 1979).
J. Heyworth, Roman Topography and Latin Diction, Papers of the British School at Rome 79, 2011, 43-69 (56-69).
B.A. Kellum, The City Adorned: Programmatic Display at the Aedes Concordiae Augustae, in: K.A. Raaflaub - M. Toher (Hrsg.), Between Republic and Empire (Berkeley 1990) 276-307.
Momigliano, Camillus and Concord, Classical Quarterly 36, 1942, 111-120 (115-117).
Steinmann, R. Nawracala, M. Boss, Im Zentrum der Macht. Das Forum Romanum im Modell (Erlangen-Nürnberg 2011) 60-65.
Thraede, Roms Concordia-Tempel. Seit wann und wie viele? in: N. Kreutz- B. Schweizer (Hrsg.), Tekmeria. Festschrift für Werner Gauer (Münster 2006) 355–360.